Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

<2007-08-29> FAQ/Infoposting fuer de.rec.tv.misc


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Forum archive ]
Archive-name: de/tv/faq-infos
Posting-Frequency: every 2 weeks
Last-modified: 2007-08-29
URL: http://www.pardesoka.de/drtm/drtmfaq.html
URL: http://www.pardesoka.de/drtm/drtmfaq.txt
Disclaimer: Approval for *.answers is based on form, not content.

See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
======================================================================
======================================================================

            *Info-Posting der Newsgroup de.rec.tv.misc*



--------------------
Stand: 29. August 2007
--------------------
�nderungen:

2.5.3. "Wer wird Million�r": Anzahl der Millionenfragen entfernt
--------------------



Inhalt
======

1. Allgemeines

   1.1. Usenet
   1.2. de.rec.tv.misc

        1.2.1. Tagline und Charta
        1.2.2. Verweise auf andere Newsgroups
        1.2.3. Spoiler-Warnungen
        1.2.4. Tags
        1.2.5. Abk�rzungen


2. FAQ

   2.1. GEZ
   2.2. FSK/BPjM/FSF
   2.3. Fernsehmitschnitte
   2.4. Originalton
   2.5. Spezielle Sendungen

        2.5.1. "Zimmer frei" mit Cherno Jobatey
        2.5.2. "Streit um drei"/"Richterin Barbara Salesch"
        2.5.3. "Wer wird Million�r"


3. Tipps und Infos

   3.1. Einschaltquoten/GfK
   3.2. Werbungsrichtlinien
   3.3. Senderfamilien
   3.4. Rundfunkstaatsvertrag/LMA
   3.5. Senderliste
   

4. Links

   4.1. Internetdienste zum TV Programm
   4.2. IMDb
   4.3. Newsgroups/FAQs
   4.4. Sender-Websites
   4.5. Verschiedenes


5. Formales


======================================================================
======================================================================


1. Allgemeines
--------------

1.1. Usenet


In de.rec.tv.misc gelten, wie in den anderen Newsgroups der de-Hierar-
chie, einige Regeln (Netiquette). Diese sind nicht verbindlich, aber
aus einem Konsens entstanden und werden dementsprechend von den meis-
ten Postern eingefordert.

Du findest die Netiquette in der Newsgroup

  news:de.newusers.infos

oder im Web unter

  http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette.


Weitere Quellen f�r Infos zum Usenet:

  news:de.newusers.infos
  news:de.newusers.questions
  http://www.usenet-abc.de/
  http://einklich.net/usenet/zitier.htm
  http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/

======================================================================

1.2. de.rec.tv.misc



1.2.1. Tagline und Charta


de.rec.tv.misc                                          Ich glotz TV.
 

Status
======
unmoderiert



Charta
======
In dieser Gruppe sollen alle fernsehbezogenen Themen diskutiert werden,
f�r die nicht schon eine speziellere Gruppe existiert.

Also beispielsweise:
- Profil und Image einzelner Sender;
- TV-Filme, Shows, Dokumentationen und andere Sendungen (bei im
  deutschsprachigen Free-TV noch nicht ausgestrahlten Inhalten sollte
  ein Spoilerhinweis gesetzt werden);
- Fernsehspezifische Aspekte von Kinofilm-Ausstrahlungen
  (geschnittene Szenen, Position der Werbebl�cke, ...);
- TV-FAQs;
- sonstige nicht-technische Kabel- oder SAT-Themen.

======================================================================

1.2.2. Verweise auf andere Newsgroups


F�r Serien gibt es die Newsgroup:

  news:de.rec.tv.serien

Fragen bzgl. Werbung sind hier fehl am Platz, die richtige Newsgroup
daf�r ist:

  news:de.alt.fan.konsumterror

Wenn du Fragen zu Songs aus Filmen oder Serien hast, passt folgende
Newsgroup besser:

  news:de.rec.musik.recherche

Technische Fragen zum Fernsehen geh�ren nach:

  news:de.rec.tv.technik

Der GEZ und Artverwandten nimmt sich folgende Newsgroup an:

  news:de.soc.medien.rundfunkfinanzierung


======================================================================

1.2.3. Spoiler-Warnungen


Benutze SPOILER-Warnungen

Wenn du in deinem Posting Inhalte oder Infos �ber Sendungen erw�hnst,
die in Deutschland noch nicht im Free-TV gezeigt wurden, dann kenn-
zeichne dieses Posting bitte entsprechend.

- Schreibe das Wort "Spoiler" mit in das Subject.
  Zur Sicherheit solltest du am Anfang deines Postings ebenfalls eine
  Warnung schreiben.

- Du solltest den kritischen Text mit Hilfe von ROT13 verschl�sseln.

    http://pflock.de/rot13.htm
    Dort kannst du online deinen Text verschl�sseln lassen.

    http://www.juengling-edv.de/rot13/
    Infos rund um ROT-13

- Als behelfsm��ige L�sung (ROT13 ist die bessere Alternative) kannst
  du auch vor den kritischen Text einfach einige Leerzeilen zusammen
  mit dem Wort Spoiler (mindestens 20 Zeilen) schreiben. Das ganze
  nennt sich Spoiler-Space.

