Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten (Part 4 of 11)

( Part1 - Part2 - Part3 - Part4 - Part5 - Part6 - Part7 - Part8 - Part9 - Part10 - Part11 )
[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Schools ]
Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.008)
Archive-name: de-tex-faq/part4
Posting-Frequency: monthly
Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1
URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/

See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
--- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 4 ---



   Fragen und Antworten (FAQ) �ber das Textsatzsystem TeX und DANTE,
             Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.


            Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner


                     Version 72 vom September 2003

------------------------------------------------------------------------


4 Textsatzsystem TeX - Bezugsquellen


4.1 Wie bekomme ich ein TeX-System?

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie ein TeX-System beziehen k�nnen. Falls
Sie die notwendige Unterst�tzung (durch Hotline, Schulungen, Updates
u.�.) sicherstellen wollen oder m�ssen, sollten Sie sich an einen
kommerziellen Anbieter wenden.
Beachten Sie bei den nachfolgenden Angeboten bitte, da� Sie bei frei
verf�gbaren TeX-Versionen, Programmen und Schriften, die `Shareware'
sind, geringe Lizenzgeb�hren an die Autoren zu entrichten haben.
Au�erdem d�rfen einige Programme, Makrodateien, Schriften etc. nicht
oder nur nach Lizenzierung oder einer individuellen Freigabe durch den
Autor zu kommerziellen Zwecken eingesetzt oder vertrieben werden.
An frei verf�gbare TeX-Implementierungen k�nnen Sie per

  1. ftp oder WWW (Internet),
  2. E-Mail,
  3. Modem/Telefon,
  4. CD-ROM oder
  5. als Bestandteil eines anderen Software-Paketes

kommen. Als Mitglied bei DANTE e.V. stehen Ihnen noch weitere und evtl.
g�nstigere Angebote zur Auswahl (siehe Frage 4.1.7).

4.1.1 Wie bekomme ich ein TeX-System �ber ftp/Internet und E-Mail?

CTAN, das `Comprehensive TeX Archive Network', und dessen `Spiegel'
k�nnen �ber ftp oder durch den ftp-Mailer auch �ber E-Mail erreicht
werden (siehe Abschnitt 1.2).

4.1.2 Wie bekomme ich ein TeX-System �ber Modem/Telefon?

Teile des CTAN-Inhalts k�nnen Sie in vielen Mailbox-Netzen auf einigen
`Knoten' erhalten, die ein TeX-Archiv anbieten. Informieren Sie sich
bitte bei anderen Benutzern des entsprechenden Mailbox-Netzes oder einer
Ansprechperson f�r dieses Netz.

4.1.3 Wie bekomme ich ein TeX-System auf CD-ROM?

Mittlerweile sind verschiedene CD-ROM-Angebote mit TeX-Software �ber
CD-ROM-Versender und in immer mehr Buchhandlungen zu finden. Bei
TeX-CD-ROMs kann man grob zwei Typen unterscheiden:

* CD-ROMs, die einen kompletten Abzug oder Teile des CTAN-Inhalts
  enthalten (einzelne oder mehrere CD-ROMs; meist komprimiert und
  gepackt, damit auf eine CD-ROM mehr pa�t und weil Datei- und
  Verzeichnisnamen auf ISO-9660-CD-ROM nicht beliebig lang sein und nur
  eine beschr�nkte Menge von Zeichen enthalten d�rfen),
* CD-ROMs, die eine Ready-to-Run-Installation eines mehr oder weniger
  kompletten TeX-Systems enthalten, das sogar ohne Installation von der
  CD-ROM selbst lauff�hig ist.

Weiter sollte man auf die Aktualit�t des Inhalts achten und auf die
mitgelieferte teils knappe, teils sehr ausf�hrliche Dokumentation.
Besonders bei Ready-To-Run-Installationen ist letztere sehr wichtig!
  Achtung: teilweise werden noch alte Auflagen von CD-ROMs (ohne einen
kr�ftigen Preisnachla�) verkauft. CD-ROMs mit CTAN-Kopien, deren Inhalt
            �lter als ein Jahr ist, sollte man liegenlassen!
Die �bersichten in Frage 4.1.4 und Frage 4.1.5 sind aus den gesammelten
Postings entstanden und erheben weder den Anspruch auf Korrektheit,
Vollst�ndigkeit, noch auf Aktualit�t. `Stand' gibt bei CTAN-Abz�gen
nicht das Erscheinungsdatum, sondern, soweit m�glich, das Datum des
Abzuges an. Neue CD-ROM-Angebote, Korrekturen der kurzen
Inhaltsbeschreibungen, Preise u.�. bitte an `detexfaq@dante.de'!

4.1.4 Wie bekomme ich ein TeX-System auf CD-ROM, das leicht
installierbar oder sogar direkt von CD-ROM lauff�hig ist?

Folgende CD-ROMs bieten ein aktuelles, leicht installierbares TeX-System
f�r bestimmte Betriebssysteme an:

* CD `TeX Live' 
  5. Auflage, Einzel-CD mit Dokumentation

  Stand: Juni 2000 (f�r Version 5c)
  ISBN:  ISBN 3-931253-63-5
  Preis: f�r Mitglieder von DANTE e.V. ist ein Exemplar frei,
         sonst 29,90 DM f�r alle bei Lehmanns Fachbuchhandlung
  URL:   http://www.tug.org/texlive.html,
         http://www.dante.de/software/cdrom/, http://www.lob.de?flag=dan

  Diese CD wird f�r Mitglieder der TUG, UK TUG und DANTE e.V. zusammen
  mit der Mitgliedszeitschrift als Bonus ausgeliefert. Mitglieder von
  DANTE e.V. erhielten ein Exemplar mit Ausgabe 2/2000 der
  Mitgliedszeitschrift.
  Enth�lt von CD-ROM lauff�higes TeX-System f�r viele Unix-Plattformen
  (Linux, Solaris 2.7, IBM RS 6000 AIX 4.2, HP9000 HPUX 10.20 u.v.m.),
  f�r Windows 95, 98, 2000 und NT und mit Binaries f�r METAPOST, e-TeX,
  PDFTeX und Omega, basierend auf dem teTeX-Paket 1.0 und web2c 7.3.1,
  mit sehr vielen Makro-/Schrift-Paketen einschlie�lich Dokumentation.
  Zus�tzlich ist die Original-Verteilung von emTeX bzw. emTeXTDS (OS/2,
  MS-DOS) neben vielen weiteren Programmquellen auf der CD-ROM. Als
  Standard des CD-ROM-Dateisystems wurde ISO 9660 mit den Rock-Ridge-
  und Joliet-Erweiterungen benutzt, so da� der nach dem
  TeX-Directory-Standard (TDS) geordnete TeX-Baum durch die langen
  Dateinamen in gemischter Gro�-Klein-Schreibung einfacher verwendet
  werden kann - auch f�r andere Plattformen!
* 4allTeX - The ultimate TeX resource
  5. Auflage, Doppel-CD und ausf�hrliches englisches Handbuch

  Stand:              Mitte 1999
  Preis �ber die NTG: 5 Euro f�r die Doppel-CD
                      25 Euro f�r das Handbuch
  URL:                http://4tex.ntg.nl/

  Enth�lt von CD-ROM lauff�higes fpTeX, dem Web2c f�r Win32, eine gro�e
  Anzahl von TeX-Forma- und Font-Dateien, Ghostscript und viele weitere
  Zusatzprogramme, sowie Dokumentationen in den Formaten HTML, PS und
  PDF. Die CD-ROM ist durch die 4allTeX-Workbench, einer integrierter
  Benutzungsoberfl�che, sehr einfach zu installieren und zu bedienen.
  Mitglieder von DANTE e.V. k�nnen die 5. Auflage der 4allTeX-CD zum
  Preis von 3,-- DM �ber den Verein anfordern.


4.1.5 Wie bekomme ich zu TeX-Software auf CD-ROM, die m�glichst alles
rund um TeX enth�lt?

Folgende CD-ROMs enthalten einen aktuellen Abzug von CTAN (siehe
Abschnitt 1.2). Auf CTAN und damit auch auf diesen CD-ROMs findet man
f�r die meisten Betriebssysteme auch installierbare TeX-Systeme (siehe
Frage 4.2.1). Im Unterschied zu den CD-ROMs mit leicht installierbaren
TeX-Systeme wird man bei den CD-ROMs mit CTAN-Abzug nicht zu den
Installationsprogrammen geleitet.

* TeX-Software, Comprehensive TeX Archive Network (CTAN)  
  Dreier-CD

  Stand: September 2000
  ISBN:  ISBN 3-931253-66-X
  Preis: 39,90 DM f�r alle bei Lehmanns Fachbuchhandlung
  URL:   http://www.dante.de/software/cdrom/, http://www.lob.de?flag=dan

  Enth�lt fast kompletten CTAN-Abzug unkomprimiert auf drei CDs. F�r
  Mitglieder von DANTE e.V. lag ein Exemplar der Ausgabe 3/2000 der
  Mitgliedszeitschrift kostenlos bei.
  Die 4. Auflage des CTAN-Abzugs auf drei CDs vom Mai 1999 ging jedem
  Mitglied von DANTE e.V. mit Ausgabe 3/1999 der Mitgliedszeitschrift im
  Rahmen der Mitgliedschaft zu. Mit Ausgabe 4/1997 gab es die 3. Auflage
  vom 25. Januar 1998 unter dem Namen ``TeX/LaTeX - CTAN-CD von DANTE
  e.V.'' als Dreier-CD-Satz, mit Ausgabe 3/1996 und 2/1997 gab es die
  2. Auflage des CTAN-Abzugs vom 14. Dezember 1996 als Doppel-CD und
  eine Update-CD mit den �nderungen des CTAN-Inhalts zwischen Dezember
  1996 und dem 12. Mai 1997.


4.1.6 Wie bekomme ich ein TeX-System ... aus anderen Software-Paketen?

Teilweise enthalten verschiedene Software-Pakete bereits eine lauff�hige
TeX-Implementierung. So ist z.B. bei jedem Linux ein komplettes
TeX-System enthalten.

4.1.7 Wie bekomme ich ein TeX-System als Mitglied von DANTE e.V.?

Als Mitglied bei DANTE e.V. stehen Ihnen folgende weitere Angebote zur
Auswahl (siehe Frage 2.1.4, wenn Sie wissen wollen, wie Sie Mitglied
werden k�nnen):

* CTAN:

  o Falls Sie Zugriff auf das Internet haben, so k�nnen Sie direkt auf
    CTAN zugreifen (siehe Abschnitt 1.2).

* CD-ROM:

  o CTAN-CD von DANTE e.V.: Die 5. Auflage der Dreier-CD mit dem
    CTAN-Abzug von September 2000 erhielt jedes Mitglied von DANTE e.V.
    mit Ausgabe 3/2000, die vorherige 4. Auflage vom Mai 1999 mit
    Ausgabe 3/1999 der Mitgliederzeitschrift.
    Diese CD ist au�erdem �ber Lehmanns Fachbuchhandlung
    (http://www.lob.de?flag=dan) f�r 39,90 DM zu erhalten.
  o CD `TeX Live': Mitglieder von DANTE e.V. erhielten ein Exemplar der
    5. Auflage (Version 5c, Juni 2000) mit Ausgabe 2/2000, ein Exemplar
    der 4. Auflage (April 1999) mit Ausgabe 2/1999 der
    Mitgliedszeitschrift.
    Diese CD ist au�erdem �ber Lehmanns Fachbuchhandlung
    (http://www.lob.de?flag=dan) f�r 29,90 DM zu erhalten.
  o 4allTeX - The ultimate TeX resource: Mitglieder von DANTE e.V.
    erhielten ein Exemplar der 4. Auflage (Dezember 1997) dieser CD-ROM
    mit Ausgabe 1/1998 der Mitgliedszeitschrift. Exemplare der
    5. Auflage (Sommer 1999) k�nnen Mitglieder f�r 3,-- DM beim Verein
    anfordern.
  o CTAN/3 - Das TeX-/LaTeX-Archiv von DANTE e.V.: ... ist veraltet
    (November 1995) und wird nicht mehr angeboten.

* Disketten und andere Medien per Post:

  o F�r Mitglieder ohne Internet-Anschluss bietet DANTE e.V. den Service
    an, TeX-Software per Disketten oder auf anderen Medien zu verteilen.


Au�erdem hat DANTE e.V. f�r einige Shareware-Angebote Sonderregelungen
f�r seine Mitglieder vereinbart. So wurde beispielsweise f�r das
TeX-Paket `OzTeX' f�r MacOS-Rechner die Shareware-Geb�hren pauschal f�r
alle Mitglieder bezahlt.

4.2 TeX-Implementierungen (*)


4.2.1 Ich suche f�r das Betriebssystem XYZ ein m�glichst komplettes,
leicht installierbares TeX-System. (*)

Auf CTAN findet man TeX-Systeme teils fertig installierbar, teils nur
als Sources in den Verzeichnissen unter ``systems/''. Einige Systeme
kann man auch auf CD-ROMs finden (siehe Frage 4.1), davon sind einige
sehr einfach installierbar und dokumentiert, also f�r Anf�nger ideal. Da
es der Platz hier nicht zul��t, auf alle Systeme genauer einzugehen,
folgt in den Abschnitten 4.2.4ff eine unvollst�ndige Aufz�hlung f�r
verschiedene Betriebssysteme mit einer sehr knappen Beschreibung.

4.2.2 Unix (einschlie�lich Linux) (*)


  web2c:
      CTAN: systems/web2c/
      unvollst�ndiges System, enth�lt `nur' den Quellcode der
      wichtigsten Programme eines TeX-Systems ((ML)TeX, METAFONT,
      METAPOST, TeX+MF+WEB-Tools, BibTeX, dvicopy u.v.a.); TeX-System
      ist mit Hilfe von `web2c' relativ einfach auf alle Systeme mit
      C-Compiler und Unix-�hnlicher C-Library portierbar, wobei die
      aktuelle Version 7.2 schon Amiga-, OS/2- und Windows
      NT-Unterst�tzung enth�lt.

  teTeX:
      CTAN: systems/unix/teTeX/2.0/
      vollst�ndiges System, �ber Skripte automatisch und sehr einfach
      compilier- und installierbar, f�r viele weitverbreitete
      Unix-Systeme demn�chst auch fertige Binaries verf�gbar, teTeX v2.0
      basiert auf der `web2c' Version 7.4.5.
      Ab der 4. Auflage der CD-ROM `TeX Live' findet man eine Variante
      von teTeX, die auf web2c v7.3 basiert, in einer von der CD-ROM
      lauff�higen Version f�r viele Unix-Versionen!
      Eine bequeme M�glichkeit, teTeX mittels WWW-Browser f�r diverse
      Unix-Versionen zu laden, bietet die Seite
      http://theory.uwinnipeg.ca/search/tetex.html

  NTeX:
      CTAN: systems/unix/ntex
      http://www.langbein.org/software/ntex/
      vollst�ndiges System, enth�lt viele landessprachliche Anpassungen,
      auch f�r weniger verbreitete Sprachen, in neueren Versionen werden
      neben Linux auch andere Plattformen unterst�tzt. NTeX v1.x enth�lt
      unrechtm��ig ver�nderte, inkompatible CM-Schriften, daher
      m�glichst sofort auf v2.3.2 umsteigen! Das System wurde seit
      August 1998 nicht mehr ge�ndert.

  VTeX/Lnx:
      http://www.micropress-inc.com/linux/
      CTAN: systems/vtex/
      Ein TeX-System, das unmittelbar PDF- oder PostScript-Ausgabe
      erzeugt; es ist kostenlos erh�ltlich und enth�lt ein komplettes
      LaTeX. VTeX/Lnx l�uft nur unter Linux (x86), nicht unter anderen
      Unix-Varianten.


4.2.3 Windows 3.x/95/98/NT/2000 (*)


  fpTeX (Win32-Web2c, auch ``teTeX f�r Windows'' genannt):
      CTAN: systems/win32/fptex/, http://www.fptex.org
      Basiert auf Web2c Version 7.x. In der aktuellen Version, die auch
      ab der 6. Auflage der CD-ROM ``TeX Live'' enthalten ist, l�uft die
      Installation sehr komfortabel entweder �ber eine
      Standard-Installation oder �ber ein ausf�hrliches Paketauswahlmen�
      ab. Auf Wunsch werden auch der PostScript-Interpreter
      Ghostscript/GSView, die Editoren Emacs oder WinEdt sowie weitere
      n�tzliche Software wie die Grafikbibliothek ImageMagick
      installiert. Weitere Informationen finden sich in der Datei
      CTAN: systems/win32/fptex/docs/fptex.pdf oder �ber die oben
      angegebene fpTeX-Homepage.

  MikTeX:
      CTAN: systems/win32/miktex/
      F�r Windows 95 und NT (auch Versionen f�r Power-PC), genaueres
      unter http://www.miktex.org/ und
      http://www.esat.kuleuven.ac.be/~minten/NTTeXing/NTTeXing.html
      sowie im Dokument ``LaTeX, Emacs etc. for your PC''
      http://www.math.auc.dk/~dethlef/Tips/introduction.html.
      Eine Installationsbeschreibung eines TeX-Gesamtsystems aus MikTeX,
      Ghostview und WinEdt f�r Einsteiger findet man unter
      http://www.dante.de/help/documentation/miktex/ und
      CTAN: info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/latex.htm Zu
      MikTeX, Ghostview und Emacs u.a. findet man hier Informationen:
      http://www.math.auc.dk/~dethlef/Tips/introduction.html
      LaTeX - ein komplettes Setup unter Windows:
      http://www.joachimschlosser.de/Informatik/Tips/latexsystem.html

  WinEmTeX (ehemals: tex4win; emTeX f�r Windows):
      http://ipe.et.uni-magdeburg.de/~werner/winemtex.htm
      Komplette TeX-Distribution f�r Windows mit allen notwendigen
      Teilen des emTeX-Paketes zusammen mit Ghostscript und dem Editor
      WinEdit von Wilson Windowware, durch Installations-Skript sofort
      funktionsf�hig installierbar; durch Skriptsprache des Editors sind
      alle TeX-Funktionen (�bersetzen, Vorschau usw.) per Menu oder
      Tastaturk�rzel aufrufbar, Syntax-Hervorhebung durch Farbe;
      integrierte BibTeX-Oberfl�che, kontextsensitive LaTeX-Hilfe,
      automatische Fontgenerierung; momentan nur Dokumentation in
      deutsch. (Die unregistrierte Shareware-Version des Editors ist auf
      Textl�ngen von 1000 Zeilen beschr�nkt!)

  emTeX:
      siehe OS/2, MS-DOS

  web2c 7.0 (DJGPP-Port):
      siehe OS/2, MS-DOS

  BaKoMa TeX:
      CTAN: nonfree/systems/win32/bakoma/
      Shareware; vollst�ndiges TeX-System mit integrierter Umgebung,
      unterst�tzt skalierbare Schriften (OpenType, TrueType, PostScript
      Type-1 und Type-3 inkl. Multiple-Master-Fonts), enth�lt
      erweiterten BaKoMa-Schriftensatz.

  TrueTeX:
      http://idt.net/~truetex/
      Kommerzielles TeX-System

  Y&Y TeX:
      http://www.YandY.com/
      Kommerzielles TeX-System

  VTeX:
      http://www.micropress-inc.com/
      Kommerzielles TeX-System

  Scientific Word/Scientific WorkPlace:
      Kommerzielles TeX-System f�r Windows, Pseudo-WYSIWYG.


4.2.4 OS/2, MS-DOS


  emTeX:
      CTAN: systems/msdos/emtex/
      CTAN: obsolete/systems/msdos/4alltex.zip
      Vollst�ndiges System mit vielen Tools, leicht installierbar, viele
      Erweiterungen (z.B. GUI) von fremden Autoren verf�gbar; findet man
      auf der CD-ROM `4allTeX' in einer von der CD-ROM lauff�higen
      Version!

  emTeX/TDS:
      CTAN: systems/os2/emtex-contrib/emtexTDS/
      Auf emTeX basierende TeX-Distribution f�r OS/2, aufgebaut gem��
      dem TDS-Standard. Ein Installationsskript richtet ein
      betriebsf�higes (La)TeX mit zus�tzlichen Paketen, Schriften,
      Anpassung an zahlreiche Sprachen und Unterst�tzung f�r PostScript
      ein. Die Installation ben�tigt zus�tzlich Teile des emTeX-Pakets.
      Dokumentation in Deutsch und Englisch.

  PubliC (e-)TeX/MF/MP:
      CTAN: systems/msdos/dostp22/
      Minimal-Ausstattung an Programmen, Makros und Fonts, daf�r voll
      TDS-kompatibel, enth�lt e-TeX, leicht installierbar.

  SbTeX:
      CTAN: systems/msdos/sbtex/

  web2c-OS/2:
      CTAN: systems/os2/web2c-6.1/
      Portierung des `web2c-6.1'-Pakets (siehe Frage 4.2.2, Unix) f�r
      OS/2 (ab Version 2.0), unvollst�ndiges System, enth�lt `nur' den
      Kern eines TeX-Systems.

  web2c:
      http://archiv.leo.org/pub/comp/os/dos/gnu/djgpp/v2apps/tex/
      Portierung von web2c 7.0 f�r MS-DOS, basiert auf gcc-Portierung
      von D.J. Delorie, ben�tigt Teile des DJGPP-Runtime-Pakets, das
      auch auf OS/2 und Windows 95/NT l�uft.

  OS/2 TeX:
      http://www.tu-darmstadt.de/~kleinboe/g_os2tex.html
      Shareware (Registrierungsgeb�hr 70,-- DM), einfach zu
      installierendes System mit eigenem Installationsprogramm,
      TeX-Shell mit einfachem Syntax-Highlighting, PM DVI-Previewer,
      Schriftarten-Server, unterst�tzt jeden installierten
      OS/2-Druckertreiber.

  4allTeX Workbench:
      siehe Frage 4.3.4

  VTeX/2:
      http://www.micropress-inc.com/os2/
      CTAN: systems/vtex/
      Ein TeX-System, das unmittelbar PDF- oder PostScript-Ausgabe
      erzeugt; es ist kostenlos erh�ltlich und enth�lt ein komplettes
      LaTeX. VTeX/2 l�uft nur unter OS/2, nicht unter MS-DOS und ist
      nicht identisch mit VTeX f�r Windows.


4.2.5 OpenVMS


  DECUS-TeX:
      CTAN: systems/OpenVMS/
      Dieses Verzeichnis enth�lt Zip-Archive der Quellen sowie der
      vorkompilierten Images f�r OpenVMS (Alpha und VAX). Makrodateien,
      Schriften etc. sind aus den anderen Teilen (macros/, fonts/,
      languages/) des CTAN-Archivs zu besorgen.
      DECUS-TeX ist eine vollst�ndige, Ready-to-Run-Verteilung f�r
      OpenVMS (Alpha und VAX). Die Images sind dieselben, wie sie auch
      von CTAN erh�ltlich sind. Daneben enth�lt die Verteilung die
      g�ngigen Formate (Plain, LaTeX, AmS-TeX), sowie XDVI, DVIPS,
      TEXINDEX und einige andere Programme. Weiterhin sind alle
      Standard-Schriften (CM, LaTeX, AmS-TeX, EC) enthalten. Der gesamte
      Umfang betr�gt ca. 200MB (inkl. Quellen). DECUS-TeX kann von DECUS
      M�nchen e.V., Freisch�tzstr. 91, 81927 M�nchen gegen einen
      Unkostenbeitrag auf folgenden Medien bezogen werden: Magnetband
      6250Bpi, TK50, DAT.
      DECUS M�nchen e.V. hat die Distribution an DECUS U.S. zur Aufnahme
      in die DECUS-Library weitergegeben, die seit einiger Zeit zweimal
      j�hrlich auf CD erscheint. Dar�berhinaus hat DECUS U.S. die
      Distribution an Compaq (vormals DEC) als Beitrag f�r die
      Freeware-CD weitergeben. Die Freeware-Version unterscheidet siuch
      nur in dem `Packaging' von der DECUS-Version; auf der Freeware-CD
      ist _ein_ ZIP-Archiv (VMS-Version von Unzip ist notwendig)
      vorhanden, w�hrend DECUS vier Save-Sets verteilt.
      Die aktuelle Freeware-CD (4.0, Stand Dezember 2000) wird an Kunden
      zusammen mit der `Consolidated Binary Distribution' ausgeliefert.
      Daneben ist der Inhalt der Freeware-CD im Internet auf dem
      WWW-Server von Compaq verf�gbar. Einstiegspunkt ist beispielsweise
      http://www.openvms.compaq.com/.


4.2.6 Apple MacOS

Eine gute �bersicht �ber alle Implementierungen von TeX-Systemen und
Teilen davon (BibTeX etc.) sowie von Editoren und weiteren Tools f�r
MacOS findet man unter http://www.esm.psu.edu/mac-tex/

  OzTeX:
      CTAN: systems/mac/oztex/
      CTAN: nonfree/systems/mac/oztex-german/
      OzTeX-Homepage: http://www.trevorrow.com/oztex/
      Teils Shareware, bitte mitgelieferte README-Dateien beachten!
      (OzTeX-Shareware-Geb�hr wurde f�r Mitglieder von DANTE e.V.
      bereits pauschal bezahlt.)

  CMacTeX:
      CTAN: nonfree/systems/mac/cmactex/
      CMacTeX-Homepage: http://www.kiffe.com/cmactex.html
      Shareware. Beruht auf Web2c-7.x. Enth�lt u.a. e-TeX, Omega,
      pdfTeX, 8Bit-BibTeX, unterst�tzt PS-Schriften wahlweise im pfb-,
      pfa- oder Mac-Format.

  DirectTeX:
      CTAN: nonfree/systems/mac/directtex/
      Teils Shareware, bitte mitgelieferte README-Dateien beachten!

  Textures:
      Kommerzielles TeX-System, Pseudo-WYSIWYG


4.2.7 MacOS X (Unix)


  teTeX f�r MacOS X:
      http://www.rna.nl/tex.html,
      ftp://ftp.nluug.nl/pub/comp/maxosx/tex-gs/,
      http://darkwing.uoregon.edu/~koch/texshop/tetex.tar.gz
      vollst�ndiges teTeX-System (siehe Beschreibung unter Unix/Linux)
      mit Installationsanleitung und graphischem Frontend TeXShop.
      TeXShop: http://darkwing.uoregon.edu/~koch/texshop/texshop.html


4.2.8 BeOS (Intel/PowerPC):


Ausf�hrbare Programme - TeX (Web2C http://www.bebits.com/app/1130
7.2): 
DVI Viewer:                        http://www.bebits.com/app/1129
Be-PDF:                            http://www.bebits.com/app/159
                                   http://www.frbug.org/pdf/
Ghostscript:                       http://www.bebits.com/app/797
                                   http://anobject.com/jehamby/Code/
 


4.2.9 Plan 9


  TeX f�r Plan 9 from Bell Labs:
      http://plan9.bell-labs.com/plan9dist/TeX.html
      TeX-System f�r Plan 9. Dieses System enth�lt die Quellen,
      ausf�hrbare Programme f�r x86, Schriften und alle Anpassungen.


4.2.10 Amiga


  AmiWeb2C:
      CTAN: systems/amiga/amiweb2c/
      beruht auf Web2c-7.2, enth�lt METAPOST 0.641, e-TeX v2.0,
      Omega 1.5 und pdfTeX 0.12; das System wird mangels Zeit vom Autor
      nicht mehr weiterentwickelt.

  PasTeX:
      CTAN: systems/amiga/pastex/
      vollst�ndiges TeX-System; wegen Zeitmangel des Autors nicht mehr
      weiterentwickelt.

  AmigaTeX:
      http://www.radicaleye.com
      kommerzielles TeX-System; ist laut Auskunft auf der angegebenen
      WWW-Seite nicht mehr verf�gbar.


4.2.11 Atari ST


  Lindner-TeX/Birkhahn-MF:
      CTAN: systems/atari/lindner-tex/

  CS-TeX:
      CTAN: systems/atari/cs-tex/
      veraltetes TeX-System von 1992, neuere Version als MultiTeX
      kommerziell vertrieben (jedoch mittlerweile auch veraltet)


4.2.12 NeXT:


  TeX for NEXTSTEP/OpenStep:
      http://www.mathi.uni-heidelberg.de/~flight/stepTeX/


4.2.13 AtheOS:


  teTeX:
      http://www.atheos.cx/download/list.php3?full_desc
      ftp://atheos.sourceforge.net/pub/atheos/packages/
      TeX-System f�r AtheOS (Bin�r-Distribution).


4.3 Editoren, Frontend-/GUI-Programme (*)


4.3.1 Welche Editoren soll ich verwenden? Gibt es graphische
Benutzungsoberfl�chen, die den Aufruf der einzelnen Programme
vereinfachen oder automatisieren?

Grunds�tzlich sollte man den Editor verwenden, mit dem man am besten
arbeiten kann. Denn: Man verbringt die meiste Zeit im Editor, nicht nur
zum Erstellen von (La)TeX-Dokumenten, sondern beim Erstellen jedes
Textes.
Die Listen in den folgenden Abschnitten stellen eine unvollst�ndige
Auswahl von verf�gbaren Bedienumgebungen und Editoren mit
(La)TeX-Unterst�tzung dar. F�r die nicht explizit genannten Systeme (wie
Atari ST) gibt es ebenso an diese Systeme angepa�te Bedienumgebungen.

4.3.2 Unix (einschlie�lich Linux) (*)


  `Emacs' mit AUCTeX-Mode:
      Unter X11 und GNU-Emacs 19.* oder 20.* (bzw. XEmacs) hat man
      Men�s, Klammerungstest, sehr m�chtige Eingabe-Shortcuts, mit
      `font-lock' Hervorhebung durch Farbe, Syntax-Check, Aufruf von
      TeX, Previewer und weiterer Tools etc.

  `xtem':
      Eine in Tcl/Tk geschriebene, unter X11 laufende Bedienoberfl�che,
      von der aus die wichtigsten Programme eines TeX-Systems integriert
      werden k�nnen; leicht konfigurierbar und wegen Verwendung von Tcl
      auch selbst relativ einfach erweiterbar.

  `FTE' - Editor f�r Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux:
      N�here Beschreibung siehe unter `Windows 3.*/95/98/NT'.

  `NEdit':
      X-Window/MOTIF-basierter Editor mit Syntax-Hervorhebung f�r
      zahlreiche Programmiersprachen darunter auch LaTeX, BibTeX und
      LyX. Weniger m�chtig als Emacs, aber z.B. f�r Windows-Umsteiger
      leichter zu bedienen. Zus�tzlich zur standardm��igen
      LaTeX-Unterst�tzung bietet das Paket `NEdit-LaTeX-Extensions'
      weitere n�tzliche Hilfen (AUCTeX-�hnlich).

  `Glimmer':
      An den Gnome-Desktop angepa�ter Editor mit Syntax-Hervorhebung f�r
      zahlreiche Programmiersprachen, darunter auch LaTeX.

  `Kile':
      Bedienoberfl�che/Editor mit Syntax-Hervorhebung,
      Strukturdarstellung, integriertem DVI-Betrachter u.v.a.. Angepa�t
      an die KDE-Oberfl�che (X-Window).

  `Ktexmaker2':
      Wird jetzt unter dem Namen `Kile' weiterentwickelt.

  `Tk LaTeX Editor':
      Ein auf Tk basierender Editor mit Syntax-Hervorhebung und vielen
      anderen Hilfsmittel. Ist vermutlich auf verschiedenen
      Rechnerplattformen nutzbar.


AUCTeX:                       CTAN: support/auctex/
S. Kamphausen: XEmacs - Die   http://www.skamphausen.de/xemacs/
Deutschsprachige Einleitung: 
xtem:                         CTAN: support/xtem_texmenu/
NEdit:                        http://nedit.org/
                              CTAN: support/NEdit-LaTeX-Extensions/
                              ftp://humbolt.geo.uu.nl/pub/mirror/NEdit/
Glimmer:                      http://glimmer.sourceforge.net/
Ktexmaker2:                   http://xm1.net.free.fr/linux/
Kile:                         http://xm1.net.free.fr/kile/
Tk LaTeX Editor:              http://conero.lrn.ru/index.php?module=soft
 


4.3.3 Windows 3.*/95/98/NT


  `NTemacs' - GNU-Emacs mit AUCTeX-Mode f�r Win32:

        http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html
        http://www.esat.kuleuven.ac.be/~minten/NTTeXing/NTTeXing.html
       

      enth�lt eine FAQ zum GNU-Emacs unter Win32 und Hinweise zur
      Installation eines vollst�ndigen TeX-Systems einschlie�lich eines
      an TeX angepa�ten GNU-Emacs unter Win32.

  `WinEdt' - Editor f�r Windows 3.11/95/98/NT:
      Shareware, hat Syntax-Highlighting, stellt Templates etc. f�r
      LaTeX bereit; ist sehr gut auf Nutzerbed�rfnisse anzupassen,
      Support durch den Autor.

  `TeX for Windows' - LaTeX-Editor f�r Windows 95/98/NT:
      Freeware, Formel-Editor, unterst�tzt LaTeX und BibTeX, Aufruf von
      LaTeX, dviwin, dvips, ghostview, ...

  `FTE' - Editor f�r Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux:
      Frei verf�gbar, Syntax-Highlighting; unterst�tzt neben LaTeX
      etliche weitere Programmiersprachen. Vielseitig konfigurierbar.

  `WinTeX 2000' - TeX Editor f�r Windows 95/98/NT:
      Hat Office 98 Look-and-Feel, Syntax-Highlighting,
      Auto-Spell-Check, Thesaurus, BibTeX-Editor, Code-Templates.

  `TeXnicCenter' - Editor und Oberfl�che f�r Windows 95/98/NT:
      Frei verf�gbar (GPL), bietet vielf�ltige M�glichkeiten, u.a.
      Syntax-Highlighting, Strukturansicht, Templates, �ber Men�s
      vollst�ndig konfigurierbar.

  `Tcltexed' - Editor und Oberfl�che:
      Frei verf�gbar (GPL), programmiert unter Verwendung von Tcl/Tk und
      damit unabh�ngig vom verwendeten Betriebssytem. Bietet
      Syntax-Highlighting und gestattet es, externe Programme
      einzubinden.

  `WinShell':
      Programm frei verf�gbar, Quellen nicht. Unterst�tzt mehrere
      Sprachen (englisch, deutsch, franz�sisch), Projekte, mehrere
      Dokumente, Start mit Kommandozeilenargumente, Syntax-Highlighting,
      Einbindung externer Programme, Lesen von Unix-Dateien u.a.


WinEdt:        CTAN: nonfree/systems/win32/winedt/
TeX for        http://maitai.wsi.tu-muenchen.de/wheller/
Windows: 
               (nicht mehr erreichbar)
FTE:           http://fte.sourceforge.net/
WinTeX 2000:   CTAN: nonfree/systems/win32/wintex2000/
               http://www.tex-tools.de/main.html
TeXnicCenter:  CTAN: systems/win32/TeXnicCenter/
               http://www.ToolsCenter.org/products/texniccenter/
Tcltexed:      CTAN: support/tcltexed/
               http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/phy/phy10932/tcltexed.htm
WinShell:      http://www.winshell.de
 

Unter http://home.nexgo.de/itsfd/texwin.htm ist eine �bersicht von Free-
und Shareware-Programmen zum Bearbeiten von TeX-, LaTeX- und
BibTeX-Dateien zu finden.

4.3.4 MS-DOS


  `GNU-Emacs' mit AUCTeX-Mode:
      einen vollwertigen GNU Emacs 19.34 mit Pull-Down-Men�s,
      Mausunterst�tzung und Faces gibt es auch f�r MS-DOS; n�here
      Beschreibung siehe `Unix' (Frage 4.3.2).

  `4allTeX Workbench':
      Bietet eine einfache, ausreichende Umgebung, in die man sehr
      einfach den eigenen Editor und andere Programme einbinden kann
      (nur bis 4. Auflage auch f�r MS-DOS; auf der CD-ROM bzw. im Paket
      `4allTeX').

  `Eddi4TeX':
      Ist ein spezieller Editor mit Klammerungstest, Syntax-Checks,
      Online-Hilfe, Hervorhebung durch Farbe etc., der durch eine
      umfangreiche Makrosprache angepa�t und erweitert werden kann.

  `TeXshell':
      Ist eine einfache, einfach anpa�bare Umgebung, in die der eigene
      Editor eingebunden werden kann.

  `FTE':
      Ein Editor f�r Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux. N�here
      Beschreibung siehe unter `Windows 3.*/95/98/NT'.


4allTeX:   CTAN: obsolete/systems/msdos/4alltex.zip
           (oder auf CD-ROM)
Eddi4TeX:  CTAN: systems/msdos/e4t/
TeXshell:  CTAN: systems/msdos/texshell/
 


4.3.5 OS/2


  `GNU-Emacs' mit AUCTeX-Mode:
      Einen vollwertigen GNU Emacs 19.33 mit Pull-Down-Men�s,
      Mausunterst�tzung und Faces gibt es auch f�r OS/2; n�here
      Beschreibung siehe unter `Unix'.

  `EPM' (`Erweiterter Editor', ist bei OS/2 dabei):
      PM-Anwendung, z.T. schon an TeX angepa�t (z.B.
      Syntax-Highlighting). Zus�tzliche Pakete erweitern den Editor zu
      einer integrierten TeX-Umgebung und sind f�r emTeX vorbereitet:

      * epmTeX: Men�unterst�tzung f�r TeX, DVI-Treiber usw.,
        LaTeX-Syntaxassistent, vielf�ltige Optionen.
      * EPM TeX Front End: weiterentwickelte, neuere Variante von
        epmTeX, unterst�tzt PostScript, einfache Installation und
        Handhabung, deutschsprachige Anleitung.


  `FSS TeXeditor':
      WPS/PM-Programm, f�r die Verwendung von emTeX (optional zusammen
      mit dvips/Ghostscript) vorkonfiguriert, verwaltet mehrere
      TeX-Konfigurationen, mehrere Dateifenster, TeX-Befehle �ber Men�s
      verf�gbar, Textbausteine, eigene Makros erstellbar etc. (Freeware)

  `FTE' - Editor f�r Windows 95/98/NT, OS/2, DOS, Linux:
      N�here Beschreibung siehe unter `Windows 3.*/95/98/NT'.


epmTeX:             CTAN: systems/os2/epmtex/
EPM TeX Front End:  CTAN: systems/os2/epmtfe/
FSS TeXeditor:      CTAN: systems/os2/texed/
 


4.3.6 Apple MacOS:

Eine gute �bersicht �ber alle Implementierungen von TeX-Systemen, Teilen
davon (BibTeX etc.) sowie von Editoren und weiteren Tools f�r MacOS
findet man unter http://www.esm.psu.edu/mac-tex/

  `Alpha':
      Ist ein Texteditor mit sehr guter Unterst�tzung f�r LaTeX.

  `iTeXMac':
      Ist Texteditor und Bedienoberfl�che zu TeX (teTeX-basierend). Es
      ist frei verf�gbar (GPL).


Alpha:    CTAN: nonfree/systems/mac/support/alpha/
          (im Unterverzeichnis ``contrib/'' findet man viele
          n�tzliche Dinge und Anpassungen f�r Alpha)
iTeXMac:  http://www.u-bourgogne.fr/monge/j.laurens/iTeXMac/
 


4.3.7 BeOS (Intel/PowerPC):


  `TexEdit':
      TeX-syntax-coloring text editor.


TexEdit:  http://www.beatjapan.org/mirror/www.be.com/beware/Productivity/TexEdit.html
 


4.3.8 Amiga:


  `MEmacs':
      Ist eine abgespeckte Amiga-Version des GNU-Emacs, die im OS-Paket
      enthalten ist.

  `GoldED' v6.x:
      Editor, der TeX- bzw. LaTeX-Befehle entsprechend erkennt und viele
      Hilfestellungen und Arbeitserleichterungen liefert, �ber eine
      leistungsf�hige ARexx-Schnittstelle kann TeX bzw. LaTeX,
      DVI-Previewer und Druckertreiber per Mausklick angesteuert werden.


GoldED:  http://www.members.tripod.com/golded
 


4.3.9 Gibt es ein WYSIWYG-Frontend f�r TeX? Ist damit ein interaktives
Gestalten m�glich?

Schon seit Jahren gibt es `Textures'auf MacOS-Rechner. Mit `Scientific
Word/Workplace' kam vor einiger Zeit ein �quivalent f�r Windows (PC) auf
den Markt. Beide Systeme haben gemein, da� sie kommerziell vertrieben
werden und da� Dokumente, Fonts u.�. mit wenigen Einschr�nkungen mit
anderen TeX-Systemen ausgetauscht werden k�nnen.

  Lyx:
      `Lyx' verwendet und legt Dokumente in normalen Textdateien ab. Es
      verwendet einen eigenen Markup-Stil mit eigenen
      Markup-Anweisungen, die als LaTeX-Paket in der Datei ``lyx.sty''
      mitgeliefert werden. Lyx-Dokumente k�nnen deshalb auch mit (La)TeX
      �bersetzt und Teile daraus in eigene Dokumente eingebunden werden.
      Vorhandene TeX-Dateien k�nnen durch einen Import-Filter eingelesen
      werden. Ebenso k�nnen Lyx-Dateien nach TeX, PDF, PostScript und
      ASCII exportiert werden. Lyx gibt es f�r Unix/linux, Win32, OS/2
      und MacOS X. Mehr Informationen, Source bzw. Binaries f�r `Lyx'
      und der ben�tigten Bibliothek `XForms' �ber

        http://www.lyx.org/
        ftp://ftp.lyx.org/pub/lyx/
       

      Seit April 1998 gibt es eine an den KDE Desktop (Unix) angepa�te
      Variante unter dem Namen `KLyx', die mit KDE ausgeliefert wird,
      jedoch nicht mit Lyx identisch ist.

  TeXmacs:
      `TeXmacs' ist ein Texteditor mit WYSIWYG-�hnlicher Darstellung
      unter Beibehaltung logischer Strukturen. Einige der Funktionen
      sind denen des Editors Emacs nachempfunden, wobei die Bedienung
      erheblich einfacher ist. `TeXmacs' ist auf Systemen mit X-Window
      lauff�hig und fertige Binaries f�r Linux und Solaris sind
      verf�gbar. Zur Darstellung werden direkt TeX-Fonts verwendet.
      Au�erdem existiert eine Schnittstelle zu dem
      Computer-Algebrasystem pari.

        http://www.math.u-psud.fr/~anh/TeXmacs/TeXmacs.html
        CTAN: systems/unix/TeXmacs
       


  e:doc:
      `e:doc' ist ein Wordprocessor, der eine WYSIWYG-�hnliche
      Darstellung bei Beibehaltung logischer Strukturen bietet. Er ist
      unter Verwendung von `Perl' und `Tk' geschrieben und somit auf den
      meisten Betriebssystemen lauff�hig. Derzeit ist das Projekt in
      einer fr�hen Phase.

        http://members.magnet.at/hfbuch/edoc/
       


  THOT:
      `THOT' ist ein Editor, der es gestattet, ein Dokument anhand
      seiner Struktur einzugeben bzw. zu modifizieren. Numerierung,
      Referenzen, Index, Rechtschreibkorrektur u.a. werden unterst�tzt.
      Ausgabeformate sind PostScript, LaTeX or HTML. Das Programm ist
      frei verf�gbar und kann unter Betriebssystemen mit
      X-Window-Oberfl�che genutzt werden.

        http://www.inrialpes.fr/opera/Thot.en.html
       


  Cicero:
      `Cicero' ist ein Wordprocessor, der in C++ in Verbindung mit
      TCL/TK geschrieben ist und unter X-Window l�uft, Ausgabe kann in
      LaTeX und mit SGML-Tools aka Linuxdoc-SGML erfolgen. L�uft unter
      Linux, evtl. auch auf anderen Unix-Systemen. Cicero ist momentan
      noch im Entwicklungsstadium. Mehr Informationen auf der WWW-Seite

        http://zeus.informatik.uni-frankfurt.de/~weis/cicero.html
       


  SciTeXt:
      `SciTeXt' ist ein Wordprocessor, der zu Anfang der Entwicklung
      unter X/Motif lief. Zur Zeit wird das Programm nach Java portiert
      und soll somit auf den meisten Rechnersystem lauff�hig sein.
      Aufgrund des sehr fr�hen Entwicklungsstadiums ist noch keine
      verwendbare Version verf�gbar. Mehr Informationen auf der
      WWW-Seite

        http://www.uni-paderborn.de/~SciTeXt/
      (Seit 1997 unver�ndert.)
       



4.3.10 Gibt es bequeme Editoren f�r
BibTeX-Literaturdatenbankdateien? (*)

Die folgende Liste mit einigen Editoren und Frontend-Programme, zur
Eingabe und Manipulation von BibTeX-Literaturdatenbanken, ist noch sehr
unvollst�ndig:

  `GNU-Emacs'/`XEmacs' mit BibTeX-Mode:
      Der Editor Emacs ist f�r Unix, MS-DOS, OS/2, Win32, Amiga und
      MacOS verf�gbar. Quellenangaben in Abschnitt 4.3.

  `BibGene':
      Eine BibTeX-kompatible Literaturverwaltung f�r MacOS. Importiert
      Dateien im BibTeX-Format, exportiert BibTeX-, LaTeX-, RTF- und
      HTML-Dateien.

  `bibview':
      F�r Linux und andere Unix-Versionen.

  `Pybliographer':
      Python/PyGTK-basiert, daher f�r Linux, andere Unix-Versionen und
      sonstige Betriebssysteme, auf denen Python und PyGTK verf�gbar
      ist. Liest und schreibt auch die Formate Ovid, Refer und hat eine
      direkte Schnittstelle zu Medline. Deutsche Sprachanpassung,
      aufgrund interner �bersetzung ohne LaTeX-Kenntnisse nutzbar.

  `SIXPACK':
      Zum Editieren, Konvertieren (BibTeX-Format, refer, endnote, tib,
      medline, html u.v.a.) und Verwalten von Literaturreferenzen. F�r
      Linux und andere Unix-Versionen.

  `gBib':
      Literaturverwaltung angepa�t an den Gnome-Desktop und LyX (siehe
      Abschnitt 4.3.9). F�r Linux und andere Unix-Versionen.

  `tkbibtex':
      Auf Tcl/Tk basierender Editor und Browser f�r BibTeX-Dateien.
      Verwendbar unter jedem Betriebssystem mit installiertem Tcl/Tk.

  `BibDB':
      BibDB ist ein Programm zum Erzeugen und Verwalten von
      Literaturreferenzen. BibDB verwendet das BibTeX-Format. Es
      existieren Versionen f�r DOS und Windows.

  `Barracuda':
      Barracuda ist ein Verwaltungsprogramm f�r BibTeX-Dateien. Es
      ben�tigt die Qt-Bibliotheken, die unter Linux verf�gbar sind.

  `scatman':
      Mit dem Programm `scatman' lassen sich Literaturdatenbanken
      erstellen und in das BibTeX-Format exportieren. Auch der
      umgekehrte Weg ist m�glich. Das Programm ist Shareware und l�uft
      unter Win32.

  `synapsen':
      Das Tool `synapsen' ist ein in Java geschriebener, hypertextueller
      Zettelkasten mit einer umfassenden BibTeX-Schnittstelle.

  `JBibtexManager':
      Ein ebenfalls in Java geschriebenes und damit
      plattformunabh�ngiges frei verf�gbares Programm.


Ralph Sontag:
BibTeX-Frontends http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2001/0013/data/
unter Unix: 
bibview:         CTAN: biblio/bibtex/utils/bibview-2.0/
BibGene:         http://www.ics.uci.edu/~eppstein/bibs/bibgene
Pybliographer:   http://www.gnome.org/pybliographer/
                 ftp://ftp.gnome.org:21/pub/GNOME/stable/sources/pyblio/
SIXPACK:         http://www.santafe.edu/~dirk/sixpack/
gBib:            http://gbib.seul.org/
tkbibtex:        http://www.cat.csiro.au/cmst/staff/pic/tkbibtex.html
BibDB:           http://www.mackichan.com/BibDB/default.htm
                 CTAN: support/bibdb/
Barracuda:       http://barracuda.sourceforge.net/
scatman:         http://www.ifs.tuwien.ac.at/~aschatt/
synapsen:        http://www.verzetteln.de/synapsen/
JBibtexManager:  http://csb.stanford.edu/nbatada/JBibtexManager/
 


--- DE-TeX-FAQ Ende Teil 4 ---

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:




Part1 - Part2 - Part3 - Part4 - Part5 - Part6 - Part7 - Part8 - Part9 - Part10 - Part11

[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM