Archive-Name: de/music/lyrics
Last-modified: 2002-01-16 Version: 2.9 Posting-frequency: monthly URL: http://www.sockenseite.de/daml-faq.html URL: http://www.sockenseite.de/daml-faq.txt See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge NOTE: This is a German speaking newsgroup. If you are looking for an English speaking forum, you should better try news:alt.music.lyrics! FAQ für de.alt.music.lyrics =========================== Ratschläge zur Nutzung der deutschsprachigen Lyrics-Newsgroup Stand: 16. Januar 2001 Autor: Oliver Ding (die_socke@gmx.de) Inhalt: ------- 1. Einführung a) Wozu dieser Text? b) Letzte Änderungen (NEU) 2. Charta a) Die Charta im Wortlaut b) Das Auszeichnungssystem c) Was gehört nach daml? d) Wie soll gepostet werden? e) Was gehört nicht nach daml? (*) f) Urheberrechtsproblematik 3. Recherche a) Google - GoogleGroups - GoogleSearch b) Die Newsgroup alt.music.lyrics c) Music Info Disc d) CDDB e) Ultimate Band List f) Das UWP-Archiv g) Weitere Anlaufstellen - Lyrics-Suchmaschinen (NEU) - Andere Suchmaschinen - Identifikation - Tabulaturen - Nachfrage beim Sender - Filmmusik h) Hintergründiges - Interpretationen (NEU) - Übersetzungen - Verhörer - Best lines (NEU) 4. Frequently Requested Songs a) Aktuelle Songs b) Songs aus der Werbung (NEU) - Die Autostadt-Werbung - Golf Cabrio - Opel (NEU) - Opel Zafira - VW Polo (NEU) - Irland (NEU) - HypoVereinsbank (NEU) c) American pie d) Everybody's free to wear sunscreen e) I will survive f) "Oh, oh, heartlight" g) "I love you, baby" h) Those were the days i) Hotel California j) City of New Orleans k) "Das Allerschönste, was Füße tun können, ist Tanzen" l) Day-O (Banana boat song) m) Waltzing Matilda (NEU) 5. Umgangsformen a) Zur Netiquette b) Einige Regeln - Höflichkeit! - Eine Weile mitlesen! - Sinnvoll zitieren! - Kein HTML, sondern reinen Text verwenden! - Bitte keine Dateien anhängen! c) Links zur Netiquette d) Hinweis 6. Weitere Informationen a) Verfügbarkeit b) Verbesserungsvorschläge c) Danksagung (NEU) d) Urheberrechtshinweise Hauptteil: ---------- 1. Einführung a) Wozu dieser Text? Dies ist ein Infotext mit Ratschlägen für die Nutzung der Newsgruppe de.alt.music.lyrics (daml). In dieser Newsgruppe können Musiktitel identifiziert und deren Texte gesucht werden. Damit die Suche nach den Songs in einem übersichtlichen Rahmen bleibt, sollten einige Regeln befolgt werden, die das Lesen und Posten in daml so angenehm wie möglich halten sollen. Außerdem werden hier Tips gegeben, auch auf anderen Wegen möglichst schnell an die gesuchten Informationen zu kommen. Zu Einstieg empfiehlt sich die Lektüre von Abschnitt 2, der nähere Informationen zum Umgang mit de.alt.music.lyrics bietet. Abschnitt 3 bietet Hilfe zur eigenen Recherche und in Abschnitt 4 werden schon mehrfach gestellte Anfragen aufgelistet, die statt in der Newsgroup an den hier genannten Stellen gelöst werden sollten. Neulingen im Usenet sei zudem Abschnitt 5 ans Herz gelegt, der einige Empfehlungen ausspricht, ein rücksichtsvolles Miteinander in dieser Gruppe zu gewährleisten. Desweiteren empfiehlt es sich, vorab auch einen Blick in die Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ zu werfen, welche unter der Adresse http://www.sockenseite.de/music-faq.html einzusehen ist. b) Letzte Änderungen Seit dem letzten Posting des Textes (Version 2.8) wurden folgende Punkte im Text geändert: - Änderung von Abschnitt 3 g) (Lyrics-Suchmaschinen). - Änderung von Abschnitt 3 h) (Interpretationen, Best lines). - Änderung von Abschnitt 4 b) (Songs aus der Werbung, Irland). - Erweiterung von Abschnitt 4 b) (VW Polo, Opel, HypoVereinsbank). - Änderung von Abschnitt 4 m) (Waltzing Matilda). - Änderung von Abschnitt 6 c) (Danksagung). - Generelle Fehlerkorrektur und Linküberprüfung. Die oben aufgeführten Änderungen sind im Inhaltsverzeichnis mit (NEU) kenntlich gemacht. Dort mit diesem Stern (*) gekennzeichnete Abschnitte sind beim letzten geposteten Update geändert worden. 2. Charta a) Die Charta im Wortlaut Die Gruppe de.alt.music.lyrics ist unmoderiert und dient laut Tagline der "Suche und Identifikation von Songtexten". Die Charta lautet wie folgt: | In dieser Gruppe können Anfragen nach Songtexten gestellt | werden, welche daraufhin auch in die Gruppe gepostet werden | sollen. Dabei sollten mögliche Urheberrechte beachtet werden. | Auch die Identifikation von Liedern ist möglich. ("Wie heißt | das Lied, in dem die Zeile '...' vorkommt?") | | Eine Diskussion über den künstlerischen Inhalt der Texte ist | nicht erwünscht. Sie gehört in die entsprechenden Musik-Gruppen. b) Das Auszeichnungssystem In der Charta wird folgendes Auszeichnungssystem vorgeschlagen: | Beim Posten sollten die Subjects folgendes Muster haben: | [...] | [S] Interpret: Titel (Album) | für die Suche nach einem Text | [ID] Stichwort(e) | für die Identifikation eines Liedes Die Angabe des Albums ist hierbei optional. Desweiteren wurden bei der Diskussion in der Gruppe einige Ergänzungen zu den Tags (=Auszeichnungen) vorgeschlagen, die auf Zustimmung stießen: - [TAB] Interpret: Titel (Album) für die Veröffentlichung einer Tabulatur sowie - [LYR] Interpret: Titel (Album) für die Veröffentlichung eines Textes Diesen Tags soll bei Gesuchen das oben empfohlene [S] vorangestellt werden. Dies sähe dann so aus: - [S] [LYR] Interpret : Titel (Album) für die Suche nach einem Text sowie - [S] [TAB] Interpret : Titel (Album) für die Suche nach einer Tabulatur Es wurde zudem angeregt, alle Tags _klein_ zu schreiben, doch in diesem Punkt wurde keine Einigung erzielt. Anwendungsbeispiele: - Leserin A will nur Songtexte lesen. Diese liest also nur Postings, in denen zwar ein [LYR], aber kein [S] vorkommt. - Leser A interessiert sich nur für Songidentifikationen. Dieser wird also hauptsächlich Postings mit [ID] im Betreff lesen. Wenn ein geeigneter Filter genutzt wird, können sich beide auch bloß diese Postings anzeigen oder gar herunterladen lassen. Dies funktioniert aber nur, wenn sich die Fragesteller an diese Empfehlung halten und keine erfundenen bzw. modifizierten Tags wie "REQ:" oder "[ID:]" (Man achte auf den Doppelpunkt) benutzt werden. Auch wenn die eigenen Gesuche nach diesem Auszeichnungssystem gekennzeichnet werden, sollte auch im eigentlichen Nachrichtentext mit einigen freundlichen Worten auf das Gesuchte hingewiesen werden. Leere oder nur auf den Betreff verweisende Postings sind unhöflich (vgl. die Abschnitte 2d) und 5 b)). c) Was gehört nach daml? Wie uns die Charta mitteilt, dient die Gruppe der Identifikation von Songs bzw. deren Interpreten und dem Finden der entsprechenden Texte. Hierbei sind die Einschränkungen des Urheberrechtes (vgl. Abschnitt 2 f)) zu beachten. Desweiteren kann im Zweifelfall über den genauen Wortlaut des Textes und dessen Bedeutung diskutiert werden. Dementsprechend sind auch Fragen nach Übersetzungen von fremdsprachigen Texten on topic. Ob die Suche nach Musiknoten in Form von Tabulaturen oder sonstigen Transkriptionen von der Charta abgedeckt wird, ist unklar. Bei der Diskussion in der Newsgroup hat sich jedoch gezeigt, daß man diesem wohlwollend gegenübersteht. Hierbei sollte aber ebenfalls ein Tag (nämlich [TAB]) wie in Abschnitt 2 b) beschrieben angewandt werden. Die Einschränkungen des Urheberrechts (vgl. Abschnitt 2 f)) wären auch hier zu beachten. d) Wie soll gepostet werden? Es empfiehlt sich, Nachfragen nach bestimmten Liedern nicht in einer langen Liste, sondern einzeln zu posten, damit die Anforderung übersichtlich bleibt. Sollte trotzdem einmal in einer Liste nach verschiedenen Songs gefragt werden, sollen die jeweiligen Texte einzeln als Antwort an die Frage gehängt werden, statt in einer Antwort alles abzuhandeln. Dies dient enorm der Übersichtlichkeit. Auch wenn das in Abschnitt 2 b) empfohlene Auszeichnungssystem verwendet wird, spricht doch nichts dagegen, die Bitte auch im eigentlichen Nachrichtentext zu formulieren. Sprüche wie "Im Betreff steht mein Problem" oder "Subject says it all" kann man sich allerdings sparen. Ein paar freundliche Hinweise, die auch der Identifizierung des Songs dienen können, sind immer gerne gesehen. Hierzu sollte auch im Abschnitt 5 b) unter "Höflichkeit" gelesen werden. Bei Fragen nach der Identifikation eines Songs ist es generell ratsam, den eigenen Anfragen möglichst präzise Informationen auf den Weg zugeben. So hilft es zu wissen, ob ein Mann oder eine Frau singt, welcher Musikrichtung das Stück zuzuordnen und wie alt es ungefähr ist. Natürlich sind auch Textzeilen immer hilfreich, wenn es darum geht, einen Song zu erkennen. Außerdem ist es ziemlich sinnfrei, als Betreff Dinge wie "Suche Songtext" oder "Von wem ist dieses Lied?" zu wählen, denn genau danach sucht in dieser Gruppe jeder. Besser ist es, den Betreff zu nutzen, um weitere Informationen zum gesuchten Text/Stück zu geben. Sollte in Ausnahmefällen keine Antwort auf die Nachfrage kommen, soll davon abgesehen werden, die Frage zu wiederholen, wenn nicht weitere Details, die die Identifikation erleichtern könnten, gegeben werden. Generell empfiehlt sich etwas Geduld beim Warten auf Antworten. Das Usenet ist _kein_ Echtzeitmedium. Die teilweise recht langen Umlaufzeiten der Nachrichten sorgen dafür, daß niemand alle neuen Nachrichten in dem Moment bekommt, an dem sie abgesendet wurden. Es kann schon mal einige Tage dauern, bis eine Nachricht den letzten Rechner erreicht hat, zumal nicht davon ausgegangen werden kann, daß jeder Leser dieser Gruppe eine Nachrichten täglich aktualisiert, geschweige denn, liest (vgl. http://www.sockenseite.de/usenet/differenz.html). In de.alt.music.lyrics gelten übrigens ebenso wie im Rest des de.*-Usenets die Empfehlungen der Netiquette, die unter de.newusers.infos einzusehen ist (vgl. Abschnitt 5). e) Was gehört nicht nach daml? Die Charta einer Newsgroup bestimmt, was in dieser diskutiert werden soll und was in ihr keinen Platz hat, also 'off topic' ist (vgl. http://www.thomas-weinbrenner.de/usenet/doc/de-gruppen-finden.html). Eine Auflistung deutschsprachiger Newsgroups, die sich mit dem Thema Musik beschäftigen, bietet die Allgemeinen Musiknewsgruppen-FAQ unter http://www.sockenseite.de/music-faq.html#2.1 an. Desweiteren ergibt sich für de.alt.music.lyrics folgendes: - Das Posten von Binärdateien ist in daml absolut unerwünscht. Es gibt passende Gruppen in der Hierarchie de.alt.dateien.*. Midi- oder Mp3-Dateien haben in daml nichts verloren, selbst wenn sie der Identifikation von Songs dienen sollen. Hier empfiehlt es sich stattdessen, die jeweilige Datei auf eine Webseite zu stellen und in der Anfrage unter genauer Angabe der URL auf diese Datei hinzuweisen (vgl. Abschnitt 5 b) unter dem Stichwort "Bitte keine Dateien anhängen!"). - Ebenso ist die Suche nach Binärdateien in Audioform (wie MP3, Midi oder WAV) sowie in Bildform (z.B. für Plattencovers) unerwünscht (vgl. auch http://www.sockenseite.de/music-faq.html#3.3.1). - Für Nachfragen nach Playlisten von CDs steht mit der Compact Disc Data Base ein geeignetes Medium zur Verfügung. Weitere Hinweise zu dieser Datenbank finden sich in Abschnitt 3 d) und unter http://www.sockenseite.de/music-faq.html#3.4.7. - Diese Newsgroup dient nicht der Werbung für eigene Lyrics-Seiten, es sei denn, es dient der Beantwortung einer Frage. Solche Werbung ist sonst nur in der für Seitenankündigungen geschaffenen Gruppe on topic und anderswo unerwünscht. Vor dem Posten sollte jedoch die FAQ für de.comm.infosystems.www.pages.announce gelesen werden, die unter http://www.kaschig.de/dciwpa/faq.html liegt. Hinweise auf fremde Lyrics-Seiten sollen ebenso generell nur auf Anfrage gepostet werden. - Diskussionen über Inhalt und Qualität der Texte bzw. über deren Interpreten gehören nicht hier hin, sondern in die entsprechende Newsgruppen der de.rec.musik.*- bzw. de.alt.music.*-Hierarchie (siehe Charta). Dies wären in de.rec.musik.*: + de.rec.musik.elektronisch, + de.rec.musik.rock+pop und + de.rec.musik.misc. Ferner wären dies in de.alt.music.*: + de.alt.music.alternative, + de.alt.music.hiphop, + de.alt.music.jazz und + de.alt.music.metal. Für weitere Informationen zu diesen Gruppen sollten bitte die Newsgruppen-Übersicht in de.newusers.infos oder die Chartaliste in de.etc.lists bzw. von http://www.dana.de/mod/chartas/chartas.html konsultiert werden. Die Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ hält ebenso noch einige Hinweise zu diesen Gruppen. Der Text ist als HTML-Datei unter http://www.sockenseite.de/music-faq.html und als Textversion unter http://www.sockenseite.de/music-faq.txt abzurufen. - Von Crosspostings über mehrere Hierarchien hinweg ist dringend abzuraten. So sollen Anfragen nicht parallel sowohl in de.alt.music.lyrics und einer anderen der oben erwähnten Gruppen bzw. in der englischsprachigen Gruppe alt.music.lyrics (siehe Abschnitt 3 b)) gestellt werden (vgl. hierzu auch die Hinweise unter http://www.rumil.de/faq/leitfaden.html#xpost und http://home.wtal.de/kender/ways.html#anygroup). - Selbstgeschriebene Songtexte sind nicht Thema dieser Gruppe, können aber in de.etc.schreiben.lyrik diskutiert werden. Hierzu empfielt sich die Lektüre der FAQ von de.etc.schreiben.*, welche unter http://www.carpe.com/lit/plus.htm einzusehen ist. Sollten dennoch Diskussionen entfacht werden, die nicht zum Thema dieser Gruppe passen, sollen diese nicht mit dem Tag [OT] versehen, sondern besser in die passende Gruppe umgeleitet werden. Wie solche Umleitungen zu bewerkstelligen sind, ist der Dokumentation und den Hilfstexten des verwendeten Newsreaders zu entnehmen (vgl. http://www.cgarbers.de/newsreaderFAQ.txt). Übrigens: Gewisse Dinge lassen sich auch prima per E-Mail klären. Weitere Informationen über Umgangsformen im Usenet finden sich in Abschnitt 5 b). f) Urheberrechtsproblematik Songtexte sind zumeist urheberrechtlich geschützte Werke. Die Veröffentlichung von solch fremden geistigen Eigentum kann, wenn nicht ausdrücklich vom Autoren darauf verzichtet wurde, gegen das Urheberrecht verstoßen. Der genaue Wortlaut des in Deutschland geltenden Urheberrechtsgesetzes ist unter der Adresse http://transpatent.com/gesetze/urhg.html zu finden. Für Teilnehmer der Gruppe, die von anderen Staaten aus an dieser Gruppe teilnehmen, gelten entsprechend die Regelungen des jeweiligen Herkunftslandes. Das Posten von durch das Copyright geschützten Songtexten kann im Hinblick auf die im Heimatland geltende Rechtslage also durchaus strafrechtlich relevant sein und geschieht im eigenen Ermessen derjenigen, die solche Texte im Usenet veröffentlichen. Für weitere Nachfragen zu diesem Thema steht die Newsgruppe de.soc.recht.datennetze zur Verfügung. 3. Recherche Das Usenet ist keine Dienstleistungsgesellschaft. Deswegen sollte es die Höflichkeit gebieten, erst einmal selber ein wenig zu recherchieren, bevor man hier eine Frage stellt. Dies schließt auch ein, häufig gestellte Fragen von vornherein zu vermeiden (vgl. Abschnitt 4). In diesem Abschnitt sollen ein paar Möglichkeiten aufgeführt werden, die eigene Recherche zu starten und zum gewünschten Ergebnis zu kommen. a) Google - GoogleGroups Unter http://groups.google.com/ befindet sich ein Archiv fast aller weltweit verbreiteter Newsgruppen. In diesem Archiv können einige der gewünschten Songtexte sicherlich gefunden werden. Direkt zum erweiterten Suchformular von GoogleGroups geht es übrigens unter http://groups.google.com/advanced_group_search?hl=de. Unter "Find results" sollten die jeweiligen Suchbegriffe eingegeben werden. Unter "Newsgroup" kann die Suche auf bestimmte Newsgroups begrenzt werden. Dies könnten also wahlweise de.alt.music.lyrics oder alternativ alt.music.lyrics (siehe Abschnitt 3 b) sein. Hierbei ist es übrigens sinnvoll, auch die Sprache anzupassen (für die Suche in de.* als "Deutsch"), um geeignete Resultate zu erhalten. Gelegentlich kann es vorkommen, daß auf eine Anfrage mit einer sog. Message-ID (ein kryptisch aussehendes Ungetüm in spitzen Klammern) geantwortet wird. Um an die dazugehörige Nachricht zu gelangen, kann das Suchformular von GoogleGroups ebenso benutzt werden. Auch ein direkter Zugriff ist möglich. Dazu ist in die Adresszeile des Browsers folgendes (ohne Gänsefüße) einzugeben: "http://groups.google.com/groups?q=msgid:" unmittelbar gefolgt von der Message-ID, allerdings _ohne_ die spitzen Klammern, die sie umgeben. Weitere Hilfe zur Bedienung von GoogleGroups gibt es auf der Hilfeseite unter http://groups.google.com/googlegroups/help.html. Achtung: Da sich GoogleGroups wegen des erst kürzlich erfolgten Aufkaufs von DejaNews und der damit verbundenen Umstellung bislang noch im Beta-Stadium befindet, kann es zu einigen Änderungen bei der Bedienung kommen. - GoogleSearch Natürlich ist Google aber auch eine der besten Suchmaschinen, mit deren Hilfe man schnell, vielleicht sogar schneller, als über die Newsgroup-Suche zum Ziel kommen sollte (vgl. Abschnitt 3 g)). Wie aber sucht man sinnvoll mit Google nach Songtexten? Nun, es ist eigentlich ganz einfach. Man trägt den Titel des gesuchten Songs mit Gänsefüßen in das Suchfeld ein (bei häufig vorkommenden Worten noch mit einem "+" vor dem jeweiligen Wort versehen), gibt dazu noch den Interpreten an (ggf. auch in Anführungszeichen) und schließt das Ganze mit der Eingabe des Wörtchens "lyrics" (als Alternative könnte man es auch mit "songtext" bzw. "text" versuchen) ab. Sollte man wider Erwarten keinen Erfolg haben (oder gar zuviele Ergebnisse erhalten), hilft es evtl., einige Textfragmente mit anzugeben, um die Suche zu verfeinern. Hier ist es ebenfalls hilfreich, zusammenstehende Worte in Anführungszeichen zusammenzufassen. Zusätzlich kann man auch Googles Webverzeichnis (vgl. Abschnitt 3 g), Unterabschnitt "Andere Suchmaschinen") dazu nutzen, die zu durchsuchenden Seiten weiter einzuschränken. Einige Ratschläge zur Benutzung von Googles Suchmaschine hält die deutschsprachige Hilfsseite http://www.google.de/intl/de/help.html bereit. b) Die Newsgroup alt.music.lyrics Desweiteren gibt es in der englischsprachigen alt.*-Hierarchie mit alt.music.lyrics eine vergleichbare Gruppe, in der mit großer Wahrscheinlichkeit schon viele der gesuchten Songs gepostet wurden. Hier wird sich eine Recherche (gegebenenfalls bei Google) lohnen. Es sollte jedoch davon abgesehen werden, Anfragen per Crosspost in beiden Gruppen zu stellen. Dies soll allerdings nicht heißen, daß englischsprachige Songs nur in alt.music.lyrics abgehandelt werden sollen. Es ist aber schon einiger englischsprachiger Traffic in daml aufgetaucht, welcher dorthin umgeleitet werden kann. Unter http://www.geocities.com/SunsetStrip/Balcony/9150/amlfaq.html gibt es die FAQ zu dieser Newsgroup. Auch in diesem Text werden sehr hilfreiche Ratschläge zur Songtextsuche gegeben. c) Music Info Disc Die Music Info Disc (MID) ist ein von der deutschen Musikindustrie auf CD-Rom herausgegebenes Verzeichnis aller regulär in Deutschland lieferbarer Tonträger. Dieses Hilfsmittel wird von vielen der Regulars zur Beantwortung der in daml gestellten Fragen benutzt. Weiterführende Informationen zur MID findet man unter http://www.sockenseite.de/music-faq.html#3.1.3 sowie unter http://www.m-i-d.com/home.html und http://www.de-parcon.de/mid/. [Hinweis: Diese MID hat nichts mit der Message-ID zu tun, die in Abschnitt 3 a) zur Sprache kommt.] d) CDDB Die Compact Disc Data Base, die unter http://www.cddb.com/ zu erreichen ist, stellt ein weiteres Recherchemittel dar. Diese Datenbank, die von Programmen wie WinAmp eingesetzt wird, um die Playlist einer CD zu bestimmen, kann auch online genutzt werden und besitzt eine recht komfortable Suchoberfläche. Weitere Informationen zu dieser Datenbank bieten http://www.cddb.com/ und http://www.sockenseite.de/music-faq.html#3.4.7. e) Ultimate Band List Ein gutes Verzeichnis für Websites zu einer Band findet sich unter http://www.ubl.com/. Nach der Eingabe des jeweiligen Bandnamens im entsprechenden Suchformular werden alle bei UBL angemeldeten Seiten zu dieser Band aufgelistet. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist mindestens eine Fanseite dabei, bei der der gesuchte Text zu finden ist. Oft haben auch die Künstler selbst die Texte auf ihren eigenen offiziellen Websites, die ebenso bei UBL zu finden sind. Eine Suche dort erscheint in jedem Fall als lohnenswert. Trotz des Namens "Ultimate _Band_ List" gilt dieses Verzeichnis natürlich auch für Solokünstlerinnen und -künstler. Weitere Informationen zur Nutzung von UBL finden sich unter http://www.sockenseite.de/music-faq.html#3.4.2. f) Das UWP-Archiv Bis vor kurzer Zeit galt das Songtext-Archiv UWP als Nonplusultra bei der Suche nach Lyrics. Leider ist dieses Archiv, auf das die mittlerweile in weiten Teilen überholte alte FAQ für alt.music.lyrics unter http://www.faqs.org/faqs/music/lyrics-faq/ (Stand 1995) mehrfach verweist, nicht mehr unter seiner angestammten Adresse zu finden. Es gibt jedoch einige Mirrors dieses sehr umfangreichen Archivs, in dem sich inmitten Unmengen von englischen Songtexten sogar einige deutschsprachige Texte finden: - ftp://mirrors.aol.com/pub/music/lyrics/ - ftp://ftp.osterman.com/pub/music/lyrics/uwp/ - http://www.lindesign.se/uwp/ - http://crydee.sai.msu.ru/public/lyrics/cs-uwp/ - http://www.poli.studenti.to.it/ftp/pub/music/lyrics/uwp/ Nicht ganz so umfangreich wie das UWP-Archiv, aber dennoch ebenfalls immer einen Blick wert ist die ASV Lyrics Collection, welche unter http://crydee.sai.msu.ru/public/lyrics/asv-collection/ zu finden ist. g) Weitere Anlaufstellen Wenn sich auf den oben angegebenen Wegen kein Erfolg abzeichnet, gibt es natürlich auch andere Anlaufstellen für den Suchenden. - Lyrics-Suchmaschinen Es gibt spezielle Lyrics-Suchmaschinen bzw. Archive, die diesen Zweck hervorragend erfüllen, z.B.: - http://lyrics.lipetsk.ru/index.php3?lgx=de, - http://www.ntl.matrix.com.br/pfilho/html/main_index/, - http://www.lyricfind.com/, - http://www.lyricsplanet.com/, - http://lyrics.astraweb.com/, - http://www.lyrics.co.nz/, - http://www.lyrics.com/, - http://www.lyricworld.nu/, - http://www.lyricsh.com/, - http://www.getlyrics.com/, - http://www.lyricsengine.com/, - http://lyriccrawler.com/, - http://home.tiscalinet.be/lyricsheaven/, - http://www.geocities.com/Hollywood/Club/7667/ oder - http://www.lyricz.50g.com/tlf.html. Spezielle Fundgruben für deutschsprachige Songtexte sind: - http://khadija.de/, - http://www.hossaschlager.de/hossa.html, - http://members.xoom.com/streetgerman/volklieder.html und - http://www.volksliederarchiv.de/. Volltextsuchen sind bei diesen Anlaufstellen möglich: - http://www.songtext.net/, - http://www.lyrics.de/, - http://songfile.snap.com/german/index.html und - http://www.mudcat.org/threads.cfm. Die Links führen jeweils, wo möglich, direkt auf das Suchformular bzw. die Auswahlseite des Archivs. Diese Seiten sind zumeist vollkommen selbsterklärend. Treten trotzdem Probleme auf, sollten die Betreiber der jeweiligen Seite oder entsprechende dort vorliegende Hilfetexte zu Rate gezogen werden. Unter http://www.music-sites.net/search/lyrics-search.htm befindet sich zudem ein Portal, um mehrere umfangreiche Archive abzufragen. Die Lyrics Library unter http://members.fortunecity.com/lyricslib2/ bietet noch einige weitere Anlaufstellen, die dort thematisch gegliedert aufgelistet sind. Ebenfalls empfehlenswert ist http://www.songlyrics.com/songlyrics/other/lyrics.cfm, wo einige weitere hervorragende Lyrics-Suchmaschinen aufgelistet werden. Außerdem gibt es wie so oft auch zu diesem Thema einen passenden Webring, der sich unter http://thelyricsring.terrashare.com/ befindet. Mittlerweile gibt es sogar ein passendes PlugIn zur Lyricssuche mit WinAmp, welches unter http://www.oddsock.org/tools/gen_lyricfind/ liegt. Hierbei wird auf das Archiv von http://www.lyricfind.com/ zurückgegriffen. - Andere Suchmaschinen Ein gutes Mittel, um den Text eines Songs herauszufinden, wenn man zumindest einen Teil des Textes kennt, ist es, Suchmaschinen zu konsultieren. Besonders geeignet sind hierfür sogenannte Spiders oder Crawler, die komplette Webseiten indizieren, z.B.: - Altavista (http://www.altavista.com/), - Google (http://www.google.com/), - Northern Light (http://www.northernlight.com/), - All The Web (http://www.alltheweb.com/) oder - Infoseek (http://www.infoseek.com/). Gibt man hier eine Zeile des Textes mit der Option ein, daß alle Worte im gesuchten Dokument vorkommen müssen, besteht eine gute Chance, fündig zu werden (vgl. auch Abschnitt 3 a)). Eine gute deutsche Metasuchmaschine, mit der mehrere solcher Maschinen abgefragt werden können, befindet sich unter http://www.metager.de/. Weniger geeignet für solche Abfragen sind Webkataloge wie Yahoo (http://www.yahoo.de/) oder Web.de (http://web.de/). Allerdings gibt es bei einigen Webkatalogen entsprechende Rubriken, die direkt zu den gewünschten Seiten führen: - http://www.musiknetz.com/Lyrics_and_Notation/, - http://directory.google.com/Top/Arts/Music/Lyrics/, - http://directory.google.com/Top/World/Deutsch/Kultur/Musik/Musikdateien/Texte/, - http://dir.yahoo.com/Entertainment/Music/Lyrics_and_Notation/ und - http://de.dir.yahoo.com/Unterhaltung/Musik/Songtexte_und_Noten/. - Identifikation Wer hat es nicht schon einmal erlebt, zwar den Titel eines Songs aber den Interpreten nicht zu kennen (und umgekehrt). In einem solchen Fall können evtl. die Links weiterhelfen, die unter http://tinpan.fortunecity.com/blondie/313/lyrics_lib/SongSearch.html aufgeführt sind. Dort finden sich hilfreiche Links zu diversen (englischsprachigen) Musikrechte-Organisationen, um in deren Online-Archiven zu stöbern. Auch die anderen dort aufgeführten Links könnten sich bei der Recherche als hilfreich erweisen. - Tabulaturen Auch für die Suche nach Tabulaturen gibt es einige geeignete Anlaufstellen: - http://www.guitarnotes.com/tabs/, - http://www.renegadeolga.com/search.html, - http://www.ultimate-guitar.com/guitartabs.php3, - http://www.freshtabs.com/, - http://www.eskimo.com/~ogre/search.html, - http://www.tabfind.com/find.shtml, - http://www.danmansmusic.com/songs2.htm, - http://www.guitar.com/tab/, - http://www.guitarseek.com/searchtabform.php3 und - http://www.activeguitar.com/tab/. Auch diese Suchmaschinen sind zumeist selbsterklärend. Sollten trotzdem Probleme auftreten, sollten die Betreiber der jeweiligen Seite oder entsprechende dort vorliegende Hilfetexte zu Rate gezogen werden. Ein Portal zur Abfrage mehrerer Tabulatur-Suchmaschinen steht unter http://www.music-sites.net/search/tablature-search.htm zur Verfügung. Viele Fanseiten der betreffenden Bands haben neben den Songtexten auch oft entsprechend auch die Tabulaturen. Hier empfiehlt sich eine Suche bei UBL wie in Abschnitt 3 e) beschrieben oder mittels http://www.music-sites.net/search/sites-search.htm. - Nachfrage beim Sender Oftmals hört man ein Stück im Radio, das einem gefällt, aber der jeweilige DJ sagt es weder an noch ab bzw. man versteht die Ansage nicht richtig. In diesen Fällen kann man stets bei dem Sender nachfragen, welches das gesuchte Stück denn gewesen sei, den alle Radio- und Fernsehsender sind dazu verpflichtet, eine sogenannte GEMA-Liste zu führen, auf denen die von ihnen eingesetzten Stücke zeitlich aufgeführt sind. Diese Liste dient zwar ursprünglich dazu, den Künstlern die ihnen zustehenden Tantiemen zukommen zu lassen, aber für solche Nachfragen kann sie natürlich zweckentfremdet werden. Manche Sender haben sogar auf ihren Webseiten eine entsprechende Liste der aktuell gespielten Stücke. Die jeweiligen Adressen (E-Mail, Webseiten) werden häufig regelmäßig im laufenden Programm erwähnt. Als besonders hilfreiche Werkzeuge sind hier http://www.swr3.de/musik/musikrecherche/ und http://www.br-online.de/bayern3/musik/musiktitel/ zu nennen. - Filmmusik Sollte es sich beim gesuchten Titel um ein Stück handeln, welches in einem Film Verwendung fand, ist http://german.imdb.com/, die International Movie Data Base, der wichtigste Anlaufpunkt. Dort findet sich zu jedem Film eine eigene Sektion, in der sämtliche vorkommenden Musikstücke aufgeführt werden. Für diese Links gelten wie für alle hier aufgeführten Seiten die Urheberrechtshinweise in Abschnitt 6 d). h) Hintergründiges Die Charta von de.alt.music.lyrics spricht sich eigentlich gegen Diskussionen über den "künstlerischen Inhalt der Texte" aus. Was eine solche inhaltliche Diskussion ist, muß zwar noch geklärt werden, aber damit jemand nicht im Regen steht, der Fragen zu genau diesem Hintergrund hat, seien die folgenden Anlaufstellen genannt: - Interpretationen Unter http://www.rundfunk.paulinus.de/hit/hitarch.htm befindet sich ein Archiv, bei dem die Paulinus Rundfunk-Redaktion versucht, Songs aus einem eher religiösen Blickwinkel zu deuten und zu bewerten. Äußerst interessant ist auch http://www.songmeanings.net/, weil dort nicht nur Songtexte zu finden sind, sondern auch gleich über deren Bedeutung und Interpretation diskutiert werden kann. - Übersetzungen Unter http://www.feldhofe.de/ finden sich Übersetzungen zu Songs aus den deutschen Charts. Dabei sind sowohl die aktuellen Charts, die Jahrescharts der letzten Jahre sowie ein recht umfangreiches Archiv der Übersetzungen unter http://www.feldhofe.de/auswahl.htm zu finden. Nebenbei finden sich auf dieser Seite aber auch die Originaltexte. http://www.citay.de/texte/ hat sich dagegen auf Übersetzungen von HipHop-Texten spezialisiert, um zu versuchen, dem besonderen Slang mancher Rapper eine angemessene Übersetzung zukommen zu lassen. Nur mit ziemlich viel Wohlwollen als Übersetzung kann das gelten, was unter http://www.swr3.de/musik/lyrix/ zusammengetragen wurde. Hier steht eher absichtliches Mißverstehen im Vordergrund. Einen ähnlichen Unterhaltungswert bietet - unfreiwilligerweise - der Babelfish unter http://babelfish.altavista.com/translate.dyn. Einige seiner Ergüsse sind regelmäßig als SPAM hier zu beobachten. Mit etwas Glück lassen sich auch bei http://www.songtext.net/ neben den Originalen auch deutsche Versionen finden. Als weitere Anlaufstellen wären auch deutschsprachige Fanseiten des jeweiligen Künstlers zu nennen. Wie man diese findet, erklärt http://www.sockenseite.de/music-faq.html#3.4.2. - Verhörer Beim Hören eines Songtextes hat es schon immer Fehlinterpretationen und "Verhörer" gegeben. Mit dem Begriff "Mondegreen" gibt es dafür im Englischen sogar einen speziellen Ausdruck, dessen Herkunft unter http://www.thechicagoloop.net/lyrics/start.html erläutert wird. Sammlungen solcher Mondegreens befinden sich unter: - http://www.thechicagoloop.net/lyrics/, - http://home.flash.net/~trevas/a.htm, - http://www.mindspring.com/~shand/lyrics.html, - http://www.kissthisguy.com/ und - http://www.amiright.com/misheard/. Zudem gibt es "The Compendium of Misunderstood Lyrics" mittlerweile sogar in Buchform, wie http://home.flash.net/~trevas/thebook.html weiß. Auch hier gibt es bei Yahoo wieder eine eigene Kategorie: http://dir.yahoo.com/Entertainment/Music/Lyrics_and_Notation/Lyrics/Misunderstood_Lyrics/. - Best lines Beim Versuch, Songpassagen lautmalerisch und in Textform wiederzugeben, hat es bereits mehrere doch recht amüsante Exemplare mit einiger wortschöpferischer Kraft gegeben. Ein fleißiger Leser namens Armin Linder hat es sich in der Anfangszeit von daml zur Aufgabe gemacht, derlei Prachtstücke zu sammeln. Diese sollen dem geneigten Leser selbstverständlich nicht länger vorenthalten werden: | dilledilledilledillediiiiduuuudiiiduuudidu. (Michael Wardeh) | schon richtige "Utz Utz Bumm Bumm - Musik"... (Angelo Bischoff) | Der Refrain ging so: Gedengedeng-Gedengedeng....Uuuuu Uuuuu (Gunnar Wolff) | Ich hab sogar n Stück Text: Oh Le Le Oh La La (Christian Hog) | Ich summe es mal vor, vielleicht erekennt man es ja, es ist immer | das selbe: didudididududidut <pause> didudididududidut <pause> | <jetzt etwas hoeher:> didudidi-di-di-didi-didudut <und wieder von | vorn...> (Heinrich Konrad) | "Düdelüdelüt düdü düdüt düdü düdüt düdü düdüt" (kein Witz). (Lothar Frings) | Tonight da da da da da da da da da daaaaaha oder an anderer | Stelle da da da da da, Tonight da da da da (Oliver Heinen) | Dup,dadup,dadup,dadup,..da..dup,dadup,dadup,dadup usw.... (Mark Maier) | "Bang badabadaba (klingt wirklich so) Bang Bang" (Ralf Ahrens) | Der Refrain lautet ungefähr "utschi kaka o" (Maik Creutz) | Der Refrain ging so ähnlich wie: "Rip zippen dua due, rippen | zippen..." (Michael Lubowitz) | "Bamm Bamm Bamm BaBaBamm Bamm BaBaBaBaBamm Bamm Bamm...(usw)" (Steffen Schmidt) | es klang ungefähr wie "Batschi Batschi Zambo - | chikichikichikita....". :-) (Alexander Nald) | Von wem ist noch mal der Song "alalalalong | alalalalalonglonglelonglonglong...." oder so? (Daniel Adler) Der gelegentlich zu vernehmende Ruf "Armin, Deine Sig!" rührt übrigens daher, daß der fleißige Sammler einst derlei Fundstücke in seiner Signatur spazieren führte. Sollte also ein Schrei wie dieser erschallen, wurde erneut ein besonders prachtvolles Exemplar gesichtet, welches danach ruft, in diese Liste aufgenommen zu werden. 4. Frequently Requested Songs In der noch kurzen Zeit der Existenz der Gruppe haben sich in daml schon einige "Klassiker" heraus kristallisiert. Nach solchen FRS, also Frequently Requested Songs (=Oft verlangte Songs), sollte nach Möglichkeit nicht mehr gefragt werden (siehe Abschnitt 5 b) unter dem Stichwort "Eine Weile mitlesen"). In solchen Fällen hilft auch die Recherche unter Google, wie im Abschnitt 3 a) angegeben, weiter. Unter http://www.geocities.com/SunsetStrip/Balcony/9150/frl.html findet sich eine Liste solcher viel verlangter Songs, die von Regulars der Newsgroup alt.music.lyrics zusammengestellt und betreut wird. Auch hier lohnt ein Besuch, denn hier finden sich reichlich Verweise auf diese beliebten Texte. Ebenfalls dort zu finden sind Links zu Lyricsarchiven diverser populärer Künstler wie Bob Dylan, R.E.M., Pearl Jam, Abba, Madonna oder Alanis Morissette. a) Aktuelle Songs Bei einem Song, der in den letzten 3 Monaten _sehr_ populär war, ist davon auszugehen, daß es sich um einen FRS handelt. Hier sollte nicht in der Gruppe gefragt, sondern bei den unter Abschnitt 3 angegebenen Möglichkeiten gesucht werden. Hat man die Geduld nicht, erst einmal die wünschenswerte Weile mitzulesen, bevor die eigene Anfrage gestellt wird, sollten doch zumindest die aktuellen Nachrichten der letzten paar Tage eingesehen werden. Der eine oder andere aktuelle Charthit wird bestimmt schon dabei sein. Mit etwas Glück ist es sogar der gesuchte. b) Songs aus der Werbung Wird ein Song durch die Fernseh-, Kino- oder Radiowerbung bekannt, empfiehlt es sich, zunächst bei jener Firma, die den Werbespot einsetzt, nachzufragen, weil man dort in der Regel am besten darüber Bescheid weiß. Die PR-Abteilung wird sicherlich gerne mit der gewünschten Information herausrücken. In der Newsgroup de.alt.fan.konsumterror haben einige Regulars eine Liste solcher in Werbespots benutzten Stücke zusammengetragen, welche unter http://dafk.dirkre.de/ zu finden ist. Diese sollte ebenfalls bei der eigenen Recherche zunächst zu Rate gezogen werden. Ansonsten bleibt festzuhalten, daß bei solchen Songs weder die Regulars in de.alt.music.lyrics, in de.alt.fan.konsumterror noch in de.rec.tv.misc darüber erfreut sind, wenn man, ohne selber wenigstens ein wenig zu recherchieren (lies: die Gruppen mitlesen oder einfach die weiter oben angegebenen Stellen zu befragen), nach solchen Songs fragt, da davon auszugehen ist, daß solche Fragen speziell zu Werbespots immer wieder gestellt werden und mit der Zeit mindestens langweilig werden. Eine kleine Auswahl häufig nachgefragter Werbesongs findet ihr allerdings auch hier: - Die Autostadt-Werbung Eins der bisher ungelösten Rätsel der Menschheit ist die Frage, wer das Lied aus dem Werbespot der Autostadt, http://www.autostadt.de/, singt. Sicher ist jedoch, daß es sich bei dem Titel um den ursprünglich von Iggy Pop gesungenen Track "The passenger" handelt. Auf Anfragen bei der Autostadt selber, gab es leider nur eine recht nichtssagende Antwort: | Ihre Frage nach dem Interpreten des Songs "The Passenger" aus der | Autostadt-Werbung kann ich Ihnen mitteilen, daß es sich hier um | eine "No-Name-Band" handelt. | Das Original wird von Iggy Pop gesungen und ist auf verschiedenen | Platten von ihm erschienen (Vinyl/CD). Zuletzt "Nude and rude - | best of Iggy Pop!", erschienen am 23.10.96. | | Mit freundlichen Grüßen | | Ihr Autostadt Team | Customer Care Center Es bleibt die Hoffnung, daß die Fassung aus dem Werbespot in naher Zukunft als Platte veröffentlicht wird. Wem der Text der Urfassung genügt, wird mit http://rockiguana.free.fr/lyrics/passenger.htm glücklich werden. - Golf Cabrio Bei dieser Werbung sieht es schon deutlich besser aus, da hier feststeht, wer diesen Song singt. Es handelt sich um Nick Drake und seinen Song "Pink moon". Erhältlich ist das Stück auf dem gleichnamigen Album. Den Text zu diesem Song findet man unter http://www.algonet.se/~iguana/DRAKE/NDpink.html#PINK. - Opel Im aktuell gesendeten Spot der Rüsselsheimer wird der Titel "Sunchyme" von Dario G. eingesetzt, welcher auf dem Song "Life in a Northern town" von The Dream Academy beruht. Dessen Songtext hat http://theacf.com/dreamac/lyrics/life_in_a_northern_town.html im Angebot. - Opel Zafira "I ain't happy, I'm feeling glad / I got sunshine in a bag" - So erschallt es derzeit in der Werbung zum Opel Zafira, während einige in eben diesem Auto sitzende junge Menschen einem Baseball zu einer unverhofften Reise verhelfen. Diese Zeile stammt von den Gorillaz um Blur-Sänger Damon Albarn und ist der Refrain ihres Hits "Clint Eastwood", welcher auf dem selbstbetitelten Debütalbum zu finden ist. Der passende Songtext versteckt sich u.a. bei http://lyricspoint.com/gorce.shtml. - VW Polo Derzeit geistern einige Crossgolfer durch die Werbung, die ihrem Sport an den unmöglichsten Orten nachkommen und sich so Ärger mit Polizisten, Hunden und gar ganzen Fußballmannschaften einhandeln, vor denen sie stets mit ihrem roten Gefährt flüchten. Die Musik zu diesem Spot stammt von der Gruppe Smash Mouth, die ihren Titel "All star" beisteuerte. Und wer jetzt auch noch den Text sucht, ist bei http://lyrics401.tripod.com/smash_mouth1.html an der richtigen Stelle. - Irland Für die grüne Insel werben verschiedene Titel. Die fast schon als ätherisch zu bezeichnenden Klänge, die eine Zeitlang diese Werbung untermalten, stammten von niemand anderem als Dolores O'Riordan, der Sängerin der Cranberries. Das dort verwendete Stück heißt "Dreams" und stammt von deren Debütalbum "Everybody else is doing it so why can't we?". Den passenden Text zu "Dreams" findet man unter http://lenny.dyadel.net/cranber.htm#b. Der aktuelle Irland-Spot wird allerdings von einem weiterem Titel beschallt. Es handelt sich um den Song "Saltwater" von Chicane, der sich großzügig bei einem Stück der keltischen Gruppe Clannad bedient. Gesungen wird diese tanzbare Neufassung von "Theme from Harry's game", von Enya-Schwester Máire Brennan. Den Text gibt's bei http://lyrics.platomic.com/chicane.html#SALTWATER. - Premiere World Bei dem angenehm zurückgelehnten Song, der derzeit im Hintergrund der Clips von Premiere World pluckert, handelt es sich um den Track "Watching the daybreak" von mösermeyerdöring feat. Jovanka von Willsdorf. Der Song stammt übrigens ursprünglich vom Soundtrack zum Film "alaska.de", auf dem zusätzlich eine weitere Fassung von "Watching the daybreak" zu finden ist. Einige Hintergründe zu dem Spot hält http://www.digitv.de/premiere/kampagne_2001.shtml bereit. - HypoVereinsbank "Zwei von Millionen von Sternen" heißt der von Inga Humpe gesungene Titel, mit dem die HypoVereinsbank ihren Spot zum Abschied von der D-Mark unterlegt hat. Erschienen ist der Song auf "Kommt zusammen", dem Debütalbumihrer aktuellen Formation 2raumwohnung. In einem Interview mit ihr und ihrem Partner Tommi Eckart, welches unter http://www.elektrolurch.com/spezial/zweiraumwohnung/zweiraum-hypo-wohnung.htm zu finden ist, erfährt man ein wenig mehr über die Hintergründe. Unter http://www.tonspion.de/mp3.php3?id=1117 läßt sich schließlich ein passendes File im MP3-Format finden, welches offiziell zum Download freigegeben ist. Weitere von der HypoVereinsbank eingesetzte Songs waren "All I need" von Air feat. Beth Hirsch und "Teardrop" von Massive Attack, zu denen unter http://www.purelyrics.com/index.php?lyrics=gerqclmt bzw. unter http://www.reallyrics.com/lyrics/M001500040003.asp der jeweilige Text zu finden ist. c) American pie Dies ist ein wirklicher Klassiker, denn schon zu der Originalfassung des Songs von Don McLean gab es bezüglich des Textes und seiner Interpretation schon so viele Anfragen, daß es unter http://www.faqs.org/faqs/music/american-pie/ das "Annotated American Pie File" gibt, das keine Fragen offen lassen sollte. Dieser Song ist seit 1983(!), also schon seit der Anfangszeit des Usenets, regelmäßig diskutiert worden. Um weitere Nachfragen und Diskussionen darüber überflüssig zu machen, werden in diesem Dokument alle denkbaren Aspekte des Songs abgehandelt. Dies beinhaltet den Text, die Interpretation, die darin vorhandenen Anspielungen und zu guter Letzt auch die Akkorde des Stückes. Ein Archiv mit Links zu weiteren Interpretationen, Niederschriften, Arrangements, Übersetzungen, Parodien, MIDI-Files und allem, was die Phantasie zu diesem Song sonst noch so hergibt, findet sich bei http://mmm.mbhs.edu/~bconnell/cty/american-pie.html. d) Everybody's free to wear sunscreen Dieser Songtext ist deswegen etwas besonderes, weil es ursprünglich kein Songtext, sondern eine Kolumne in der Chicago Tribune war. Zudem sorgte ein ellenlanger E-Mail-Kettenbrief, der den Text dem Autoren Kurt Vonnegut zuschrieb, im Sommer 1997 für gehöriges Aufsehen im Cyberspace. Daß der Text die "graduation speech" des Massachusettes Institute of Technology darstellt, die Vonnegut 1997 gehalten haben soll, hat mittlerweile den Status einer "urban legend". Der Text, eigentlich von Mary Schmich verfaßt, wurde bald von Baz Luhrman, Quindon Tarver und Lee Perry in einen Song verwandelt, der zu einem der meistgewünschten Songs der amerikanischen Radiogeschichte wurde. Schmichs Kolumne aus der Chicago Tribune, die unter dem Titel "Advice, like youth, probably just wasted on the young" erschien, ist unter http://www.chicagotribune.com/news/columnists/chi-010622sunscreen.storygallery zu finden. Eine Abhandlung über die Geschichte dieses Aufrufs ist http://www1.tpgi.com.au/users/kpduffy/sunscreen4.htm zu entnehmen. Es gibt sogar eine Art FAQ zu diesem Song. Diese verweist ebenfalls auf die seltsame Entstehungsgeschichte, nennt Hintergründe, linkt zu den diversen Parodien und Alternativversionen und ist unter http://www.stanford.edu/~calbear/sunscreen.html zu finden. Es gibt auch eine deutsche Fassung, welche http://muetze.net/misc/sunscreen-de.html bereithält. e) I will survive "At first I was afraid, I was petrified" - Nicht nur durch die recht schräge Coverversion von Cake erreichte dieser Songtext der Herren Dino Fekaris und Freddy Perren seine Beliebtheit, auch die originale Version von Discoqueen Gloria Gaynor ist ein echter Evergreen. Ob man nun die eine oder die andere Fassung bzw. eine der vielen anderen Covers dieses Songs (u.a. von Diana Ross, R.E.M., der Hermes House Band, Gary Barlow und Gompie) bevorzugt, findet sich der Text zu diesem Stück unter http://members.xoom.com/Helo_/Cake12.htm. f) "Oh, oh, heartlight" Regelrechte Verzweiflung kann es bereiten, bei diesem Klassiker von Kenny Loggins, der mit den Zeilen "I like the love / And I like the peaceful" beginnt, den Text des Refrains herauszuhören. "Headlight", "hard light", "had life" und "hot lie" sind nur einige der dabei produzierten Mondegreens (siehe Abschnitt 3 h), Unterpunkt Verhörer). Der korrekte Titel dieses auf Loggins' Album "High adventure" erhältlichen Stückes lautet übrigens "Welcome to heartlight". Den passenden Text findet man übrigens unter folgender Adresse: http://lyrics.natalnet.com.br/html/top40/by_year.asp?by=key&search=10957. g) "I love you, baby" Ein weiterer Klassiker ist der Song "Can't take my eyes off you", den bereits u.a. Frankie Valli, die Supremes, Gloria Gaynor, Morten Harket, Lauryn Hill, die Boys Town Gang und sogar die Manic Street Preachers zum Besten gegeben haben. Markant ist hier vor allem der Einsatz des Refrains: Bei den Zeilen "I love you, baby / And if it's quite all right / I need you, baby / To warm a lonely night" schraubt sich der Gesang immer höher und höher. Besonders reizvoll ist auch die Verwurstung dieses Songs durch die Pet Shop Boys, die ihn mit U2s "Where the streets have no name" kreuzten, was Bono in Anspielung auf einen Hit der Pet Shop Boys zu der Aussage "What have we done to deserve this?" bewegte. Den entsprechenden Text dieses ursprünglich von Andy Williams interpretierten Songs findet man unter dieser Adresse: http://www.fortunecity.com/tinpan/score/425/takemyeyes.html. Ein recht aussagekräftiges MIDI-File zum Probehören gibt's unter http://members.nbci.com/anihared/canttake.mid. h) Those were the days Ein altes russisches oder ukrainisches Volkslied ist Grundlage dieses Gassenhauers, der bereits in den Sechzigern so manchen zu einem nostalischen Schunkeln motivierte. Den wohl größten Erfolg mit diesem Song feierte einst Mary Hopkin. Sie wurde von Paul McCartney entdeckt und stieß mit diesem Song, übrigens ihrer Debütsigle, "Hey Jude" von den Beatles vom Thron der britischen Charts. Außerdem versuchten sich u.a. die Leningrad Cowboys, Alexandra, die Drei Tenöre, Sandie Shaw und Gordon Dexter nicht unbemerkt an diesem Song. Wer sich ein wenig für die Hintergründe des Liedes und den russischen Originaltext von "Dorogoj dlinnoyu" interessiert, sollte einmal einen Blick auf http://homepage.ntlworld.com/pat.richmonds/mhfs.htm werfen. Dort erfährt man z.B., daß die russische Fassung außerhalb Rußlands bzw. der Sovietunion durch die von Maria Schell gesungene Fassung aus dem Film "Die Gebrüder Karamazov" bekannt wurde. Der englische Text, Anfang der Sechziger von Gene Raskin verfaßt, ist übrigens unter http://lyrics.platomic.com/maryhopkin.html zu finden. i) Hotel California Dieser durchaus als Klassiker zu bezeichnende reggaeinfizierte Song der Eagles bot und bietet nicht nur aufgrund seiner Lyrics immer wieder Grund zu Spekulationen. So ranken sich diverse Interpretationen darum, wofür denn der Begriff "colitas" aus den ersten Zeilen des Songs, stehen könnte. Unter http://www.straightdope.com/classics/a5_001.html finden sich Erklärungsansätze und Interpretationen nicht nur für diesen Abschnitt des unter http://www.worthlessbastard.com/showlyrics.asp?ID=18 zu findenden Songtextes. j) City of New Orleans "Good morning, America, I love you / Don't you know me, I'm your native son". Der Folksong von Arlo Guthrie wirft einen wehmütigen Blick auf die Eisenbahnlinien der Vereinigten Staaten, die einst mithalfen, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu erschließen, und ihren leisen Niedergang. "City of New Orleans" betitelt war der Song 1972 ein so großer Erfolg, daß es sich der Deutschen liebster Holländer, Rudi Carell, es sich nicht nehmen ließ, mit "Wann wird's mal wieder richtig Sommer?" eine eingedeutschte Fassung vorzulegen, die auch von Creme 21 in die Charts geführt wurde. http://shorty.mudcat.org/!!-song99.cfm?stuff=fall99+D+2570454 bietet neben dem Originaltext auch ein MIDI-File zum Anhören, während die deutsche Fassung unter http://home.t-online.de/home/walterv/creme21.htm zu bewundern ist. k) "Das Allerschönste, was Füße tun können, ist Tanzen" Mit diesem Satz, gesprochen von Kermit dem Frosch, beginnt der 1987 erschienene Electropop-Hit "Okay!" der deutschen Formation O.K., die sich eines simplen, aber effektiven Konzepts bediente: Statt die Pausen zwischen den Refrains mit Strophen zu füllen, wühlten sie in einer großen Archivkiste und förderten neben diesem Zitat von Kermit diverse Sprachfetzen aus dem Bundestag, von diversen Nachrichtensendern, von einem Bahnsteig, von der Punktevergabe des Grand Prix d'Eurovision de la Chanson und nicht zuletzt von Hermann Zimmermanns legendärer Reportage vom Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in Bern, bei dem die deutsche Mannschaft als krasse Außenseiter die Ungarn 3:2 niederrang. Die komplette Zusammenstellung des Textes dieses Stückes kann unter http://lyrics.lipetsk.ru/search.php3?band_id=7997 bewundert werden. l) Day-O (Banana boat song) "Day is a day, is a day, is a day-o" - Dieser Ruf erschallt wie aus dem Urwald und wurde von Harry Belafonte unter dem Titel "Day-O (Banana boat song)" zu einem derartigen Welthit, daß heutzutage jeder die Zeilen "Hey, Mr. tally man, tally me banana" kennt, welche man sich komplett unter http://www.reallyrics.com/lyrics/H000700010001.asp anschauen kann. Bekannt wurde dieser klassische Calypso auch durch seine Verwendung im Film "Beetlejuice", zu dessen Soundtrack Belafonte auch den Song "Jump in the line (Shake, shake senora)" beisteuerte. Dessen Text gibt es unter http://home.att.net/~platypoo/Lyrics/JumpInTheLine.htm. Es kursiert übrigens derzeit auch eine nicht unbedingt politisch korrekte Parodie des "Banana boat songs", welcher mit dem Titel "Hey Mr. Taliban" unter http://www.stileproject.com/taliban.html zu finden ist. m) Waltzing Matilda Die inoffizielle australische Nationalhymne "Waltzing Matilda", die unter http://www.matildacentre.com.au/song2.htm zu findet ist, wurde 1895 von Andrew Barton "Banjo" Paterson verfaßt, und seitdem von Künstlern wie Jimmie Rodgers, Slim Dusty oder den Seekers gespielt wurde. Unter http://www.waltzingmatilda.com/ findet sich ein ganzes Archiv mit Hintergrundinformationen zu diesem Song. Auch unter http://www.hamilton.net.au/matilda.html gibt es jede Menge Details zu entdecken. http://www.urbanlegends.com/songs/waltzing_matilda.html räumt mit einigen Vorurteilen und Gerüchten auf, die um den Song gestrickt wurden. Hierzulande vermutlich bekannter ist aber die Variante von Tom Waits, der sich nur den Refrain "auslieh" und daraus seine ganz eigene Fassung unter dem Titel "Tom Traubert's blues (Waltzing Matilda)" bastelte. Zum Hit machte Rod Stewart diesen Song, dessen Text unter http://www.ripcat.free-online.co.uk/waitshtml/tomtraubertsblueslyrics.htm zu finden ist. Einen Interpretationsansatz zu Waits' Song von 1975 bietet http://www.keeslau.com/TomWaitsSupplement/Extras/waltzingmatilda.htm an. Desweiteren gibt es noch einen weiteren Anti-Kriegssong namens "The band played 'Waltzing Matilda'", den der Schotte Eric Bogle verfaßte und in Versionen der Pogues, der Dubliners, June Tabor, Makem & Clancy oder John McDermott zu finden ist. Den entsprechenden Text gibt's unter http://www.celtic-lyrics.com/lyrics.php?ID=36 zu finden. 5. Umgangsformen Im Usenet gibt es im Gegensatz zum Internet Relay Chat (IRC) und zum Internet, die beide gerne mit dem Hauch der Anarchie versehen werden, gewisse Regeln und Umgangsformen. Es soll hier nicht der Wortlaut dieser Konventionen wiedergegeben werden, sondern in wichtigen Punkten darauf hingewiesen werden. Wer neu im Medium Usenet ist, dem seien diese Empfehlungen besonders ans Herz gelegt, aber auch "alten Hasen" schadet es bestimmt nicht, sich diese Abschnitte einmal durchzulesen. a) Zur Netiquette Die "Netiquette fuer de.*", welche mit weiteren nützlichen Informationen regelmäßig in der Gruppe de.newusers.infos gepostet wird, gibt einige hilfreiche Ratschläge zum gemeinsamen Miteinander. In der de.*-Hierarchie ist die Anwendung der Netiquette allgemeiner Konsenz und gilt als höflich. Allerdings beschränkt sich de.newusers.infos nicht allein auf die Netiquette, sondern bietet weitere Hinweise, die die Nutzung des Usenets ungemein erleichtern. Man braucht übrigens keine Angst vor Informationsüberflutung zu haben, da in de.newusers.infos lediglich 15 Artikel vorliegen, die regelmäßig gepostet werden. b) Einige Regeln Ein paar als besonders hilfreich zu bezeichnende Empfehlungen sollen hier erwähnt werden. - Höflichkeit! Das Usenet ist keine Dienstleistungsgesellschaft. Die Regulars dieser Gruppe schreiben hier in ihrer Freizeit. Es sollte deswegen nicht das Gefühl aufkommen, daß das Beantworten der eigenen Fragen eine Selbstverständlichkeit wäre. Ein paar warme Worte zu einer Nachfrage zu schreiben, hat noch niemandem geschadet. Dementsprechend freundlich sollten die eigenen Fragen auch gestellt werden, denn je freundlicher man fragt, desto bereitwilliger wird geantwortet. Die Frage nur im Betreff zu stellen, wird als unhöflich angesehen, auch wenn das empfohlene Tagging dafür benutzt wird (vgl. die Abschnitte 2 b) und 2 d)). Auch in dieser Newsgroup antworten Menschen auf die Fragen, keine Automaten, Bots oder Reflektoren, die dazu programmiert wurden. Diese Menschen mögen es, wenn man sie um etwas bittet. Das Posten von reinen Lyrics-Wunschzetteln ohne weitere Worte ist denjenigen gegenüber, die auf dieses Posting antworten sollen, unfreundlich. Es wird zudem _dringend_ davon abgeraten, den Regulars per Mail irgendwelche Lyrics-Wünsche zu schicken. Die Gruppe und ihre Regulars sind nicht dazu da, irgendwem die Arbeit abzunehmen. In dieser FAQ finden sich geeignete Hinweise, wie man auch selber zu dem gesuchten Text kommt (vgl. Abschnitt 3). Viele Songs finden sich so in weniger als einer Viertelstunde. Die Bitte, auf hier gestellte Fragen ausschließlich per E-Mail zu antworten, ist im Usenet übrigens nicht gerne gesehen, da gerade dieses Medium vom Mitmachen lebt. Vielleicht ist die Antwort ja auch für andere interessant. Wer hier eine Frage stellt, soll die Antwort also auch hier lesen. Dankesbekundungen sollten allerdings per E-Mail geschehen, denn diese gehen eigentlich nur den Fragesteller und den Antwortgeber etwas an. Hierzu ist es aber notwendig, daß die vom Poster angegebene E-Mail-Adresse auch stimmt (vgl. auch http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html). Alternativ kann schon in der Frage im Voraus für die baldige Beantwortung gedankt werden. TIA (=Thanks in advance, also Danke im Voraus) ist die dafür übliche Abkürzung (vgl. die Akronyme-FAQ unter http://akronyme.not-for-mail.de/). Persönliche Beleidigungen (sog. 'Flames') sind übrigens absolut unangebracht und bringen keine Diskussion weiter. Wer Wert auf solche Kleinkriege legt, sollte lieber nach de.alt.flame umziehen oder - noch besser - das Usenet meiden (vgl. http://home.wtal.de/kender/ways.html#beleidige). Zu guter Letzt wird die Verwendung eine Realnamens (d.h. jeweils eines echten Vor- und Nachnamens) im deutschsprachigen Usenet als höflich angesehen und gilt als Voraussetzung dafür, ernstgenommen zu werden. (vgl. http://home.wtal.de/kender/ways.html#pseudo). Die Angabe des echten Namens erhöht also die Chance auf kompetente und hilfreiche Antworten. Weitere Thesen zum Thema Höflichkeit im Usenet sind unter http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit zu finden. - Eine Weile mitlesen! Es gibt im Usenet eine allgemeingültige Faustregel: Man sollte immer erst eine Weile in einer Gruppe mitlesen, bevor man selber mit dem Posten beginnt. Einige Fragen werden sicherlich häufiger gestellt, so daß möglicherweise schon zum eigenen Problem etwas gepostet wurde. Nichts nervt die Regulars mehr, als ständig mit den gleichen Fragen gelöchert zu werden (siehe Abschnitt 4). Die dort genannten Stücke sind schon oft genug abgehandelt worden. Geeignete Anlaufstellen zu den fraglichen Songs finden sich hier, um weitere Diskussionen zu vermeiden. - Sinnvoll zitieren! Man sollte diese Zitate auf die Stellen kürzen, auf die man tatsächlich antwortet und seine Antwort dann _unter_ den Textabschnitt setzen, auf den man sich bezieht. Besonders ungern gesehen sind TOFUs (Text oben, Fullquote unten), bei denen die Antwort über den komplett zitiertem Text geschrieben wurde. Solche Zitate blähen den Nachrichtentext unnötig auf (vgl. http://home.wtal.de/kender/ways.html#quote). Ausführlichere Einführungen zum sinnvollen Zitieren im Usenet finden sich unter http://learn.to/quote/ und http://got.to/quote. - Kein HTML, sondern reinen Text verwenden! Manche Newsreader können zwar Artikel im Format 'HTML' senden und darstellen, aber es gibt viele Newsreader, die Probleme bei dieser Darstellung haben. Daher sollte vom Posten in HTML abgesehen werden. Zudem bläht dieses Format die Nachricht nur unnötig auf das zwei- bis dreifache der eigentlichen Nachricht auf, ohne einen einzigen Buchstaben mehr an Information zu geben. - Bitte keine Dateien anhängen! Die Texte sollten zudem nicht als Dateianhang (z.B. als Textdatei oder als Worddokument) gepostet werden, da solche Attachments (=Dateianhänge) die eigentliche Nachricht unnötig aufblähen. Zudem kann bei proprietären Dateiformaten wie dem von Word (DOC) nicht davon ausgegangen werden, daß jeder die Möglichkeit hat, dieses Format auch darstellen zu lassen. Ein weiterer Nachteil von derartig angehängtem Text ist, daß der darin enthaltene Text nicht bei einer Recherche (im eigenen Newsreader oder bei Google (vgl. Abschnitt 3 a)) eingesehen werden kann. Nur im eigentlichen Nachrichtentext enthaltene Lyrics können also auch später noch komfortabel durchsucht werden. Desweiteren sollte vorausgesetzt werden können, daß man den verwendeten Newsreader, also das Programm, mit dem man Nachrichten liest und schreibt, beherrschen kann, um Fehler zu vermeiden. Eine recht ausführliche Hilfe dazu gibt es unter http://www.cgarbers.de/newsreaderFAQ.txt. Weitere Hinweise über die empfohlene Form der Postings stehen übrigens in den Abschnitten 2 b) und 2 d). c) Links zur Netiquette Geballte Informationen zur Netiquette und zum Usenet gibt es hier: - news:de.newusers.infos (Infos für neue User) - news:de.newusers.questions (Anlaufstelle für neue User) - http://got.to/quote (Wie zitiere ich richtig?) - http://www.uwe-stoeckert.de/de_usenet.htm (Usenet komprimiert) - http://www.rumil.de/faq/leitfaden.html (Leitfaden für das Verhalten im Netz) - http://www.volker-gringmuth.de/usenet/rules.htm (Regeln im Usenet) - http://www.thomas-weinbrenner.de/usenet/doc/de-gruppen-finden.html (Welche Gruppe wofür?) - http://akronyme.not-for-mail.de/ (Akronyme-FAQ) - http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html (FAQ zu gefälschten E-Mail-Adressen) - http://home.wtal.de/kender/ways.html (Sechs Wege, sich im Usenet unbeliebt zu machen) - http://www.wortrei.ch/usenet/netzkultur/mitmach-faq.php (Usenet aktiv mitgestalten) - http://www.sockenseite.de/usenet/ (Weitere Quellen zum Usenet) Einige Artikel aus de.newusers.infos im direkten Zugriff: - http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette (Netiquette) - http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte (Erste Schritte im Usenet) - http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit (Sieben Thesen zur Höflichkeit im Usenet) - http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben (Erst lesen, dann schreiben) - http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regeln (Warum soll ich mich an die Regeln halten?) Nützliche Informationen zur Verwendung der gängigen Newsreader, die jeder kennen sollte, um formale Fehler in den eigenen Nachrichten zu vermeiden: - http://www.cgarbers.de/newsreaderFAQ.txt (Allgemeine Newsreader-FAQ) - http://oe-faq.de/ (FAQ zu Outlook Express) - http://home.t-online.de/home/peter.dobler/netscape.htm (FAQ zum Netscape Messenger) - http://www.westfalen.de/paefken/forteagent/ (FAQ zum Forté Agent) d) Hinweis Diese Ratschläge sollen niemanden abschrecken, sich in dieser Gruppe zu beteiligen. Die Netiquette ist eine Empfehlung und kein "Gesetz". Niemand _muß_ sich danach richten. Trotzdem ist es hilfreich und vor allem sinnvoll, diese Empfehlungen ernst zu nehmen. In weiten Teilen des Netzes wird nämlich das Einhalten der Netiquette als höflich angesehen und wer will schon absichtlich als unhöflich erscheinen? :-) 6. Weitere Informationen a) Verfügbarkeit Dieser Text ist in seiner aktuellen Version als HTML-Datei unter http://www.sockenseite.de/daml-faq.html und als Textversion unter http://www.sockenseite.de/daml-faq.txt abzurufen. Der Text wird einmal monatlich in de.answers, de.alt.music.lyrics und news.answers gepostet. Zudem soll ein wöchentlicher Pointer in de.alt.music.lyrics und zusätzlich alle zwei Wochen ein Pointer in den Gruppen de.rec.musik.misc, de.rec.musik.elektronisch, de.rec.musik.rock+pop, sowie de.alt.music.alternative, de.alt.music.metal und de.alt.music.hiphop auf dieses Dokument aufmerksam machen. Sollte der Wunsch bestehen, diesen Pointer auch in anderen Gruppen posten zu lassen, bittet der Autor um sachdienliche Hinweise per E-Mail (Ein entsprechendes F'up2 ist gesetzt). b) Verbesserungsvorschläge Wer weitere Anmerkungen zu dieser FAQ zu machen hat, soll sich nicht scheuen, sich beim Autor zu melden. Konstruktive Mithilfe ist immer gefragt. Zur Diskussion und weiteren Ausarbeitung der "musikalischen" FAQ-Listen ist eine Mailing-Liste eingerichtet worden. Abonniert werden kann diese Liste unter der Adresse music-faq-subscribe@egroups.de. Ihre Hauptseite ist unter http://www.egroups.de/group/music-faq abzurufen. Natürlich sind auch Anmerkungen per E-Mail direkt an den Autoren erwünscht, solange sie konstruktiv sind. Flames bitte direkt nach de.test senden. c) Danksagung Der Autor bedankt sich für die Mithilfe in Form von Korrekturen, Hinweisen, Anregungen und sonstigen Ratschlägen bei: - Felix Pütsch <puetsch@bigfoot.de>, - Georg Jähnig <sweece@gmx.de>, - Sebastian Nebel <S.Nebel@gmx.net>, - Jakob Lenfers <jakob@drss.de>, - Boris 'pi' Piwinger <3.14@piology.org>, - Eva Stefek <stefek@xpoint.at>, - Doris Bachler <doris.bachler@kfunigraz.ac.at>, - Armin Linder <armin.linder@gmx.de>, - Thomas Hog <thomas@tomhog.de>, - Herbert Pressler <herbert.pressler@nextra.at>, - Rocco Dotschkal <Rocco.Dotschkal@t-online.de>, - Claus Reibenstein <c.reibenstein@pop-hannover.de>, - Andreas Loch <anchedo@gmx.net>, - Arne 'Timwi' Heizmann <timwi@gmx.net>, - Thomas Wagner <info@coverinfo.de>, - Henrik Baartz <heba@fbmev.de>, - Volker Borst <bosey@bosey.de>, - Sascha Ploss <radiat-r@sascha-ploss.de>, - Michael Zwernemann <michaelgz@uni.de>, - Markus Wamser <nutznetz@kleine-prinzen.de> und - Thomas Hnat <t.hnat@netway.at>. d) Urheberrechtshinweise Der Autor dieser FAQ ist nur für den Inhalt dieses Textes, nicht aber für den der in diesem Text angegebenen fremden Seiten verantwortlich. Sollten auf diesen Seiten rechtlich problematische Inhalte dargestellt werden, fällt dies nicht in die Verantwortung des Autoren dieses Textes, der diese Inhalte weder verfaßt noch publiziert hat. Hiermit distanziert sich der Autor ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die auf in diesem Dokument erwähnten fremden Webseiten angeboten werden. Die Erwähnung dieser Seiten dient lediglich der Dokumentation. Dieser Text ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Der Autor behält sich alle Rechte vor und widerspricht hiermit ausdrücklich der Nutzung dieses Textes für kommerzielle Zwecke. Dies gilt insbesondere auch für Veröffentlichungen im World Wide Web, auf CD-ROM sowie in Print- oder Rundfunkmedien. Die Speicherung des vom Autor geposteten Textes in öffentlich zugänglichen Archiven ist zulässig, solange gewährleistet ist, daß die jeweils aktuelle Fassung als Ganzes (das schließt insbesondere auch die Datumsangabe, den Absender und die Message-ID ein) in unveränderter Form archiviert wird. »Socke« -- home: http://www.sockenseite.de/, music: http://www.plattentests.de/ Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ: http://www.sockenseite.de/music-faq.html FAQ für de.alt.music.lyrics: http://www.sockenseite.de/daml-faq.html Datentausch-Mini-FAQ: http://www.sockenseite.de/datentausch-minifaq.html User Contributions: 1 hydroxychloroquine drugs ![]() Aug 8, 2021 @ 5:05 am is chloroquine an antibiotic https://chloroquineorigin.com/# hydroxy chloriquin Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:
[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]
Send corrections/additions to the FAQ Maintainer: Oliver Ding <faq-reply@sockenseite.de>
Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM
|