======================================================================

1.2.4. Tags


Am besten verwendest du f�r Sendungen Tags, um so die Postings besser
zu kennzeichnen. Du kannst dir ein paar �ltere Postings anschauen
(Das sollte man in einer neuen Newsgroup am Anfang sowieso tun.), um
zu sehen, welche Tags normalerweise f�r die Sendung verwendet werden.
Das k�nnte dann z.B. so aussehen:

 [WWM]
 [ZF]

======================================================================

1.2.5. Abk�rzungen


ALM:  Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
BPjM: Bundespr�fstelle f�r jugendgef�hrdende Medien
drtm: de.rec.tv.misc
FSF:  Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
FSK:  Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
GEZ:  Geb�hreneinzugszentrale (der �ffentlich-rechtlichen Rundfunkan-
      stalten)
GfK:  Gesellschaft f�r Konsumforschung
IMDb: Internet movie database
LMA:  Landesmedienanstalt
MA:   Marktanteil
NTSC: National Television Standards Committee (amerik. Fernsehnorm)
OmU:  Originalton mit Untertitel
OTS:  Originaltextservice
PAL:  Phase Alternating Line (Fernsehnorm, die u.a. in Deutschland
      verwendet wird)
PPV:  Pay per view/entgeltpflichtiger Einzelabruf
RStV: Rundfunkstaatsvertrag
WWM:  Wer wird Million�r
ZF:   Zimmer frei

======================================================================
======================================================================

2. FAQ
------

2.1. GEZ


Zu dem Thema GEZ gibt es eine eigene Gruppe:


de.soc.medien.rundfunkfinanzierung	Schon GEZahlt?

Charta
======
In dieser Gruppe geht es um Rundfunkfinanzierung im Allgemeinen
und um Aufgaben und Befugnisse der Geb�hreneinzugsbeh�rden (in
Deutschland: der GEZ und der Rundfunkanstalten) im Speziellen.


Ein paar Links mit Infos zur GEZ:

  http://www.gez.de/
  http://web.archive.org/web/20020225064516/http://www.uni-trier.de/uni/asta/publik/gez.htm

======================================================================

2.2. FSK/BPjM/FSF


Die SPIO (Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V.) ist die Rechts-
und Verwaltungstr�gerin der FSK. Diese pr�ft auf freiwilliger Basis
Filme, Videos, DVDs u.�. und vergibt eine Freigabe mit der entspre-
chenden Altersklasse.

  http://www.fsk.de/


F�r Sendungen im Fernsehen gilt nach dem Rundfunkstaatsvertrag, Ab-
schnitt 1; � 3:

  FSK12    Abw�gung im Einzelfall; grunds�tzlich keine Sendezeitbe-
           schr�nkungen
  FSK16    ab 22 Uhr bis 6 Uhr
  FSK18    ab 23 Uhr bis 6 Uhr 
  indizierte Sendungen   Mit Ausnahmegenehmigung ab 23 Uhr bis 6 Uhr


Bei einer durch einen Jugendschutz-Code gesperrten und verschl�ssel-
ten Sendung im digitalen TV, ergeben sich nach dem RStV und den Ju-
gendschutz Richtlinien und Satzungen (� 5 und 6 der Satzung zur Ge-
w�hrleistung des Jugendschutzes in digital verbreiteten Programmen
des privaten Fernsehens) der ALM folgende abweichende Uhrzeiten:

  FSK16   keine Sendezeitbeschr�nkungen
  FSK18   ab 20 Uhr bis 6 Uhr
  

Bei PPV gelten nach den obigen Texten zus�tzlich folgende abweichende
Uhrzeiten:

  FSK18  keine Sendezeitbeschr�nkungen


  http://www.artikel5.de/gesetze/rstv.html#para3

----------------------------------------------------------------------

Indizierung: Die BPjM entscheidet �ber eine Aufnahme eines Mediums in
die Liste jugendgef�hrdender Medien. Die �berwachung der rechtlichen
Konsequenzen daraus obliegt den deutschen Strafverfolgungsbeh�rden,
nicht der BpjM.

Beschlagnahme: Angeordnet wird die "Bundesweite Beschlagnahme" von einem
Gericht/Richter, nicht von der BpjM. Das passiert, wenn ein Medium gegen
geltendes Strafgesetz verst�sst (u.a. �� 131, 184 StGB). Durchgef�hrt
wird dies von den Strafverfolgungsbeh�rden (Staatsanwaltschaft/Polizei).

Die amtlichen Listen hierzu werden z.B. in der Zeitschrift "BpjM
Aktuell" (ISSN 0943-5638) ver�ffentlicht.
(Martin Hoefs)

  http://www.bmfsfj.de/

----------------------------------------------------------------------

Die FSF pr�ft auf Antrag Programme unter Gesichtspunkten des Jugend-
schutzes. Antragsteller sind die Jugendschutzbeauftragten der Sender
oder die f�r die Kontrolle der Privatsender zust�ndigen Landesmedien-
anstalten.

  http://www.fsf.de/

======================================================================

2.3. Fernsehmitschnitte


Wenn du Fernsehmitschnitte von Eigenproduktionen der Sender suchst,
dann wendest du dich am besten direkt an den entsprechenden Sender.

  http://www.ndrshop.de/ndrshop/mitschnittservice/
  Infos des NDR zu Mitschnitten (gilt gr��tenteils auch f�r andere
  Sender)

  http://www.br-online.de/brw/mitschnittdienste/
  Unter dem Punkt "Weitere Quellen" finden sich kommerzielle
  Mediendienste

Bei Filmen schaust du am besten in der IMDb oder direkt bei einem
(Online-)Shop nach, ob die Sendung auf Video/DVD ver�ffentlicht wurde.

======================================================================

2.4. Originalton


Die meisten Filme werden von den Sendern nicht mit Originalton
(2-Kanalton, OmU oder ausschlie�lich Originalton) ausgestrahlt,

- weil sie nur die Rechte f�r die Austrahlung im deutschsprachigen
  Raum erwerben. Und da die Sender auch �ber Satellit ausgestrahlt
  werden und so im europ�ischen Ausland zu empfangen sind, m�ssten
  die Sender erweiterte Ausstrahlungsrechte bezahlen. Das ist aber
  meistens gar nicht m�glich, da z.B. oft die Sender im englisch-
  sprachigen Raum exklusiv die Ausstrahlungsrechte �ber Satellit in
  Englisch besitzen.
- weil bei 2-Kanalton sowohl Synchro als auch O-Ton nur Mono �ber-
  tragen werden.
- weil viele SAT-Benutzer nicht in der Lage sind, die Audio-Unter-
  tr�ger korrekt f�r Zweikanalton zu konfigurieren.
- weil laut Sender grunds�tzlich eine fehlende Akzeptanz bzw. Nach-
  frage seitens des Durchschnittszuschauers besteht.


Premiere bietet mittlerweile viele Filme zus�tzlich mit Originalton
an, und auch der Pay-TV-Kanal MGM sendet seine Filme mit Originalton.

======================================================================

2.5. Spezielle Sendungen



2.5.1. "Zimmer frei" mit Cherno Jobatey


Die Folge mit Jobatey lag seit der Aufzeichnung im Februar 1999 im
"Giftschrank" des WDR. Am 23.11.2003 wurde sie zum ersten Mal ausge-
strahlt.

Weil sich Jobatey, seiner Zeit "Verstehen Sie Spa�?"-Moderator, laut
Christine im FAZ-Fragebogen ger�hmt hatte, es trotz einer fr�heren
Rechtschreibschw�che zum Journalisten gebracht zu haben, tischten ihm
Christine und G�tz gleich zu Beginn eine Buchstabensuppe und "Russisch
Brot" auf. Mit einem von G�tz als "Denkhilfe" auf die Stirn geklebten
Pflaster mit "ABC"-Beschriftung lie� Christine den Gast unter anderem
einzelne Buchstaben aus der Suppe benennen und W�rter buchstabieren.
Jobatey wurde daraufhin immer wortkarger und war schon sichtlich belei-
digt, als G�tz eine Partie Scrabble begann, in der (nur noch) die Gast-
geber sich bem�hten, die W�rter "Stille" und "Kommunalobligation" zu
legen.

Schlie�lich verlie� Jobatey mit der knappen Bemerkung, er werde mal
im Duden nachschauen, die B�hne.

Christine und G�tz vertrieben sich die Zeit mit Scrabble und stellten
einige Mitarbeiter vor, w�hrend das Publikum wartete.

Nach mehreren Minuten und der Homestory kam Jobatey wieder zur�ck,
absolvierte den Rest des geplanten Programms meist widerwillig und
wirkte ansonsten eher desinteressiert.

Die Unterhaltung verlief einsilbig und beschr�nkte sich insbesondere
zwischen Christine und Jobatey gr��tenteils auf den Austausch von Be-
leidigungen.

Die Meinungen dar�ber, ob die Sendung eher eine Blamage f�r den Gast
Jobatey oder f�r die Gastgeber Christine und G�tz war, gehen weit aus-
einander.

Es gibt keine gesicherten Informationen dar�ber, aus welchen Gr�nden
die Sendung vier Jahre lang nicht zur Ausstrahlung kam.
Laut fr�heren Aussagen G�tz', verhinderte Jobatey dies mit rechtlichen
Mitteln. Zur Zeit der Ausstrahlung wurde das, auch von G�tz, nicht mehr
behauptet, stattdessen gab es _Ger�chte_, dass dies damals vom Inten-
danten des WDR ausging: entweder weil ihm der Vorfall zu unangenehm war
oder weil er vom Intendanten des SWR, der damals "Verstehen Sie Spa�"
produzierte, darum gebeten wurde. Sicher ist nur, dass der neue Unter-
haltungschef des WDR keine Gr�nde fand, die Sendung nicht auszustrahlen.

======================================================================

2.5.2. "Streit um drei"/"Richterin Barbara Salesch"


Beide Sendungen zeigen Gerichtsverhandlungen, da aber Prozesse nicht
gefilmt werden d�rfen, gilt f�r die F�lle und Betroffenen folgendes:

"Streit um drei": echte Richter (Ausnahme: am Freitag mit Ulrich Volk,
                  der Rechtsanwalt ist)
                  Schauspieler mit erfundenen F�llen
                  nach jedem Fall werden reale Urteile zitiert, die
                  mehr oder weniger mit dem gespielten Fall zu tun
                  haben
                  [Das Format wurde inzwischen eingestellt.]

"Salesch":        echte Richterin
                  Schauspieler mit erfundenen F�llen
                  echte Anw�lte

"Salesch" fr�her: Schiedsgerichtsverfahren mit g�ltigem Urteil
                  echte Betroffene mit ihren echten F�llen


Auch bei den anderen Gerichtshows agieren echte Richter und werden
erfundene F�lle dargestellt.

======================================================================

2.5.3. "Wer wird Million�r"


Die Quizshow "Wer wird Million�r" auf RTL wird nicht live ausgestrahlt.
Viel mehr werden, meistens, drei Sendungen der kommenden Tage (Freitag,
Samstag, Montag) meist dienstags nacheinander aufgezeichnet. Um aber
dennoch den Eindruck einer Live-Sendung zu erwecken, greift RTL zu ein
paar Tricks:

- G�nther Jauch l�sst hin und wieder eine Bemerkung einfliessen, die den
  Eindruck einer Live-Sendung vermitteln soll; z.B. begr�sst er die
  Telefonjoker mit "Guten Abend" oder erw�hnt, dass der Kandidat noch-
  mals zur Sendung kommen musste.

- Die Kandidaten werden instruiert, sich im Gespr�ch mit Jauch ebenso zu
  verhalten.

. Ausserdem m�ssen sie, genau wie die Begleitperson, zus�tzliche Klei-
  dung dabei haben. Denn f�r den Fall, dass Kandidat und Begleitperson
  auch noch in der n�chsten Sendung auftauchen, sollen sie andere Klei-
  dung tragen.


Die Aufzeichnung erm�glicht es RTL auch, sehr lange Erl�uterungen der
Kandiaten, Versprecher, Probleme beim Anruf des Telefonjokers oder
andere Pannen zu schneiden.
Ausserdem ist es so nat�rlich dem Telefonjoker nicht m�glich, die Sen-
dung zu verfolgen und sich auf einen eventuellen Anruf vorzubereiten.

Bei der Auswahlfrage sehen die Kandidaten das gleiche Bild wie der
Fernsehzuschauer. Sind allerdings Blinde unter den Kandidaten, laufen
die Antworten nacheinander �ber den Monitor, um den anderen Kandidaten
keinen Vorteil zu geben.

Vergisst einer der Kandidaten bei der Auswahlfrage nach Eingabe der
korrekten Reihenfolge die Best�tigungstaste zu dr�cken, so werden immer
20 Sekunden, die Zeit, die den Kandidaten zur Verf�gung steht, als
Antwortzeit eingeblendet.

F�r jeden Aufzeichnungstag stehen zwei Ersatzkandidaten zur Verf�gung,
die, wenn sie nicht gebraucht werden, am n�chsten Aufzeichnungstag als
regul�re Kandidaten teilnehmen d�rfen.

Alle Kandidaten d�rfen vor der Ausstrahlung der jeweiligen Sendung
nichts �ber diese erz�hlen. Andernfalls droht eine Vertragsstrafe von
2500 EUR.

Bei Nichtausstrahlung der Sendung, aus welchen Gr�nden auch immer,
erhalten die Kandidaten ihre erspielten Gewinnsummen nicht.

Auch Jauch bekommt zu Beginn der jeweiligen Frage die korrekte Antwort
nicht mitgeteilt. Erst wenn die Antwort des Kandidaten eingelockt wurde,
erscheint auf Jauchs Bildschirm neben der eingeloggten Antwort entweder
ein gr�ner Punkt (Antwort ist richtig) oder ein roter Punkt (Antwort ist
falsch).

  http://groups.google.com/groups?threadm=3C9F9EC8.1DA15727%40t-online.de
  Ein Thread in drtm, in dem ein WWM-Kandidat �ber die Sendung
  berichtet

  http://www.rtl.de/quiz/quiz_werwirdmillionaer.php
  Die RTL Website zu WWM

  http://schmidt.devlib.org/tv/wer-wird-millionaer.html
  Diverse Infos zu WWM, u.a. die Spielregeln und alle
  "Millionenfragen".

======================================================================
======================================================================

3. Tipps und Infos
------------------

3.1. Einschaltquoten/GfK


Die verschiedenen Senderfamilien (ARD, ZDF, RTL, ProSiebenSat.1 MediaAG)
finanzieren und kontrollieren als Auftraggeber in der Arbeitsgemein-
schaft Fernsehforschung (AGF) die Daten der GfK-Fernsehforschung. Die
GfK hat von der AGF den Auftrag zur Durchf�hrung der kontinuierlichen
Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. Dadurch ist gew�hrleistet,
dass es in Deutschland eine "einheitliche W�hrung" f�r die Nutzungs-
werte TV gibt, und zwar sowohl f�r die �ffentlich-rechtlichen und pri-
vaten Fernsehsender wie auch f�r die Werbeagenturen und Werbungtrei-
benden.

  http://www.agf.de/


Um die Zahlen zu ermitteln, w�hlt die GfK Haushalte aus, deren Zusam-
mensetzung statistisch den rund 33 Millionen TV-Haushalten in Deutsch-
land entspricht und die die Grundlage der GfK-Fernsehforschung bilden.
Im Haushalt wird ein elektr. Messger�t fest installiert. Derzeit gibt
es in Deutschland 5.640 Haushalte zur Ermittlung des TV-Konsums, damit
werden 13.000 (deutsche) Personen > 3 Jahre erfasst. In jedem Bundes-
land gibt es mindestens 220 Haushalte, in NRW als dem einzigen Bundes-
land etwas mehr als 1.000.
Diese Haushalte werden nach den wichtigsten soziodemographischen Kri-
terien (Alter, Bildung, Kinderzahl, Haushaltsgr�sse usw.) ausgew�hlt.

Mittels einer Fernbedienung melden sich alle Haushaltsmitglieder per
Knopfdruck an, sobald sie fernsehen. Die Daten aus den einzelnen Haus-
halten werden nachts abgerufen und bei der GfK-Fernsehforschung ge-
wichtet und hochgerechnet.
Daraus lassen sich das Zuschauerverhalten bei Sendungen, Werbebl�cken
und Zeitschnitten f�r beliebige Zielgruppen, Regionen und Empfangssi-
tuationen ermitteln. Die wichtigste Begriffe sind Reichweite, Markt-
anteile und Zielgruppe:


Die Reichweite (Rating):
Sie gibt in Absolutzahlen (Mio.) an, wieviele Personen eine Sendung
tats�chlich gesehen haben.

Marktanteil:
Dieser Wert ist f�r den Vergleich mit Konkurrenzsendern von Bedeutung.
Hier geht es darum, die prozentuale Aufteilung der Zuschauer unter den
Anbietern zu ermitteln. Also: Wenn x Leute insgesamt ferngesehen ha-
ben, wie viele entfallen davon auf jeden einzelnen Sender?

Zielgruppe:
Da die Kenndaten f�r jede einzelne Person bekannt sind, kann auch er-
mittelt werden, wieviele Zuschauer aus verschiedenen Altersgruppen,
mit welchem Einkommen etc. bestimmte Programme sehen.
Am wichtigsten f�r die Werbewirtschaft und damit die Sender sind die
Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren. Daher ist die spezielle Zielgrup-
pe 14-49 normalerweise interessanter als die Reichweite bei allen Zu-
schauern.



Die Statistiken und Erfassungen sind relativ zuverl�ssig. Fernsehsen-
der und besonders Werber und Agenturen sind mit der derzeitigen Situa-
tion zufrieden, auf die sich alle verst�ndigt haben. Es sind vorerst
keine Aufstockungen der Haushalte oder andere Methoden der Zahlener-
mittlung geplant.


Wenige kleine Sender wie EuroNews, CNN etc. verzichten meistens aus
Kosten/Nutzen-Gr�nden auf die Zahlen und ermitteln diese lieber selbst
aus anderen Quellen, wie Umfragen etc.


Deren bzw. allgemeine Standardkritikpunkte an dem momentanen Verfahren
der GfK sind:

- Zuschauer in Hotels, Kneipen etc werden nicht erfasst
- Zuschauer bei Bekannten oder Gruppen von Zuschauern werden als eine
  Person erfasst
- Zuschauer, die Sendungen aufzeichnen und sp�ter anschauen, werden
  nicht erfasst

(Teile des Textes von Lars Kasper, ARD und aus unbekannter Quelle und
unter Zuhilfenahme von Cornell Binder)

Links zu Quoten findest du unter "4.5. Verschiedenes".

======================================================================

3.2. Werbungsrichtlinien


Die Werbungsrichtlinien sind im Rundfunkstaatsvertrag in den � 43 - 46
enthalten.

  http://www.artikel5.de/gesetze/rstv.html#para43


Kurze, vereinfachte Zusammenfassung:

Gottesdienste, Sendungen f�r Kinder d�rfen gar nicht, Nachrichtensen-
dungen, Sendungen zum politischen Zeitgeschehen, Dokumentarfilme und
Sendungen religi�sen Inhalts nur ab einer L�nge von mehr als 30 Min.
unterbrochen werden.

Pro Stunde d�rfen nicht mehr als zw�lf Min. Teleshopping-Spots, Werbe-
spots und andere Formen der Werbung gezeigt werden. Insgesamt d�rfen
pro Tag nicht mehr als 288 Min. Werbung gezeigt werden, davon nicht
mehr als 216 Min. Werbespots.

======================================================================

3.3. Senderfamilien


Das ist nur eine kurze und grobe Darstellung der Beteiligungen oder
Besitzverh�ltnisse der beiden gr��ten privaten Sendergruppen:



 ProSiebenSAT.1 Media AG
  |   |   |   |   |
  |   |   |   |   |
  |   |   |   |    - 9live
  |   |   |   |
  |   |   |    - Kabel 1
  |   |   |
  |   |    - N 24
  |   |
  |    - SAT.1
  |
   - PRO7




Sendergruppe:

PRO7 - SAT.1 - Kabel 1 - N 24 - 9live

----------------------------------------------------------------------

 Bertelsmann AG
  |
   - RTL Group
     |
      - CLT-UFA S.A.
        |   |   |
        |   |    - SuperRTL
        |   |
        |    - RTL 2
        |
        |
         - UFA Film und Fernseh GmbH
           |   |  
           |   |
           |   |
           |    - VOX
           |
            - RTL
               |
                - N-TV



Sendergruppe:

RTL - RTL 2 - SuperRTL - VOX - N-TV



  http://www.kek-online.de/cgi-bin/esc/beteiligung.html
  Hier kann man sich �ber die genauen Beziehungen und die anderen Sen-
  dergruppen informieren.

======================================================================

3.4. Rundfunkstaatsvertrag/LMA


Der Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung des achten Rundfunk�nderungs-
staatsvertrags gilt seit dem 1. April 2005.


  http://www.tlm.de/tlm/die_tlm/rechtsgrundlagen/gesetze/index.php
  Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung des achten Rundfunk�nderungs-
  staatsvertrags


Die Aufgaben der LMAs sind haupts�chlich Zulassung, Kontrolle, Aufbau
und Weiterentwicklung der privaten Radio- und Fernsehveranstalter so-
wie die Vergabe von Frequenzen.


Die LMAs und Sender richten sich nach

- dem Rundfunkstaatsvertrag
- dem Landesmediengesetz
- den Jugendschutzrichtlinien und Werberichtlinien
- dem Mediendienste-Staatsvertrag
- der Nutzungsplanverordnung
- der Geb�hrenverordnung
- und den F�rderrichtlinien.

======================================================================

3.5. Senderliste


Infos zu den terrestrisch empfangbaren Fernseh- und H�rfunkprogrammen
gibt es bei den jeweiligen LMAs.

Infos zu den Kabelbelegungen der Betreiber Kabel Deutschland, iesy und
ish gibt es unter

  http://www.iesy.de/
  F�r Hessen

  http://www.ish.de/
  F�r Nordrhein-Westfalen

  http://www.kabelbw.de/
  F�r Baden-W�rttemberg

  http://www.kabelanschluss.com/
  F�r alle anderen Bundesl�nder


Infos zu den SAT-Programmen gibt es unter

  http://www.lyngsat.com/europe.shtml



US-Sender sind auch �ber Satellit in Deutschland nicht zu empfangen,
da aufgrund der Erdkr�mmung eine Satellitensch�ssel in Deutschland
amerikanische Satelliten nicht "sehen" kann.
Allerdings ist es eventuell in der N�he von US-Milit�rst�tzpunkten
m�glich �ber Antenne mit einem NTSC tauglichen Fernseher AFN (American
Forces Network) zu empfangen.

======================================================================
======================================================================

4. Links
--------


4.1. Internetdienste zum TV Programm


Es gibt verschiedene Websites und Programme, mit deren Hilfe man sich
aktuell �ber das Programm der dt. Sender informieren kann.

  http://www.fspg.org/
  Myrnas Fernsehdienst
  Ein Fernsehplaner mit individuellen Listen von Suchbegriffen, die
  jeden Tag automatisch im Programm des wahlweise gleichen oder n�chsten
  Tages gesucht werden. Bei Treffern wird eine Benachrichtigung an den
  jeweiligen Benutzer verschickt.

  http://bei-priess.de/cgi-bin/felicitas.pl
  �hnlich wie Myrna, aber kostenlos.

  http://www.klack.de/
  Ebenfalls ein e-mail Service mit Suchliste und TV Programm.

  http://www.tvinfo.de/
  Dito

  http://www.tvmovie.de/
  TV Programm

  http://www.tvmovie.de/clickfinder/index.html
  Clickfinder
  Ein Programm von TVMovie, das dir offline das Programm der n�chsten
  Tage anzeigt.
  Inzwischen gibt es eine Kauf-Version. Das Programm kann auch
  weiterhin kostenlos, aber mit eingeschr�nkter Funktionalit�t,
  genutzt werden.

  http://www.tvbrowser.org/
  TV-Browser
  Das Programm ist kostenlos und laeuft auf allen Systemen, f�r die
  es die Java-Laufzeitumgebung gibt. Aehnlich wie Clickfinder bezieht
  er die TV-Daten ueber das Internet und bietet sie offline an. Der
  TV-Browser ist Open Source und kann durch Plugins erweitert werden

  http://www.tvspielfilm.de/
  TV Programm

  http://tvtv.de/
  TV Programm

  http://tv.web.de/
  TV Programm

  http://www.rtv.de/
  TV Programm

  http://www.prisma-online.de/tv/archivsuche.html
  Programmarchiv aller deutschen Fernsehsender (und einiger
  ausl�ndischer) inkl. Premiere seit ca. 1998.

  http://www.moovienet.de/
  TV-Highlights Newsletter
  Die Film TV-Tips regelm�ssig als Newsletter von Stephan Flory.

  http://www.tvprogramme.de.vu
  TV-Programme von Gestern und Vorgestern.

======================================================================

4.2. IMDb


  http://www.imdb.com/
  In der IMDb kannst du alle m�glichen Infos zu Filmen, Serien, Schau-
  spielern etc. erhalten.
  Sie ist die beste und umfangreichste Datenbank f�r Filme und auch
  Serien. Dort kannst du oft auch Infos zu Soundtracks oder Links zu
  anderen Websites finden.

  http://german.imdb.com/
  Deutschsprachige Benutzeroberfl�che der IMDb mit zus�tzl. Features
  (z.B. deutsche Titel)

======================================================================

4.3. Newsgroups/FAQs


news:de.rec.film.misc       Film ab! Nicht nur im Kino.
news:de.rec.tv.serien       Fortsetzung folgt.

----------------------------------------------------------------------

news:de.alt.tv.mash         Ueber die amerikanische Fernseh-Serie:
                            M*A*S*H.
news:de.rec.tv.buffy        Im Bann der Daemonen.
news:de.rec.tv.lindenstrasse Handlung, Schauspieler, Hintergruende.
news:de.rec.tv.simpsons     Matt Groenings Welt: Simpsons, Futurama ...
news:de.rec.sf.babylon5.misc Die SF-Fernsehserie "Babylon 5".
news:de.rec.sf.misc         Sonstiges im Bereich Speculative Fiction
                            (Phantastik).
news:de.rec.sf.perry-rhodan Perry Rhodan, die groesste Weltraumserie.
news:de.rec.sf.stargate     Stargate - Kommando SG1.
news:de.rec.sf.startrek.10vorne Smalltalk bei Guinan.
news:de.rec.sf.startrek.enterprise Kirk, Picard & Co.
news:de.rec.sf.startrek.misc Star-Trek-Themen ohne eigene Gruppe.
news:de.rec.sf.startrek.technologie Die Technologie von Star Trek.
news:de.rec.sf.starwars     Themen zum Star Wars-Universum.

----------------------------------------------------------------------

news:de.alt.fan.haraldschmidt Fanclub der letzten Hoffnung der dt.
                              Fernsehunterhaltung.
news:de.alt.fan.konsumterror Sinn und Unsinn von Werbung.
news:de.rec.musik.recherche Titel, Texte, Noten: Suche, Identifikation
                            und Analyse.
news:de.rec.tv.technik      Geraete und Technik fuer Fernsehen und
                            Video.
news:de.soc.medien.rundfunkfinanzierung Schon GEZahlt?

----------------------------------------------------------------------

  http://www.werbesongliste.de/
  [FAQ] Songs aus der Werbung - die de.alt.fan.konsumterror-Songliste

  http://www.fx3.org/faq/videofaq.txt
  FAQ zu Fernseh- und Videonormen, Filmformaten und Soundsystemen
  Von Matthias Zepf

======================================================================

4.4. Sender-Websites


  ARD              http://www.daserste.de/
  ZDF              http://www.zdf.de/
---------------------------------------------------
  BR               http://www.br-online.de/
  BR-Alpha         http://www.br-alpha.de
  Hessen           http://www.hr-online.de/
  MDR              http://www.mdr.de/
  NDR              http://www.ndr.de/
  RBB              http://www.rbb-online.de/
  Bremen           http://www.radiobremen.de/
  SR               http://www.sr-online.de/
  SWR              http://www.swr.de/
  WDR              http://www.wdr.de/           
---------------------------------------------------
  3SAT             http://www.3sat.de/
  ARTE             http://www.arte.de/
  KIKA             http://www.kika.de/
  PHOENIX          http://www.phoenix.de/
---------------------------------------------------
  ORF              http://www.orf.at/
---------------------------------------------------
  RTL              http://www.rtl.de/
  RTL 2            http://www.rtl2.de/
  SuperRTL         http://www.superrtl.de/
  VOX              http://www.vox.de/
---------------------------------------------------
  Tele5            http://www.tele5.de/
---------------------------------------------------
  Nick             http://www.nick.de/
---------------------------------------------------
  Das Vierte       http://www.das-vierte.de/
---------------------------------------------------
  PRO7             http://www.prosieben.de/
  SAT.1            http://www.sat1.de/
  Kabel 1          http://www.kabel1.de/
  N 24             http://www.n24.de/
  9live            http://www.neunlive.de/
---------------------------------------------------
  XXP              http://www.xxp.tv/
---------------------------------------------------
  Premiere         http://www.premiere.de/

  BeateUhse        http://www.beate-uhse.tv/
  Disney           http://www.disneychannel.de/
  Discovery        http://www.discovery.de/
  13th Street      http://www.13thstreet.de/
  Studio Universal http://www.studiouniversal.de/
  Fox Kids         http://www.foxkids.de/
---------------------------------------------------
  N-TV             http://www.n-tv.de/
  CNN              http://europe.cnn.com/CNNI/
  EuroNews         http://www.euronews.net/
---------------------------------------------------
  MTV              http://www.mtv.de/
  VIVA             http://www.viva.tv/
  ONYX             http://www.onyx.tv/
---------------------------------------------------
  DSF              http://www.sport1.de/dsf/
  EuroSport        http://www.eurosport.de/
---------------------------------------------------
  http://de.dir.yahoo.com/Nachrichten_und_Medien/Fernsehen/Sender/Nicht_gewerbliche_Sender/Offene_Kanaele/Sender/
  Eine Liste der offenen Kan�le

======================================================================

4.5. Verschiedenes


  http://www.eonline.com/
  Infos aus der US-Glamourwelt

  http://www.digitv.de/
  Infos zum digitalen Fernsehen

  http://www.tvforen.de/
  Die "Web-Konkurrenz" zu drtm :-)

  http://www.tvmatrix.de/
  Aktuelle TV-News

  http://www.dvd-tipps-tricks.de/main/info-bildformate.php
  Infos zu Bildformaten (4:3, 16:9 etc.)

  http://www.filmende.de/
  Filmenden (Vorsicht Spoiler!)

----------------------------------------------------------------------

  http://www.sevenonemedia.de/
  Vermarkter der Kirch Sender

  http://www.ip-deutschland.de/
  Vermarkter der RTL Sender

----------------------------------------------------------------------

  http://www.kress.de/
  Aktuelle Infos/Quoten aus der Medienwelt

  http://www.presseportal.de/
  OTS Meldungen

  http://www.horizont.net/
  Ebenfalls ein Medien-Infodienst mit Quoten

  http://www.werbenundverkaufen.de/
  Dito

  http://www.br-online.de/br-intern/medienforschung/aktuell/hit/
  Die Tages-Top-Quoten der Sender ARD, BR, ZDF, RTL, SAT.1 und PRO7.

  http://www.quotenmeter.de/
  Aktuelle Quoten aus der Medienwelt

  http://www.teletext-online.de.vu/
  Links zu online verf�gbaren Teletexten verschiedener TV-Sender

----------------------------------------------------------------------

  http://www.lfk.de/
  Landesanstalt f�r Kommunikation Baden-W�rttemberg

  http://www.blm.de/
  Bayerische Landeszentrale f�r neue Medien

  http://www.mabb.de/
  Medienanstalt Berlin-Brandenburg

  http://www.bremische-landesmedienanstalt.de/
  Bremische Landesmedienanstalt

  http://www.ham-online.de/
  Hamburgische Anstalt f�r neue Medien

  http://www.lpr-hessen.de/
  Hessische Landesanstalt f�r privaten Rundfunk

  http://www.lrz-mv.de/
  Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern

  http://www.nlm.de/
  Nieders�chsische Landesmedienanstalt f�r privaten Rundfunk

  http://www.lfr.de/
  Landesanstalt f�r Medien Nordrhein-Westfalen

  http://www.lpr-online.de/
  Landeszentrale f�r private Rundfunkveranstalter (Rheinland-Pfalz)

  http://www.lmsaar.de/
  Landesanstalt f�r das Rundfunkwesen (Saarland)

  http://www.slm-online.de/
  S�chsische Landesanstalt f�r privaten Rundfunk und neue Medien

  http://www.lra.de/
  Medienanstalt Sachsen-Anhalt

  http://www.ulr.de/
  Unabh�ngige Landesanstalt f�r das Rundfunkwesen (Schleswig-Holstein)

  http://www.tlm.de/
  Th�ringer Landesmedienanstalt

======================================================================
======================================================================

5. Formales
-----------


Stand: 29. August 2007
Autor: Dennis Kaisers

Dieser Text wird alle zwei Wochen in drtm gepostet.

----------------------------------------------------------------------

Dieses Infoposting findest du auch im WWW:

  http://www.pardesoka.de/drtm/drtmfaq.html
  HTML-Version

  http://www.pardesoka.de/drtm/drtmfaq.txt
  Text-Version

----------------------------------------------------------------------

Anmerkungen, Verbesserungen oder Kritik bitte direkt an mich mailen
(Reply-to/F'up2p sind gesetzt):

  mailto:faq-drtm@pardesoka.de

Inhaltliche Bemerkungen k�nnen nat�rlich auch direkt nach drtm ge-
postet werden.

----------------------------------------------------------------------

Danksagung geht an und Unterst�tzung kam von


Flups Baumann          Klaus Behrendt            Cornell Binder
Oliver Ding            Kai Garlipp               Lutz Feustel
Frank Haug             Martin Herbst             Martin Hoefs
Thomas Hoehl           Jochen Jacoby             Lars Kasper
Heinrich Konrad        Torsten Kracke            Anja L�nge
Freddy Leitner         Detlef Lewin              Mark Meier
Volker Moell           Karsten Mustermann        Andreas Orth
Stefan Rauter          Joerg-Olaf Sch�fers       Marco Schmidt
Johannes Schwarz       Thomas Sensken            Florian Steinacker
Ingo Thies             Frank Ully                Christian Wederhake
Tom Zoerner            u.a.

======================================================================
======================================================================

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
Dennis Kaisers <faq-drtm@pardesoka.de>





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM