Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

de.comp.os.unix.linux.infos - FAQ (section1)


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Counties ]
Archive-name: /de/comp/linux/dcoul-faq/section1
Posting-frequency: monthly
Last-modified: 2001-02-04 21:21:36
Version: CVS revision 1.37
URL: http://www.dcoul.de/faq/

See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
                                              http://www.dcoul.de/faq/
  _________________________________________________________________
                                                                      
1. Fragen zu ISPs, Mail, News und Mailboxnetzen (Fido/ZConnect)

1.1 Wie kann ich Mails und News offline lesen, also ohne dabei dauernd
eine Verbindung zum Internet haben zu müssen?

Zu den News gibt es eine sehr gute Schritt-für-Schritt-Anleitung von
Markus Voss, zu finden unter http://www.uni-koeln.de/~acp66/, die die
Einrichtung eines lokalen Newsservers (INN) beschreibt. Eine
Alternative für einen kleinen Newsfeed bzw. den typischen
Ein-Benutzer-Rechner ist Leafnode, zu finden unter
http://www.leafnode.org/. Weitere Informationen zum Thema "Mails und
News offline" finden sich unter
http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~kania/mailnews.htm,
http://home.netsurf.de/Dieter.Brueggemann/mail-news.html und
http://www.bonn.linux.de/wissen/mailnews/.
Beim Betrieb eines lokalen Newsservers ist darauf zu achten, dass
dabei korrekte Message-IDs (eindeutige ID eines jeden Newsartikels)
erzeugt werden. Informationen dazu finden sich in der Message-ID-FAQ
unter http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html.

1.2 Gibt es für Linux ein Fido-Pointprogramm?

Software zur Einrichtung eines Fido-Points gibt es per ftp auf
ftp://ftp.gwdg.de unter /pub/linux/fido. Weitere Informationen finden
sich auf der Homepage von Roland Rosenfeld:
http://www.spinnaker.de/FidoPnt/
Wie mir mitgeteilt wurde, funktioniert die dort beschriebene
Vorgehensweise allerdings nicht mehr mit der aktuellen Version von
Fidogate, die Dokumentation von Fidogate wurde aber bezüglich der
Einrichtung von Points überarbeitet.
Alternativ gibt es ein fertiges Pointpaket per ftp von
ftp://ftp.fido.de. Weitere Informationen zu FIDO unter Linux sind
unter http://control.zcu.cz/~flidr/fido/ zu finden.

1.3 Gibt es für Linux ein ZConnect-Pointprogramm?

Nicht im herkömmlichen Sinne, aber es gibt eine Gatewaysoftware, mit
der ein ZConnect-System in einen ganz normalen News- und Mailserver
eingebunden werden kann. Das Paket heißt Unix-Connect und ist auf
ftp://ftp.dinoex.org/pub/unix-connect/ zu finden.
Unix-Connect kann zusammen mit einem lokalen Newsserver (INN) auch als
Point eingerichtet werden. Zur Einrichtung eines lokalen Newsservers
verweise ich auf den Punkt 1.1.

1.4 Kann ich CrossPoint unter Linux verwenden?

Ja, CrossPoint läuft im DOSEmu, zumindest mit analogen Modems. Bei
einigen funktioniert es auch mit ISDN-Karten, jedoch scheint es dabei
gelegentlich Probleme zu geben.
Nach der Freigabe der Sourcen durch den Autor Peter Mandrella haben
sich zwei Teams gebildet, die Crosspoint unabhängig weiterentwickeln.
Zumindest OpenXP http://www.openxp.de <http://www.openxp.de/> hat auch
einen Linux-Port im Programm, auch wenn dieser bisher nur als
Pascal-Quellcode vorliegt und sich im Alpha-Stadium befindet.

1.5 Warum stellt mein tin (Newsreader) statt Umlauten nur Fragezeichen
dar?

Im Tin-unoff/Tin-pre1.4 (das ist die heute gebräuchliche Version, da
der ursprüngliche Tin AFAIK nicht mehr weiterentwickelt wird), ist
eine Funktion enthalten, die überprüft, ob die in einem Artikel
enthaltenen Zeichen auf dem System überhaupt dargestellt werden
können. Dazu greift der Tin auf die Locales zurück. Falls das nicht
korrekt funktioniert, liegt meist ein Problem mit den Locales vor.
Siehe dazu: "Wie ist das mit den Locales?". Führt auch das nicht zum
Erfolg, sind wahrscheinlich die Locale-Dateien unvollständig oder gar
nicht installiert. In diesem Fall besteht (neben der Installation
aktueller Locales) noch die Möglichkeit, zur brute force-Methode zu
greifen und den Tin aus den Sourcen mit der Option --disable-locale
selbst zu compilieren. In diesem Fall werden die Locales völlig
ignoriert und jedes Zeichen als darstellbar bewertet. Diese Lösung
sollte aber wirklich nur im Notfall angewandt werden.

1.6 Wie kann ich mit Linux AOL benutzen?

Gar nicht. AOL verwendet ein proprietäres Zugangsprotokoll und
unterstützt weder PPP noch SLIP, so dass der Zugang zu AOL nur mittels
der von AOL gelieferten Software möglich ist, die nicht in einer
Linux-Version zur Verfügung steht.
Unter http://www.foo.org/james/aol/aolip.html befinden sich
Informationen über experimentelle Software, die es ermöglichen soll,
auch unter Linux den AOL-Zugang zu nutzen. Falls das jemand praktisch
ausprobiert hat, wäre ich über einen Erfahrungsbericht dankbar.
Anmerkung: AOL testet zur Zeit einen PPP Zugang, evtl. ist also
demnächst eine Einwahl ohne spezielle Zugangssoftware möglich.

1.7 Wie kann ich mit Linux über T-Online in Netz kommen?

Informationen zur Konfiguration des Systems zur Nutzung des
T-Online-PPP-Zuganges finden sich unter
http://home.t-online.de/home/albert.rommel/ppp.htm bzw.
http://home.t-online.de/home/albert.rommel/linux-text.htm.
Kurzüberblick: Die Verbindung zu T-Online wird über PPP aufgebaut. Die
Authentifizierung erfolgt durch PAP. Der Benutzername entspricht dabei
Zugangskennung + T-Online Nummer + Mitbenutzernummer (4-Stellig). Das
Password dem gewohnten T-Online Password. Die Zugangsnummer ist sowohl
für ISDN als auch für Modem 0191011. Die ISDN Verbindung erfolgt nicht
über RawIP. Die IP wird dynamisch zugewiesen. Der Nameserver hat die
IP 194.25.2.129.

1.8 Wie kann ich die dynamisch vergebene IP-Adresse meines Rechners
herausfinden?

Dazu gibt es (mindestens) zwei Lösungen:
-Die diversen PPP-Daemonen (pppd, ipppd,...) rufen nach erfolgtem
Verbindungsaufbau das Skript /etc/ppp/ip-up auf. Dieses bekommt die
zugeteilte IP-Adresse als vierten Parameter übergeben. Durch Einfügen
von echo $4 > /var/run/aktuelleIP kann man sie speichern. Fügt man
zusätzlich rm -f /var/run/aktuelleIP in /etc/ppp/ip-down ein, kann man
als Bonus durch test -f /var/run/aktuelleIP überprüfen, ob man online
ist. Lesehinweise: pppd(8), ipppd(8)
-Die zweite Variante funktioniert mit beliebigen
IP-Netzwerkinterfaces: env LC_ALL=C /sbin/ifconfig Devicename | sed -n
'/addr:/s/ [^r]*..//gp' Devicename ist an die eigene Konfiguration
anzupassen. Bei einer Modemverbindung ppp0, beim ersten
ISDN-SyncPPP-Device ippp0, bei ISDN-rawIP isdn0, ...

1.9 Ich benötige einen ordentlichen telnet- oder ssh-Client für
Windows.

Diese Frage ist in de.comp.os.unix.* offtopic. putty
<http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/>, teraterm-pro
<http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html> mit ssh-Plugin
<http://www.zip.com.au/~roca/ttssh.html> oder SecureCRT
<http://www.vandyke.com/>.
  _________________________________________________________________

04.02.2001 dcoul-FAQ authors

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
linux-faq@lists.netuse.de





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM