Search the FAQ Archives

3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
faqs.org - Internet FAQ Archives

FAQ: Studieren in den USA (for German students)


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index | Houses ]
Archive-name: de-studium/usa_faq

See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge
  FAQ: Studieren in den USA
  Written, compiled, edited, maintained, and spam-protected by Christian
  Taube <taube at isa.de>
  Version: 2.6, Apr. 1998

  FAQ: Studieren in den USA (for German students, updated approx.
  monthly or maybe less).  Please note that this file is in fact copy-
  righted, see ``Copyright Note'' for details.  Please use e-mail to the
  above address to send comments, corrections, additions.  Please use a
  subject that contains the words "USA" or "FAQ".  More useful informa-
  tion from the author that most likely you have been absotely dying to
  read can be found on his homepage <http://www.isa.de/~taube>.  Also
  note that all e-mail addresses in this file have been spam-protected.
  ______________________________________________________________________

  Table of Contents:

  1.      [Preface]

  1.1.    [Note to readers who don't currently study in Germany:]

  1.2.    [Necessary, Lengthy, and Explicit Copyright Note]

  2.      [Ueber dieses FAQ]

  2.1.    [Wo und wie kann man dieses FAQ bekommen?]

  2.2.    [Welche Leute haben Beitraege geliefert?]

  3.      [Gibt es weitere Informationsquellen auf dem/via Internet?]

  3.1.    [Ueber WWW]

  3.2.    [Ueber ftp]

  3.3.    [Welche Unis bieten Programminformation per Internet?]

  3.4.    [Relevante Newsgruppen]

  3.5.    [Per Mail:]

  4.      [An wen kann ich mich direkt wenden, um informiert zu werden?]

  4.1.    [Oertliche Uni]

  4.2.    [Amerika-Haeuser u.a.]

  5.      [Welche Institutionen und Adressen helfen mir weiter?]

  5.1.    [Deutsche Stellen]

  5.2.    [Amerikanische Stellen]

  6.      [Kann ich BAFoeG auch ins Ausland bekommen?]

  7.      [Gibt es Informationen zu Visa-Bestimmungen?]

  8.      [Welche Sprachanforderungen werden gestellt? (TOEFL)]

  8.1.    [Bewertung]

  8.2.    [Anmeldung und Ablauf]

  8.3.    [Vorbereitung]

  9.      [Gibt es die Moeglichkeit eines Kurzstudiums oder
  Sommerstudiums?]

  10.     [Kann ich mein Studium allein finanzieren/meine Eltern
  finanzieren lassen?]

  10.1.   [Weitere Finanzierungsinformation auf dem Internet?]

  11.     [Gibt es spezielle Information/Kontaktadressen o.ae. fuer mein
  Fach?]

  11.1.   [BWL/VWL?]

  11.2.   [Informatik?]

  11.3.   [Ingenieure?]

  11.4.   [Jura?]

  11.5.   [Medizin?]

  11.6.   [Sozialwissenschaften?]

  12.     [Gibt es sowas wie ein Fernstudium in die USA?]

  13.     [Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Graduate" und
  "Undergraduate"? Was ist besser fuer mich?]

  14.     [Hat es Sinn, als Abiturientin/als Abiturient ein Studium in
  den USA anzufangen?]

  15.     [Werden in den USA erbrachte Studienleistungen anerkannt?]

  16.     [Werden in den USA erworbene akademische Grade anerkannt?]

  17.     [Wie laeuft eine Bewerbung direkt bei einer Universitaet ab?]

  18.     [Soll/kann ich per Internet Kontakt mit einer Universitaet
  aufnehmen?]

  19.     [Wo kann ich etwas ueber die Einstufung ("Ranking")
  amerikanischer Universitaeten erfahren?]

  20.     [Und wann soll ich mich um das alles kuemmern?]
  ______________________________________________________________________

  1.  [Preface]

  First off, some informative and some legal notes.  After that, the
  remainder of this file is in German.

  A WWW VERSION OF THIS FILE IS AVAILABLE AT THIS FINE LOCATION:

  o  <http://www.isa.de/~taube/USA> (most recently updated version ...)

  1.1.  [Note to readers who don't currently study in Germany:]

  This file contains information that will be useful mostly for
  university students who are studying in Germany or who are German
  nationals.  This means that a lot of the addresses as well as a good
  deal of the information related to the course of studies in this file
  pertains to German conditions only.  Not the URLs, of course :-).
  Nevertheless, this file also appears in news.answers, not just in
  de.answers.  Yes, the nature of the *.answers newsgroups is a somewhat
  strange one.  Don't blame me :-).

  1.2.  [Necessary, Lengthy, and Explicit Copyright Note]

  I do not take any responsibility for the correctness and applicability
  of the information contained in this file.  (But I do make an effort
  :-).)  None of the information found in here is official information
  issued by a government, university, corporation, or a related body.

  Everyone is allowed to copy and distribute verbatim copies of this
  file including the complete header and version information for non-
  commercial purposes only, in printed or electronic form.  Changing
  this file is not allowed.

  I do encourage all non-commercial distribution of this file if the
  above conditions are met by the distributor(s).

  I have identified all quotes in the text.  Except where specifically
  noted, the remaining text has been compiled and written by me.  This
  means, flatly, that since this file contains verbatim quotes from
  articles posted by other people on Usenet, you cannot use it anywhere
  inside or outside of Usenet other than for non-commercial purposes
  (such as free-access distribution on the Internet) or personal
  reference.

  (See the article "Copyright Myths FAQ: 10 big myths about copyright
  explained" by Brad Templeton <brad at clari.net>, posted regularly to
  news.announce.newusers and other fine newsgroups in your friendly
  Usenet community and available directly from Clarinet
  <http://www.clari.net/brad/copymyths.html>.

  So, with all of the above caveats: This file has a Copyright (c)
  1994-1998 by Christian Taube.  It is not in the Public Domain, nor
  anywhere near it.  If you want to change anything in it, you have to
  ask me.  You may not distribute it for profit.

  2.  [Ueber dieses FAQ]

  FAQ-File zum Thema "Studieren in den USA" - Informationsquellen,
  Adressen, weitere Verweise, heisse Tips.

  Etwas netter zu navigieren als die News-Version ist die von mir
  gepflegte HTML-Version dieses FAQs, zu erhalten unter der folgenden
  URL:

  o  <http://www.isa.de/~taube/USA>

  (Siehe auch die Notiz ganz am Anfang in diesem File.)

  In diesem FAQ geht es wirklich um's Studium -- ueber Praktika und Jobs
  im Ausland gibt es ein getrenntes FAQ von Steffen W. Schilke <faq at
  tora.robin.de> (URL: <ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/doc/misc/Jobs-im-
  Ausland/>).  Daneben existiert unter dem URL <http://www.rzbd.fh-
  hamburg.de/~fhbamh> auf der Homepage des Arbeitskreises Medizintechnik
  Hamburg e.V. eine Rubrik ueber das Finden von und Bewerben fuer
  Auslandspraktika - Erfahrungsberichte, Bewerbungsbeispiele,
  Lebenslaufbeispiele. (Information von Michael Dabis <Michael.Dabis at
  rzbd.fh-hamburg.de> in de.soc.studium.)

  Einen weiteren Praktikumsbericht aus Los Angeles gibt es von Martin
  Sauter <sauter at fl-sun00.fbe.fh-weingarten.de> (URL: <http://ti-
  voyager.fbe.fh-weingarten.de/tac>.

  Ausserdem sind hier auch keine Fragen ueber "Leben in den USA"
  versammelt: Dazu sind Diskussionen besser geeignet, eine Einfuehrung
  kann man sowieso kaum geben.

  Beitraege zu diesem FAQ/weitere Information jeder konstruktiven Art
  sind jederzeit an eine meiner oben genannten Adressen willkommen.
  Fuer alles, was in doppelten eckigen Klammern steht [[...]], kann ich
  immer Ergaenzungen gebrauchen, z.B.:

  o  9 und 14 bis 17: Mehr Erfahrungsberichte ... ?

  o  11: Weitere Adressen fuer fachbezogene Information?

  Wenn Ihr mir Mail schicken wollt, setzt bitte das Wort "FAQ' in das
  Subject ein, oder Ihr schickt ein direktes Reply auf ein Posting des
  FAQ in einer der oben erwaehnten Newsgruppen, ohne das Subject zu
  veraendern.  Bitte schickt mir nicht das ganze File oder Quotes daraus
  nochmal zurueck -- ich kenne es schon ... :-)

  Updates der letzten Revisionen:

  o  Alle zitierten E-Mail-Adressen haben aus gegebenem Anlass einen
     Spam-Schutz nach dem Muster <name at adresse.domain> bekommen.  Um
     eine Mail an diese Adresse zu senden, bitte die Adresse einfach
     nach dem folgenden Muster veraendern: <name@adresse.domain>.

  o  Weitere Amerika-Haeuser werden geschlossen!

  o  Visa-Information direkt von der US-Botschaft, Bonn

  o  Neuer WWW-Server des Educational Testing Service

  2.1.  [Wo und wie kann man dieses FAQ bekommen?]

  Dieses FAQ wird mehr oder weniger regelmaessig (so etwa einmal im
  Monat oder etwas seltener) nach de.soc.studium, sowie nach de.answers
  und news.answers gepostet.

  Die neueste News-Version ist ausserdem immer per anonymous ftp
  verfuegbar: <ftp://ftp.isa.de/pub/home/taube/USA/>.

  Oder mit dem folgenden URL:

  o  <http://www.isa.de/~taube/USA>

  2.2.  [Welche Leute haben Beitraege geliefert?]

  Beitraege der folgenden Leute, die entweder nach de.soc.studium oder
  in andere Gruppen gepostet oder an mich gemailt wurden, habe ich
  verwendet.  Vielen Dank an alle, mit denen ich in direktem Kontakt
  stand:

  Joerg M. Aumann <joaum at rz.uni-sb.de>, Nainish Bapna <nb2 at
  doc.ic.ac.uk>, Paul C. Brazell (USIS Press, Bonn), Ralph Becker-Szendy
  (Stanford University), Michael Dabis <Michael.Dabis at rzbd.fh-
  hamburg.de>, Lothar Fritsch <fritsch at fsinfo.cs.uni-sb.de>, Georg
  Fuellen <fuellen at mit.edu>, Markus Gloede <tm at burrow.camelot.de>,
  Berno Hunsche <b.hunsche at tu-bs.de>, Achim Jung <junga at
  informatik.tu-muenchen.de>, Kurt Jaeger <pi at rus.uni-stuttgart.de>,
  Mark Kantrowitz <mkant+ at cs.cmu.edu>, Stefan Keller <cip230 at
  physik.uni-wuerzburg.de>, B.G. Mahesh <mahesh at mahesh.com>, Dirk
  Osterkamp <cip-do at physik.uni-paderborn.de>, Christopher C. Parks
  <ccp2 at csd.uwm.edu>, Toni Rosati <rosati at
  gusun.acc.georgetown.edu>, Martin Sauter <sauter at fl-sun00.fbe.fh-
  weingarten.de>, Klaus Erik Schauser <schauser at cs.ucsb.edu>, Volker
  Schleifstein <j2schl02 at fsrz1.rz.uni-passau.de>, Scott Schmidler
  <schmid at rikers.cs.berkeley.edu>, Alexander Schoemig <schoemig at
  informatik.uni-wuerzburg.de>, Joerg Spitzensteder <Joerg_Spitzensteder
  at bonn.detecon.de>, Dick Startz <startz at u.washington.edu>, Ralf W.
  Stephan <ralf at ark.franken.de>, Uwe Thiemann <thiemann at cs.uni-
  frankfurt.de>, Liz W. Tompkins <liz at kersur.net>, Johannes Ullrich
  <ju8025 at csc.albany.edu>, Ralf Vogelgesang <vogelges at
  physics.purdue.edu>, Florian Walter <walter at asterix.uni-
  muenster.de>, Janine Willms <Janine.Willms at arbi.informatik.uni-
  oldenburg.de>

  3.  [Gibt es weitere Informationsquellen auf dem/via Internet?]

  3.1.  [Ueber WWW]

  Die Online-Ausgabe "Studienfuehrer Vereinigte Staaten von Amerika",
  herausgegeben vom DAAD, findet Ihr unter dem URL
  <http://www.daad.org/home3a.htm>.  (Siehe auch Frage ``Deutsche
  Stellen''.)

  Einige brandneue Seiten zum Auslandsstudium, speziell ueber
  Auslandspraktika fuer FH-Studierende, gibt es von der FH Hannover
  <http://www.fh-hannover.de/usa/usa-info.html>.

  Das Auswaertige Amt hat einen einen WWW-Server
  <http://www.auswaertiges-amt.government.de>, auf dem u.a.
  Informationen zu Stipendien fuer Auslandsstudien liegen (siehe Frage
  ``Amerikanische Stellen'').

  Der "U.S. Information Service" an der amerikanischen Botschaft in Bonn
  bietet eine Reihe von nuetzlichen Informationen unter dem URL
  <http://www.usia.gov/posts/bonn.html>.  (Siehe auch die Frage zu
  ``Visa-Bestimmungen''.)

  Zum Thema "Auslands-BAFoeG" gibt es an der Uni Dortmund den relevanten
  Ausschnitt aus dem "BAFoeG Reader" unter dem URL
  <http://fsinfo.informatik.uni-dortmund.de/allgemeine-
  infos/bafoeg/bafoeg.html#4.3>.

  Vorsicht, langes Dokument am Stueck (ueber 100 K)! Siehe auch Frage
  ``Kann ich BAFoeG auch ins Ausland bekommen?''.

  Unter dem URL

  <http://www.cs.cmu.edu/afs/cs/user/mkant/Public/FinAid/finaid.html>

  findet Ihr die sehr gute "Financial Aid Information page" von Mark
  Kantrowitz <mkant+ at cs.cmu.edu>.  Siehe auch Frage ``Weitere
  Finanzierungsinformation auf dem Internet?''.

  Von Lothar Fritsch <fritsch at fsinfo.cs.uni-sb.de> gibt es im WWW
  einen Erfahrungsbericht ueber die Bewerbung, und darueber hinaus auch
  das Studium und das Leben an der University of Missouri-Columbia in
  Tagebuchform.  URL: <http://fsinfo.cs.uni-sb.de/~fritsch/usa/> (siehe
  unten, Frage ``Soll/kann ich per Internet Kontakt mit einer
  Universitaet aufnehmen?'').

  Von Stefan Keller <cip230 at physik.uni-wuerzburg.de>:

       Die Wuerzburger Physikfakultaet unterhaelt seit langem sehr
       gute Kontakte mit dem Ausland.  Ueber mehrere Jahrzehnte
       waren wohl an die 800 Physikstudenten mit einem von der
       Fakultaet organisierten Programm fuer ein Jahr in den Vere-
       inigten Staaten zum Studieren.  Wir bauen gerade eine Web-
       Page auf der man Erfahrungsberichte, diverse FAQs, Tips zu
       Visa und Steuern, Uni-Reviews, sprich das ganze How-to und
       Know-How finden kann.

       <http://cip.physik.uni-wuerzburg.de/ausland/>

  Unter <http://www.review.com/> findet Ihr Informationen zu Princeton
  Review, den Leuten, die u.a. den SAT organisieren: Wie komme ich an
  eine "Professional School" (Law, Medicine, Business)? Wie funktioniert
  der SAT? Und anderes.

  (Zum SAT siehe unten Frage ``Wie laeuft eine Bewerbung direkt bei
  einer Universitaet ab?''.)

  Zum TOEFL (siehe Frage ``Welche Sprachanforderungen werden
  gestellt?'') gibt es nuetzliche Information auf dem WWW-Server von
  "Kaplan Educational Centers", einer auf studentische Zulassungstests
  spezialisierten "educational company" (URL:
  <http://www.kaplan.com/intl/>), sowie auf dem WWW-Server des
  "Educational Testing Service" (URL: <http://www.ets.org/>).

  Ausserdem koennt Ihr natuerlich ueber eine einfache Suche der Worte
  "Studieren" und "USA" durch den WWW-Absucher Eurer Wahl (z.B. Lycos
  <http://www.lycos.com>, Altavista <http://www.altavista.dec.com>,
  Excite <http://www.excite.com>, u.v.a.) alle irgendwo archivierten und
  verstaubenden Versionen dieses FAQs suchen ... :-) (Fuer mich aktuell
  und abgesegnet ist jedoch lediglich die von mir zuletzt gepostete
  Version in de.soc.studium.)

  3.2.  [Ueber ftp]

  Im Infosystem der Uni Stuttgart liegen einige Informationen unter

  <ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/org/uni-s/faveve/USA-Studium/>

  Zum Beispiel eine Reihe von Artikeln, die zum groessten Teil aus den
  soc.college.*-Gruppen abgefischt sind.  Die Filenamen sind
  groesstenteils selbsterklaerend.

  (Dank an Kurt Jaeger <pi at rus.uni-stuttgart.de>.)

  3.3.  [Welche Unis bieten Programminformation per Internet?]

  Viele, oder neuerdings: alle :-).  Der Leitsatz ist "There are simply
  too many to list".  Andererseits bieten viele Unis nicht viel mehr als
  "Wo sind wir? Wie viele Leute studieren hier?", und dann noch ein
  bisschen sehr sparsame Information ueber Kurse und Programme.  Nicht
  so zufriedenstellend.  Immerhin duerften die Informationen ueber Kurse
  fuer einige von Euch recht nuetzlich sein.

  Mit dieser schoenen Anweisung im Hinterkopf hier eine Auswahl von in
  Deutschland m.E. besonders "populaeren"/"vielgefragten", auf jeden
  Fall grossen Unis, ueber die man einen guten Einstieg per WWW finden
  kann.  Ausserdem zeichneten sich diese Homepages nach meiner
  Durchsicht dadurch aus, dass sie nicht nur den ueblichen Blafasel von
  "Wo sind wir? Was ist unsere Postadresse?" enthalten, sondern etwas
  detailliertere Information bzw. Querverweise bieten.  Zunehmend ist
  wohl zu erwarten, dass immer mehr Universitaeten ihr WWW-Angebot
  wesentlich ausweiten.

  o  University of Arizona <http://www.arizona.edu>

  o  University of California at Los Angeles <http://www.ucla.edu>: Von
     hier aus Verzweigungen zu den anderen Unis des Cal State-Systems,
     z.B. UC Davis, UC Irvine usw.  Der UCLA-Link scheint am schnellsten
     zugaenglich zu sein, aber YMMV.

  o  Eine Extraerwaehnung fuer Santa Barbara: University of California
     at Santa Barbara <http://www.cs.ucsb.edu/>. Hier z.B.:
     Informationen fuer deutsche Studierende, die an einem
     (Promotions-)Studium in UCSB interessiert sind
     <http://www.cs.ucsb.edu/germany>.  (Dank an Klaus Erik Schauser
     <schauser at cs.ucsb.edu>, der auch gerne direkt Fragen ueber ein
     Studium an der UCSB beantwortet.)

  o  University of Illinois at Urbana-Champaign <http://www.uiuc.edu>:
     Da gibt's z.B. (sehr lustig) "Classes on the Web"
     <http://www.uiuc.edu/webclasses.html>.

  o  Johns Hopkins University <http://www.jhu.edu>, Baltimore.  Z.B.
     gibt's da die interessante Seite "How to apply to our Ph.D.
     program"
     <http://www.cs.jhu.edu/department/admissions/admissions.html>.

  o  University of Texas at Austin <http://www.utexas.edu>: Da gibt's
     auch die Seite "THE WORLD LECTURE HALL"
     <http://www.utexas.edu/world/instruction/index.html> (das WWW als
     Lehrmittel an Universitaeten).

  o  University of Wisconsin at Milwaukee <http://www.uwm.edu>: Hier
     sitzt auch der "Admissions Specialist" Chris Parks <ccp2 at
     csd.uwm.edu>, der in soc.college.grad/gradinfo sehr oft Fragen
     fundiert beantwortet.

  Bei Frage ``Gibt es die Moeglichkeit eines Kurzstudiums oder
  Sommerstudiums?'' sind in diesem FAQ einige Links zu den Summer
  Session-Informationen ausgewaehlter Schulen aufgefuehrt.

  Auf Yahoo <http://www.yahoo.com/Education/Universities/United_States/>
  gibt es natuerlich eine Seite fuer Hochschulen in den USA, sowie Links
  zu verschiedenen Universitaetsverzeichnissen fuers WWW:

  o  Index - College and University Home Pages
     <http://www.mit.edu:8001/people/cdemello/univ.html>

  o  CollegeNET <http://www.collegenet.com>: "2500 colleges listed with
     admissions information.  Search engine and geographical indexes."

  o  National Review College Guide
     <http://sunsite.unc.edu/owl/colleges.html> ("Colleges With a Cool
     Core Curriculum")

  o  Index - University WWW Servers
     <http://www.eit.com/web/www.servers/university.html>

  o  Schliesslich gibt es die aeusserst umfangreiche Liste "American
     Universities".  Der Anspruch dieser Seite ist genau dieser: alle
     amerikanischen Unis und Colleges aufzufuehren.  URL:
     <http://www.clas.ufl.edu/CLAS/american-universities.html>

  Per gopher ist es natuerlich relativ leicht, viele Unis aufzutreiben.
  Wenn Ihr Euren lokalen gopher anschmeisst, sollte es da einen
  Menuepunkt "Andere gopher-Dienste" oder aehnlich geben.  Ueber diesen
  Punkt gelangt Ihr in der Regel an den gopher-Sever der University of
  Minnesota, wo es eine schoen nach Kontinenten --> Laendern -->
  regionalen Einheiten, in unserem Fall also Bundesstaaten aufgeteilte,
  ausfuehrliche Liste gibt.  Hier sind sehr viele Unis vertreten.

  3.4.  [Relevante Newsgruppen]

  Aus dem newsgroups-File (wenn Ihr Euch fuer eine dieser Gruppen
  interessiert, aber feststellt, dass sie leer ist, wendet Euch an Eure
  Systemadministration.  Mit einigen freundlichen Worten wird diese die
  Gruppe vielleicht bestellen):

  o  alt.college.food: Dining halls, cafeterias, mystery meat, and more!

  o  alt.college.us: Discussion related to U.S. colleges and
     universities

  o  alt.education.higher.stu-affairs: Principles and Practices of
     Student Affairs.

  o  alt.folklore.college: Collegiate humor.

  o  alt.grad-student.tenured: Most prison terms are finished sooner.
     [Forum fuer "tenured graduates" (siehe Frage ``Was ist eigentlich
     der Unterschied zwischen "Graduate" und "Undergraduate"?'')]

  o  bit.listserv.ashe-l: Higher Ed Policy and Research.

  o  bit.listserv.erl-l: Educational Research List.

  o  bit.listserv.libres: Library and Information Research List.
     (Moderated)

  o  bit.listserv.lis-l: Library and Information Science Students.

  o  bit.listserv.mba-l: MBA Student curriculum Discussion.

  o  bit.listserv.medforum: Medical Student Discussions. (Moderated)

  o  bit.listserv.psycgrad: Psychology Graduate Students List.

  o  bit.listserv.ucp-l: University Computing Project Mailing List.

  o  clari.news.education.higher: Colleges and universities. (Moderated)

  o  comp.edu: Computer science education.

  o  misc.education: Discussion of the educational system.

  o  misc.education.language.english: Teaching English to speakers of
     other languages.

  o  sci.edu: The science of education.

  o  sci.research.postdoc: Anything about postdoctoral studies,
     including offers.

  o  soc.college: College, college activities, campus life, etc.

  o  soc.college.admissions:

  o  soc.college.financial-aid:

  o  soc.college.grad: General issues related to graduate schools.

  o  soc.college.gradinfo: Information about graduate schools.

  o  soc.college.org.aiesec: The Int'l Assoc. of Business and Commerce
     Students.

  o  soc.college.teaching-asst: Issues affecting collegiate teaching
     assistants.

  3.5.  [Per Mail:]

  Von Nainish Bapna <nb2 at doc.ic.ac.uk> gibt es ein zweiteiliges
  Posting mit dem Titel "Admission Office Email Address List", einmal
  "by discipline", einmal "by university", das in mir unbekannten
  Abstaenden in die Gruppen soc.college.grad/gradinfo gepostet wird.
  Erhaeltlich auch unter dem URL

  <ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet-by-group/soc.college.grad/>

  Zu Fragen des "Graduate Advising for Undergrads" gibt es eine
  Mailingliste, <grad-adv at listserv.acs.unc.edu>.  Siehe unten Frage
  ``Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Graduate" und
  "Undergraduate"?''.

  Siehe auch unten, Frage ``Gibt es Informationen zu Visa-
  Bestimmungen?''.

  4.  [An wen kann ich mich direkt wenden, um informiert zu werden?]

  4.1.  [Oertliche Uni]

  Die erste Anlaufstelle fuer diese Frage ist in der Regel das
  AKADEMISCHE AUSLANDSAMT der jeweiligen Hochschule, dessen Adresse oder
  Telefonnummer dem Gesamtvorlesungsverzeichnis zu entnehmen ist.  Das
  Akademische Auslandsamt ist einerseits fuer die Betreuung
  auslaendischer Studierender zustaendig, andererseits fuer die
  Informationsversorgung der Studierenden am Ort.

  Das Folgende ist KEINE Grundregel, wird aber gelegentlich berichtet:
  Eine gegebene Auskunft mit Vorsicht geniessen, weil es vorkommt, dass
  die auskunftgebenden Leute schlecht informiert sind.  Am sinnvollsten
  fuer Euch wie auch fuer die Auslandsaemter ist es, mit einer gewissen
  Vorstellung darueber hinzugehen, was Ihr drueben machen und studieren
  wollt.  Eine ueberzogene Erwartungshaltung ("Ich will mein Englisch
  verbessern - jetzt erzaehlt mir mal, wie ich das anstellen soll, und
  fuellt bitte alle Formulare fuer mich aus.") hilft da eher nicht
  weiter.

  Viele Universitaeten bieten AUSTAUSCHPROGRAMME fuer bestimmte Unis
  oder "State University Systems" an (in Baden-Wuerttemberg z.B. das
  "Oregon Study Center"), die i.d.R. ueber das Akademische Auslandsamt
  ablaufen.

  Bevor man das Gelaende der Universitaet verlaesst, sollte man noch
  einen Blick in die oertliche BIBLIOTHEK geworfen haben; viele
  Unibibliotheken sammeln einige oder alle der Referenzen, die ich hier
  nenne.

  Der folgende Ratgeber ist sehr leicht zu beschaffen und oft in
  Bibliotheken vorhanden: "Arbeiten und Lernen in USA/Canada", von
  Matthias Ohm (5. Auflage, Frankfurt: Scriptor, 1992).  Die darin
  enthaltene Information ist aber tlw. mit etwas Vorsicht zu geniessen,
  z.B. stimmt NICHT, dass 450 bis 500 Punkte im TOEFL zur Aufnahme eines
  Studiums ausreichen/"als Norm gelten" (siehe Frage ``Welche
  Sprachanforderungen werden gestellt?'').

  4.2.  [Amerika-Haeuser u.a.]

  Die naechste Anlaufstelle ist, falls moeglich, das naechstliegende
  AMERIKA-HAUS.  Leider werden immer mehr Amerika-Haeuser vom USIS
  geschlossen!

  Dort gibt es i.d.R. eine gut sortierte Informationssammlung ueber
  studienrelevante Fragen, also einen oder mehrere "College Catalogs"
  o.ae., Information ueber Aufnahmepruefungen und Sprachtests, und
  vielleicht eine gut informierte Amerikanerin/einen gut informierten
  Amerikaner, die/der aus erster Hand Hilfestellungen geben kann.

  Buecher, auf die man achten sollte, sind z.B.:

  o  "The College Handbook", ed. by the College Entrance Examination
     Board

  o  "Lovejoy's College Guide"

  o  "Barron's Profiles of American Colleges" (gut!)

  o  "Comparative Guide to American Colleges", ed. by Cass/Birnbaum

  o  "Directory of Graduate Programs", Hrsg. Council of Graduate Schools
     in the United States und ETS

  Die meisten davon haben haeufige Neuauflagen (mindestens jaehrlich).
  Die meisten Amerika-Haeuser bieten auch regelmaessige
  Informationsveranstaltungen zum Thema "Studium in den USA" an.

  Eine WARNUNG: Wenn man an einen "Catalog" einer bestimmten Uni
  rankommt, sollte man moeglichst NICHT seinen gesamten Stundenplan im
  voraus von den dort beschriebenen Veranstaltungen abhaengig machen, da
  die Aufstellungen oft den "Idealzustand" repraesentieren.  Jedoch
  knabbern auch viele amerikanische Hochschulen an der Rezession, und
  sind nicht in der Lage, alles immer anzubieten.  Vor Ort gibt es
  praktischer verwendbare Verzeichnisse.

  Liste der Amerika-Haeuser (ohne Gewaehr);

  o  A-H Berlin
     Hardenbergstr. 22-24
     10623 Berlin
     Tel.: (030) 8197661

  o  A-H Frankfurt
     Staufenstr. 1
     60323 Frankfurt
     Tel.: (069) 720107

  o  A-H Koeln
     Apostelnkloster 13-15
     50672 Koeln
     Tel.: (0221) 209010

  o  A-H Leipzig
     Wilhelm-Seyfferth-Str. 4
     04107 Leipzig
     Tel.: (0341) 2117865

  Die Amerika-Haeuser in Hannover und Stuttgart haben leider 1995
  zugemacht. Die Amerika-Haeuser in Hamburg und Muenchen sind 1997
  ebenfalls geschlossen worden. In Muenchen werden zumindest die
  Auskunftsdienste des Amerika-Hauses durch das Generalkonsulat
  uebernommen (siehe Frage ``Gibt es Informationen zu Visa-
  Bestimmungen?'').

  Weiterhin kann man Informationsquellen in den "Deutsch-Amerikanischen
  Instituten" anzapfen (Adressen ohne Gewaehr):

  o  DAI
     Kaiser-Joseph-Str. 266
     79098 Freiburg
     Tel.: (0761) 31645

  o  DAI
     Sofienstr. 12
     69115 Heidelberg
     Tel.: (06221) 24771

  o  DAI
     Gleissbuehlstr. 13
     90402 Nuernberg
     Tel.: (0911) 203327

  o  DAI
     Berliner Promenade 15
     66111 Saarbruecken
     Tel.: (0681) 31160

  o  DAI
     Karlstr. 3
     72072 Tuebingen
     Tel.: (07071) 34071

  5.  [Welche Institutionen und Adressen helfen mir weiter?]

  5.1.  [Deutsche Stellen]

  Die zentrale Adresse ist der DEUTSCHE AKADEMISCHE AUSTAUSCHDIENST:

  o  DAAD
     Kennedyallee 50
     51375 Bonn
     Tel.: (0228) 882-0
     Fax: (0228) 882-444
     WWW: <http://www.daad.org/home2a.htm>
     E-Mail: <daadny at www.daad.org>

  o  DAAD
     Postfach 20 04 04
     53134 Bonn

  o  DAAD -- Buero Berlin
     Jaegerstr. 23
     10177 Berlin
     Tel.: (030) 2312080
     Fax: (030) 2292512

  o  German Academic Exchange Service
     950 Third Ave, 19th floor
     New York, NY 10022
     USA
     Tel.: +1 (212) 758-1014
     E-Mail: <daadny at www.daad.org>

  Vom DAAD gibt es jeden April neu die Broschuere "Auslandsstipendien
  fuer Deutsche", in der die Stipendienmoeglichkeiten des DAAD selbst
  sowie die einer ganzen Reihe von weiteren Stiftungen fuer alle
  moeglichen Fachrichtungen aufgefuehrt sind. Davon gibt es auch einen
  "Sonderdruck Nordamerika".

  Durch den DAAD gibt es ausserdem die von Ulrich Littmann verfasste
  Broschuere "Studieren in den USA" (neueste Auflage 1995), in der der
  Aufbau des Studiums, moegliche Abschluesse und wesentliche
  Unterschiede zum deutschen System abrissartig dargestellt sind. Fuer
  den absoluten Anfaenger/die Anfaengerin ist es auf jeden Fall sehr
  empfehlenswert, da mal reingeschaut zu haben, und auch danach noch;
  aber lasst Euch nicht von Littmanns ernuechternder Sprache abschrecken
  (Vorsicht, meine Meinung). Ich habe auch in diesem FAQ an einigen
  Stellen auf diese nuetzliche Broschuere zurueckgegriffen.  Fuer
  Grundsatzdiskussionen zum amerikanischen Universitaetssystem ist hier
  kein Platz, ich verweise auf die einschlaegigen Newsgroups
  de.soc.studium und soc.sollege.*.

       Die Online-Ausgabe "Studienfuehrer Vereinigte Staaten von
       Amerika" findet Ihr unter dem URL
       <http://www.daad.org/home3a.htm>.

  Spezielle Informationen zu Stipendien der Fulbright-Stiftung gibt die
  deutsche Fulbright-Komission:

  o  Fulbright-Komission
     Theaterplatz 1a
     53177 Bonn
     Tel.: (0228) 363130

  5.2.  [Amerikanische Stellen]

  Vom US INFORMATION SERVICE gibt es den "Practical Guide for Students
  who Want to Study in the USA", der als Ergaenzung zu obigem empfohlen
  wird. Erhaeltlich bei:

  o  US Information Service (USIS)
     Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
     Deichmanns Aue 29
     53179 Bonn
     Tel.: (0228) 3392064
     WWW: <http://www.usia.gov/posts/bonn.html>

  Die amerikanische Zentrale des USIS ist ebenfalls im WWW erreichbar
  <http://www.usia.gov/usis.html>.

  Georg Fuellen <fuellen at mit.edu> schreibt zu diesem Guide:

       Sehr wichtig, z.B. was die Interpretation der deutschen
       Noten angeht.

  Vom "INSTITUTE OF INTERNATIONAL EDUCATION"; gibt es den Fuehrer
  "Funding for US Study. A Guide for Foreign Nationals" (siehe Frage
  ``Gibt es die Moeglichkeit eines Kurzstudiums oder Sommerstudiums?'').
  Erhaeltlich von:

  o  IIE Books
     809 United Nations Plaza
     New York, NY 10017
     USA

  Austausch- und Unterstuetzungsprogramme aller Art bietet das CIEE
  ("Council on International Educational Exchange"):

  o  CIEE New York
     205 East 42nd
     New York, NY 10017
     USA
     Tel.: +1 (212) 661-1450

  o  CIEE Bonn
     Thomas-Mann-Str. 33
     53111 Bonn
     Tel.: (0228) 659746/7

  Daneben gibt es natuerlich eine ganze Reihe von Stipendienstiftungen,
  die ich hier nicht im einzelnen auffuehren will, da sie oft
  fachabhaengig sind. Wer so tiefgehend nachforschen will, sollte sich
  einen der zitierten Ratgeber beschaffen. Oder das durch das
  Auswaertige Amt herausgegebene "Adressbuch der Deutsch-Amerikanischen
  Zusammenarbeit":

  o  Koordinator fuer Deutsch-Amerikanische Zusammenarbeit
     Auswaertiges Amt
     Postfach 1148
     53001 Bonn

  Das Auswaertige Amt hat auch einen WWW-Server
  <http://www.auswaertiges-amt.government.de>. Unter dem URL

  <http://www.auswaertiges-amt.government.de/de/int_kont/stipend.htm>

  sind Adressen von Institutionen aufgefuehrt, die Stipendien fuer ein
  Auslandsstudium vergeben. (Danke fuer diesen Hinweis an Joerg
  Spitzensteder <Joerg_Spitzensteder at bonn.detecon.de>.)

  6.  [Kann ich BAFoeG auch ins Ausland bekommen?]

  Grundsaetzlich ja. Auch wer sonst kein BAFoeG bekommt, sollte trotzdem
  einen Antrag auf Auslands-BAFoeG stellen.  Allerdings gibt es kein
  BAFoeG fuer ein Vollstudium im Ausland, und Ihr muesst begruenden
  koennen, warum ein Studium im Ausland "nach dem Ausbildungsstand
  foerderlich" ist. Verschiedene BAFoeG-Aemter in den Laendern sind fuer
  die Antragsannahme fuer Auslandsfoerderung zustaendig. Fuer die USA
  ist dies das BAFoeG-Amt Hamburg:

  o  Behoerde fuer Wissenschaft und Forschung in Hamburg
     Landesamt fuer Ausbildungsfoerderung
     Papenstr. 27
     22089 Hamburg
     Tel.: (040) 248802

  Siehe auch oben, Frage ``Ueber WWW'': "BAFoeG-Reader" auf dem WWW-
  Server der Uni Dortmund.

  Alexander Schoemig <schoemi at informatik.uni-wuerzburg.de> schreibt
  zum Thema:

       Das Amt ist chronisch ueberlastet, sodass auf Anrufe ausser
       in wirklichen Notfaellen verzichtet werden sollte.  Aus dem
       gleichen Grund sollte man Antraege sehr fruehzeitig, laenger
       als ein halbes Jahr vor dem geplanten Antritt des Ausland-
       saufenthaltes stellen. Ich rate, alle Unterlagen per Ein-
       schreiben mit Rueckantwortschein zu versenden und bei der
       Antragsstellung eine Abschlagszahlung bzw. eine vorlaeufige
       Foerderung unter Vorbehalt der Rueckforderung gem. Par.51
       Abs.2 BAfoeG zu beantragen. Ich kenne Leute, die ihr Geld
       erst bekommen haben, als sie schon laengst wieder aus den
       USA zurueck waren. Ich selbst habe erst die Ueberweisungen
       bekommen, als mein Rechtsanwalt Klage vor einem Verwaltungs-
       gericht wegen Untaetigkeit und Schlamperei gegen das Amt
       erhob.

       Der Grund fuer die Foerderung sonst nicht beduerftiger
       Studierender liegt nicht an hoeheren Freibetraegen, die
       bleiben naemlich gleich (eine Ausnahme waere allerdings der
       Fall, wenn der Antragsteller zunaechst bei den Eltern
       gewohnt hat und dann im Ausland nicht bei den Eltern wohnt),
       sondern an der BAfoeG-Zuschlags-Verordnung, nach der der
       BEDARFSSATZ um Reisekosten, Studiengebuehren bis DM
       9000/Jahr, Auslandszuschlag und einen evtl. Krankenver-
       sicherungszuschlag erhoeht wird.

  7.  [Gibt es Informationen zu Visa-Bestimmungen?]

  Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Bonn bietet unter dem URL
  <http://www.usia.gov/abtusia/posts/GE1/wwwh4000.html> Informationen zu
  Visa-Bestimmungen und dem konsularischen Dienst in Deutschland, gut
  organisiert und auf Deutsch, mit einem besonderen Abschnitt fuer
  Studenten. (Dank an Paul C. Brazell von der USIA fuer diesen Hinweis.)

  Aussderdem gibt es unter dem URL <http://www.immigration.com>
  (verwaltet von Rajiv S. Khanna) ausfuehrliche Informationen zu Visa-
  Bestimmungen und Immigration in die USA.

  Fuer alle Visa- und Einreisedinge ist der INS (Immigration and
  Naturalization Service) zustaendig.  Die Unterschiede zwischen einem
  "A"-Visum (Immigrant), "B" (Tourist), und "F" oder "J" (Student und
  Exchange Visitor) sind enorm.  Ein "B"-Visum ist zwar trivial zu
  bekommen, ist aber nur fuer drei Monate gut, und man kann damit nicht
  arbeiten oder studieren.  Ein "F" oder "J" Visum bekommt man im
  Prinzip dann, wenn man als Student bei einer bestimmten Uni angenommen
  ist; es gilt fuer die Dauer des Studiums und kann ggf. verlaengert
  werden.  Ein "A" Visum ist so gut wie unmoeglich (ausser durch
  Familien-Beziehung oder viel Geld).

  Schliesslich muss noch erwaehnt werden, dass auf einem Studenten-Visum
  (B, F, oder J) es KEINERLEI Moeglichkeit gibt, durch Jobben etwas
  dazuzuverdienen, da ein solches Visum keine Arbeitserlaubnis enthaelt.
  Der illegale Versuch ist recht riskant, und duerfte in der Mehrzahl
  der Faelle mit Ausweisung enden. Davon ausgenommen sind natuerlich
  "jobs" an der Uni.

  (Zu Jobs an Unis, die MIT einem gueltigen Visum angenommen werden
  duerfen, siehe Fragen ``Was ist eigentlich der Unterschied zwischen
  "Graduate" und "Undergraduate"?'' und ``Wie laeuft eine Bewerbung
  direkt bei einer Universitaet ab?''.)

  Natuerlich ist das naechstgelegene amerikanische GENERALKONSULAT die
  kompetenteste Anlaufstelle fuer solche Fragen:

  o  Generalkonsulat der USA
     Clayallee 170
     14195 Berlin

  o  GK der USA
     Siesmayerstr. 21
     60323 Frankfurt

  o  GK der USA
     Alsterufer 27
     20354 Hamburg

  o  GK der USA
     Koeniginstr. 5
     80539 Muenchen

  Oder natuerlich die US-Botschaft in Bonn:

  o  Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
     Deichmanns Aue 29
     53179 Bonn
     Tel.: (0228) 33910
     Fax: (0228) 3392663

  Beachtet bitte, dass auch die amerikanische Regierung gewisse
  Einsparungen vornimmt und nicht mehr jedes Konsulat auch fuer die
  eigentliche Visabearbeitung zustaendig ist.  Antraege per Post koennen
  jedoch bei jeder Konsularabteilung eingereicht werden.

  Eine Liste von Konsulaten der USA auf diesem Planeten findet Ihr unter
  dem URL: <http://www.immigration.com/us_consulates.html>.

  8.  [Welche Sprachanforderungen werden gestellt? (TOEFL)]

  JEDE amerikanische Universitaet verlangt von auslaendischen
  Bewerberinnen und Bewerbern den TOEFL: "Test of English as a Foreign
  Language". Dieser Test ist global (!)  einheitlich und wird durch eine
  zentrale Agentur in Princeton, New Jersey verwaltet.  Es gibt mehrere
  "Test Dates" uebers Jahr verteilt (wiederum global, d.h. auf der
  ganzen Welt am selben Tag), die in "Test Centers" stattfinden
  (mindestens Maerz, Juni, August, Dezember). In Deutschland finden sich
  Test Centers i.d.R. in jedem Amerika-Haus, ausserdem oft in
  Universitaeten, amerik. High Schools (wenn noch welche da sind), u.ae.

  Der TOEFL ist seit dem Sommer 1995 leicht veraendert worden.  Unter
  dem URL <http://www.isa.de/~taube/USA/TOEFL.html> findet Ihr einen
  kleinen Bericht zum TOEFL mit ausfuehrlichen Details zu diesen
  Aenderungen, geschrieben von Janine Willms <Janine.Willms at
  arbi.informatik.uni-oldenburg.de>.

  Ueber aktuelle Aenderungen des TOEFL-Modus berichtet der Gopher-Server
  des "Educational Testing Service"
  <gopher://gopher.ets.org:70/11/ets.tests/toefl/new>

  8.1.  [Bewertung]

  Beim TOEFL werden Punkte verteilt (je nach Jahr bis zu 680); man kann
  nicht im engen Sinn durchfallen, sondern man muss eine bestimmte
  Punktzahl erreichen. Verschiedene Unis wollen verschiedene
  Punktzahlen. Wenn eine Uni Bewerberinnen/Bewerber mit niedrigerer
  Punktzahl auch nimmt, muss sie/er i.d.R. an einem unter Umstaenden
  recht aufwendigen Sprachkurs zusaetzlich zu den normalen Seminaren und
  Vorlesungen teilnehmen. Die folgenden Zahlen sind unverbindliche
  Richtwerte: Ueber 600 ist die Zulassung sicher, ueber 550 ist die
  Zulassung als Undergraduate i.d.R. sicher, ueber 500 kommt es auf die
  Uni an, unter 500 geht nirgendwo mehr was. Welche Unis welche
  Punktzahl verlangen kann man z.B. der aktuellen Ausgabe von "Barron's
  Profiles" entnehmen (siehe Frage ``Amerika-Haeuser u.a.'').

  Mit sieben Jahren Schulenglisch sollte man sich, natuerlich
  eingeschlossen den nachzuholenden Lernaufwand, und wenn der
  Schulabschluss nicht gerade zehn Jahre her ist, auf 550-Punkte-Niveau
  bewegen koennen (meine Meinung, YMMV).

  ACHTUNG: Das Ergebnis des TOEFL gilt genau zwei Jahre.  Wenn man den
  TOEFL also abgelegt und sich dann erfolglos um ein Stipendium oder
  einen Studienplatz in den USA beworben hat, muss man bei einer
  Neubewerbung auf das Datum des alten Tests achten!

  8.2.  [Anmeldung und Ablauf]

  Zur ANMELDUNG besorge man sich das jaehrlich erscheinende "TOEFL
  Bulletin of Information" in einem Amerika-Haus, oder mit einem kurzen,
  hoeflichen Briefchen an

  o  CITO-TOEFL
     PO Box 1203
     6801 BE Arnhem
     Niederlande
     Tel.: +31 (85) 455 555

  o  Educational Testing Service
     TOEFL Office
     CN 6151
     Princeton, NJ 08541
     USA

  (Der ETS-WWW-Server findet sich unter dem URL <http://www.ets.org/>.)

  Darin finden sich auch Test Dates, moegliche Test Centers und eine
  Liste von Uebungsmaterialien, die man bestellen kann. Die Anmeldung
  kostet etwa 60 Dollar, das Ergebnis des Tests wird direkt an die Uni
  geschickt, an der man sich bewirbt, das muss man also nicht selber
  machen. Auf dem Anmeldebogen kann angegeben werden, an welche Unis das
  Ergebnis geschickt werden soll. Das Test Center wird der
  Kandidatin/dem Kandidaten jeweils zugewiesen, man hat dabei zwei
  Praeferenzen. (Es ist aber durchaus schon passiert, dass Leute von
  Freiburg nach Hamburg fahren mussten, o.ae ...)

  Janine Willms <Janine.Willms at arbi.informatik.uni-oldenburg.de>
  schreibt ueber ihre Testerfahrungen:

       Allgemein soll es beim TOEFL darum gehen, seine Kenntnisse
       im Bereich der englischen Sprache unter Beweis zu stellen.
       Dies wird evtl. erschwert durch unbequeme Klappstuehle mit
       eingebauten Tischen, die bequemes Sitzen unmoeglich machen,
       lange Wartezeiten (3/4 h) bis alle (in Hamburg waren es 100)
       Teilnehmer ihre Unterlagen abgegeben und ordentlich von
       vorne nach hinten die Reihen fuellend Platz genommen haben.

       Auf Tonband werden auf englisch alle Anweisungen dafuer
       gegeben, wie man seine Unterlagen auszufuellen hat.  Schoen
       langsam, damit dies auch alle mitkriegen. Dabei kann man
       dann auch schon einmal ueben, wie man Ovale mit Bleistift
       schoen saeuberlich ausfuellt, so dass die darunterligende
       Ziffer nicht mehr sichtbar ist. Dies wird fuer den TOEFL-
       Test wichtig sein, in dem man immer jeweils ein Oval von 4
       als Loesung (oder durch Raten) fuer eine Frage auswaehlen
       und ausfuellen muss.

  Der Test besteht aus DREI TEILEN, die zusammen 140 Fragen umfassen und
  formell etwa 110 bis 120 Minuten dauern (aber man sollte fuer den
  ganzen Vorgang mehr Zeit einplanen). Der erste Teil ist "Listening
  Comprehension" (Hoerverstaendnistest, bei dem vom Band ein Text
  gesprochen wird, ueber den Fragen zu beantworten sind, 40 Minuten/50
  Fragen); dann "Structure + Written Expression" (25 Min./40 Fragen);
  schliesslich "Reading Comprehension + Vocabulary" (45 Min./50 Fragen).
  Es wird sehr genau auf formellen Kram geachtet, da der Test so stark
  normiert ist. Man sollte sich dran halten. Sogar die einschlaegigen
  Tricks sind in den einschlaegigen Uebungsunterlagen beschrieben ...

  Seit 1988 gibt es den TWE ("Test of Written English"), der bei manchen
  Test Dates (siehe "Bulletin") mitgegeben wird. Scheinbar haben damals
  viele amerik. Unis nach so etwas verlangt. Man muss dabei in 30
  Minuten ein Essay ueber ein vorgegebenes Thema schreiben, das dann auf
  einer Skala von 1.0 aufwaerts bis 6.0 bewertet wird (bei 6.0 ist man
  in schriftlichem Englisch voellig fluessig und selbstaendig). Das
  Ergebnis des TWE fliesst NICHT in die TOEFL-Punktzahl mit ein und wird
  getrennt auf dem TOEFL-Transkript vermerkt. Ich habe bis jetzt von
  keinem Fall gehoert, in dem das TWE-Ergebnis fuer eine amerik. Uni
  entscheidend bei der Zulassung oder Ablehnung war.

  8.3.  [Vorbereitung]

  Zum ENGLISCHTRAINING: Beim TOEFL-Office in Princeton/der Filiale in
  Arnhem sollte man sich die im TOEFL-Bulletin angebotenen Materialien
  bestellen, um ein Gefuehl fuer die wahrscheinlich ungewohnte Form des
  Tests zu bekommen: Alle drei Teile des TOEFL sind "multiple choice",
  die Choice wird gemacht, indem man mit Bleistift eines von vier
  kleinen Ovalen ausmalt (Beispiele finden sich reichlich im TOEFL-
  Uebungsmaterial). Fuer deutsche Klausurenschreiber immer wieder eine
  unerschoepfliche Quelle der Heiterkeit ... :-)

  Da nach wie vor deutsche Englischlehrer sehr oft der Meinung sind,
  Oxford English sei tatsaechlich eine gesprochene Sprache und kein
  Standard (tatsaechlich ist es umgekehrt ... :-) ), ist der
  Hoerverstaendnisteil fuer viele wahrscheinlich die Crux der ganzen
  Sache. Dazu stehen unten die besten Tips. Grundregel: hoeren, hoeren,
  hoeren! Wenn man schon keine Gelegenheit zum Sprechen hat.  Vokabeln
  gezielt zu pauken hat i.d.R. weniger Sinn als die alten
  Grammatikuebungen aus der Schule wieder rauszukramen, viel zu lesen
  und dabei immer wieder Vokabeln nachzuschlagen. Je laenger man in der
  Schule Englisch hatte, um so leichter wird einem das Wiederholen
  wahrscheinlich fallen.

  Groessere Unis haben uebrigens oft ein Sprachenzentrum (z.B. Uni
  Stuttgart), in dem man an SPRACHKURSEN teilnehmen kann.  Alternativ
  bieten einige groessere anglistische Institute Sprachkurse fuer Nicht-
  Anglisten an (z.B. Uni Muenchen).  Ansonsten gibt es auch
  Volkshochschulen mit Englischkursen, die man zumindest in Erwaegung
  ziehen sollte. Wenn die Kohle stimmt, kann man natuerlich auch an
  einem Sommersprachkurs in den USA/notfalls England teilnehmen.  Ein
  Auslandssprachkurs kann unter Umstaenden auch durch ein
  Kurzzeitstipendium vom DAAD gefoerdert werden.

  Die folgenden Buecher kann man ueber faehige Buchhandlungen bestellen:

  o  "Barron's Practice Exercises for the TOEFL" plus Audiotape (fuer
     Anfaenger)

  o  "Barron's How to Prepare for the TOEFL" by Pamela J. Sharpe (fuer
     Fortgeschrittene).

  Ein Tip zum Ueben von Kurt Jaeger <pi at rus.uni-stuttgart.de>

       "Einfach" fuer den geuebten UseNet-Leser. Die akustische
       Wahrnehmung vielleicht vorher mal an einigen Internet-Talk-
       Radio-Sendungen ueben. Reden muss mensch ja dort nicht, lei-
       der.

  Noch mehr Tips von Alexander Schoemig <schoemig at informatik.uni-
  wuerzburg.de>:

       Die einhellige Meinung war, dass die Hoerverstehensuebung
       einerseits sehr ungewohnt sei und andererseits schwer zu
       trainieren ist. Die meisten hatten hier wohl am schlecht-
       esten abgeschnitten.  Ich empfehle den Testkandidaten von
       meiner Fakultaet taeglich AFN zu hoeren. (In Wuerzburg sind
       die HQs der 3rd Inv. Div. mit ca. 5000 Amerikanern; AFN ist
       im Aether und am Kabel.)  Ferner empfiehlt es sich SitComs
       wie Golden Girls oder Herman's Head im Originalton anzusehen
       und zu HOeREN, falls ein entsprechend ausgestattetes Geraet
       zur Verfuegung steht. Oder wer Kabel/Schuessel hat sollte
       sich oefters mal Nachrichten und Talkshows auf Sky, CNN und
       NBC-Superchannel antun. Die Uebungsunterlagen, die man zum
       TOEFL bekommen kann, sind ebenfalls zu empfehlen, zumindest
       uebt man schon mal die Ovale auszufuellen. :-)

       Bei der Hoerverstehensuebung, die mitgeliefert wird, kann
       man aber je nach Fachgebiet einen falschen Eindruck bekom-
       men: Ich hatte seinerzeit als Uebung etwas ueber Primzahlen
       (leicht zu verstehen fuer'n Mathe-Informatiker) und live vor
       Ort ging's dann um die Milchenzymverdauung im Magen wenn man
       Joghurt isst. War saubloed!

  9.  [Gibt es die Moeglichkeit eines Kurzstudiums oder Sommerstudiums?]

  Viele amerikanische Universitaeten und Colleges bieten die sogenannte
  "Summer School" oder "Summer Session" an, in der Pause zwischen dem
  Spring Term und dem Fall Term (allgemein Anfang Juli bis Ende August).
  Fuer die dabei angebotenen Programme gibt es tlw. Stipendien, oefter
  muss man alles selber zahlen (was sich aber schlimmer anhoert, als es
  ist, da die Summer Session kaum laenger als acht bis zehn Wochen
  laeuft, i.d.R. kein voller Term).

  Es spricht einiges dafuer, einmal eine Summer Session besucht zu
  haben, da dabei oft gut qualifizierte Kurse angeboten werden. Der
  Hauptnachteil ist natuerlich, dass im Sommer auf dem Campus nur sehr
  wenig los ist, und dass man auch viel Pech haben kann mit den Kursen
  (mglw. schlechte Profs). Das Geld ist dann ziemlich futsch, da man nur
  so kurz da ist.

       ACHTUNG: Es ist zu betonen, dass die Meinungen ueber den
       Wert des Besuchs von Summer Sessions durchaus geteilt sind;
       sie schwanken (bei den Leuten, mit denen ich darueber gere-
       det/korrespondiert habe) von "Geldmacherei der Unis in brot-
       losen Zeiten" bis zu "wertvolle Erfahrung, wenn man nicht
       genug Zeit im Studium hat und trotzdem mal weg gewesen sein
       will".

  INFORMATIONEN ueber die Summer Session verteilen/verschicken oft die
  einzelnen Unis direkt aus den Staaten, das Akademische Auslandsamt
  hilft dann weiter. Recht oft haengen solche Programme auch in den
  Instituten fuer Anglistik/Amerikanistik/Neuere Englische Philologie
  aus (falls es ein solches Institut an der jeweiligen Uni gibt,
  natuerlich. Wir koennen ja nicht ueberall sein :-).  Ausserdem haben
  die Amerika-Haeuser oft eine Broschuere "Studying in the USA -- Summer
  Edition" (o.ae.).

  Fuer einige schnell erreichbare Beispiele von Summer Session-
  Programmen siehe die folgenden URLs:

  o  Columbia University (New York, New York)
     <http://www.columbia.edu/cu/ssp/>, unter dem Stichwort "Summer
     Programs at Columbia"

  o  Cornell University (Ithaca, New York) <http://www.sce.cornell.edu/>

  o  Harvard University (Cambridge, Massachusetts)
     <http://dcewww.harvard.edu/>, Division of Continuing Education

  o  University of California at Berkeley <http://www-
     summer.berkeley.edu/>

  o  University of California at Davis
     <http://www.mrak.ucdavis.edu/SSessions/UCDsummer.html>

  o  University of Oregon (Eugene)
     <http://darkwing.uoregon.edu/~uosummer/>

  Vom IIE (siehe Frage ``Amerikanische Stellen'') gibt es das Buch
  "Specialized Study Options USA. A Guide to Short-term Programs for
  Foreign Nationals", ed. by Barbara Cahn Contillo.

  Vom CIEE (siehe Frage ``Amerikanische Stellen'') gibt es ein
  Austauschprogramm, mit dem man die Summer Schools der University of
  California at Los Angeles (UCLA) und Santa Barbara (UCSB) besuchen
  kann. Dieses Programm haengt sehr oft an Unis aus. Allerdings sind die
  Anforderungen da gar nicht so gering (z.B. 600 TOEFL-Punkte), was aber
  vielleicht auch fuer die Qualitaet von UCLA/UCSB spricht.

  [[TODO: Neuere Information sagt, dass dieses Programm inzwischen
  ausgeweitet wurde. Weiss jemand mehr?]]

  10.  [Kann ich mein Studium allein finanzieren/meine Eltern
  finanzieren lassen?]

  Grundsaetzlich nein ... :-) :-(. Ausnahmen bestaetigen die Regel.
  Keine mir bekannte amerikanische Universitaet verlangt z.Zt. WENIGER
  als ca. 3000 Dollar pro Jahr an Studiengebuehren ("tuition"), dazu
  kommen Flug/Fluege, Lebenshaltung (regional stark unterschiedlich) und
  diverse Pflichtversicherungen. Einzelangaben bringe ich hier erstmal
  nicht, da hier wohl die Erfahrungen zu unterschiedlich sind und die
  Betraege sich laufend aendern. I.d.R. sind diverse Stipendien (auch
  direkt von amerikanischen Unis oder anderen amerikanischen
  Foerderungsstellen zu bekommen)/Bafoeg "The way to go".

       ACHTUNG: Dieser letzten Aussage haben seit der ersten
       Veroeffentlichung dieses FAQ einige Leute qualifiziert
       widersprochen. Ihre jeweiligen Erfahrungen z.B. mit
       deutschen Stipendiengebern seien sehr negativ gewesen, und
       schliesslich seien sie nahezu ohne institutionelle Hilfe von
       deutscher Seite mit einem grossen Teil privater Finanzierung
       in den USA gelandet.  Solche Faelle kommen sicherlich vor.

       Dennoch bleibe ich dabei, dass die meisten deutschen
       Studierenden, die in den USA studieren, meist kein volles
       Degree Program absolvieren, oder nicht fuer laenger als ein
       oder zwei Jahre bleiben wollen, und dass daher "kuerzere"
       Stipendien vorzuziehen sind.

  Man ziehe aber NICHT den Fehlschluss, dass je teurer die Uni ist, sie
  desto besser fuer einen persoenlich sei. Das ist sicher so nicht
  richtig. Geld wollen sie alle. Wieviel genau kann am besten den
  jaehrlichen Katalogen entnehmen, die z.B. in den Amerika-Haeusern
  ausliegen (siehe Frage ``Amerika-Haeuser u.a.''). Wenn ihr in den
  Katalogen nachschlagt, beachtet bitte, dass alle Auslaender die
  Tuition fuer "out-of-state students" zahlen, da ihr ja keine
  Steuerzahler innerhalb des Bundesstaates seid, in dem ihr studieren
  wollt.

  Wenn die Eltern oder andere Teile der Familie in der Lage sind, so was
  zu finanzieren, um so besser :-). Wenn man zu seinem Schritt ueber den
  Teich entschlossen ist und keine Stipendien- oder
  Foerderungsmoeglichkeiten hat, sollte man jede andere Moeglichkeit
  ausnutzen.

  10.1.  [Weitere Finanzierungsinformation auf dem Internet?]

  Eine Menge Information zum Thema enthaelt die "Financial Aid
  Information page"
  <http://www.cs.cmu.edu/afs/cs/user/mkant/Public/FinAid/finaid.html>
  von Mark Kantrowitz <mkant+ at cs.cmu.edu>.  Diese Seite ist zwar auf
  amerikanische Verhaeltnisse zugeschnitten, dennoch finden sich dort
  auch Informationen fuer auslaendische Studierende.  Die folgenden, von
  dieser Seite abzweigenden URLs scheinen mir wertvoll zu sein:

  o  "A SELECTED LIST OF FELLOWSHIP AND OTHER SUPPORT OPPORTUNITIES FOR
     ADVANCED EDUCATION for United States Citizens and Foreign
     Nationals"
     <http://www.cs.cmu.edu/afs/cs.cmu.edu/user/mkant/ftp/FinAid/html/nsf93147.txt>)

  o  "American University and English as a Second Language Information
     Service" <http://www.iac.net/~conversa/S_homepage.html>

  Ohne jede Gewaehr fuer ihre Nuetzlichkeit und/oder Serioesitaet gebe
  ich ausserdem die folgenden URLs weiter (aus einem Posting in
  comp.internet.net-happenings von Liz W. Tompkins <liz at kersur.net>):

  o  University Pages <http://isl-
     garnet.uah.edu/Universities/universities.html>

  o  Student Services, Inc. <http://web.studentservices.com/>

  o  Your Scholar Ship <ftp://ftp.netcom.com/pub/ex/excelle/>

  o  One World Resources <http://www.nav.com/OWR/oneworld.html>

  o  Scholarship Resources for Students
     <http://www.usc.edu/users/help/flick/Reference/scholarship.html>

  o  Winning Scholarship Searches
     <http://pages.prodigy.com/FL/mike3/mike3.html>

  o  Crestar Student Loan <http://www.student-loans.com/>

  o  Free Money For College! <http://virtumall.com/VanVleck/>

  o  Info-Center ... The Scholarship Source
     <http://erau.db.erau.edu/~gibbsm>

  o  FEDIX <http://fedix.fie.com/>

  o  Funding Opportunities
     <http://www.asee.org/nextgen/funds/funds.html>
  o  Computer Assisted Scholarship Searches
     <http://pages.prodigy.com/FL/mike3/mike3.html>

  o  US Bank Financial Aid <http://www.usbanksl.com/>

  o  Scholarships and Financial Aid <http://www.the-
     wire.com/CKB/scholarships.html>

  11.  [Gibt es spezielle Information/Kontaktadressen o.ae. fuer mein
  Fach?]

       ACHTUNG: Diese Liste soll vorzugsweise Faecher ein-
       schliessen, aus denen Studierende im deutschen Usenet
       vertreten sind. Wenn sich jemand uebergangen fuehlt --
       Ergaenzungen willkommen! ("Vertreten" heisst bis jetzt, dass
       ich schon mal Beitraege von Leuten aus diesen Faechern gese-
       hen habe.)

  Vgl. dazu auch die Bibliographie bei Littmann (siehe Frage ``Deutsche
  Stellen'').  Ausserdem sollte man die Anzeigenteile der diversen
  Fachzeitschriften genau durchblaettern, dort finden sich regelmaessig
  entsprechende Angebote.

  11.1.  [BWL/VWL?]

  o  "Graduate Study in Management", Hrsg. Educational Testing Service
     (jaehrlich neu, Adresse siehe Frage ``Welche Sprachanforderungen
     werden gestellt?''.) Darin z.B. weiteres fuer alle MBA-
     Interessierten, z.B. ueber GMAT (siehe Frage ``Wie laeuft eine
     Bewerbung direkt bei einer Universitaet ab?'').

  o  "Guide to Graduate Studies in Economics and Agricultural
     Economics", Hrsg: The Economics Institute, Box 259, University of
     Colorado, Boulder CO 80309, USA

  Von Dick Startz gibt es ein Dokument namens "Graduate Economics
  Admissions Standards".  URL:
  <http://weber.u.washington.edu/~econadv/gradinfo.html>

  (Siehe auch oben, Frage ``Relevante Newsgruppen'' (AIESEC).)

  11.2.  [Informatik?]

  Alexander Schoemig <schoemig at informatik.uni-wuerzburg.de> empfiehlt
  das folgende Buch:

       Toelle, W.; Yasner, J.; Pieper, M: Study and Research Guide
       in Computer Science.  Profiles of Universities in the USA.
       Springer 1993.  ISBN 3-540-55319-3, DM 25,-

  Es gibt ausserdem die "Association for Computing Machinery".  Von Uwe
  Thiemann <thiemann at cs.uni-frankfurt.de>:

       ACM unterstuetzt seine Mitglieder, d.h. natuerlich auch
       seine studentischen Mitglieder, bei der Karriere-Planung.
       (ACM ist die Computer-Gesellschaft schlechthin, in der Wis-
       senschaftler, Praktiker usw. Mitglieder sind.)

       Beispielsweise gibt es einmal im Jahr eine Zusammenstellung
       von nordamerikanischen Universitaeten: Adressen,
       Forschungsschwerpunkte, Stip.-Moeglichkeiten usw. (Fuer Stu-
       denten kostenlos !!)

       "Association for Computing Machinery (ACM) Student Member-
       ship ACM, the largest and most influential society of com-
       puting professionals, helps students get their careers
       started; improve job prospects; get detailed information on
       over 100 graduate assistantships; stay current with the
       state-of-the-art in computing; make contacts; build net-
       works; and win job offers. Membership information is avail-
       able from ACM's Member Services Department: 1515 Broadway,
       New York, NY 10036; Email: <ACMHELP at ACM.org>; Phone:
       800-342-6626 (In U.S. and Canada); 1-212-626-0500 (In metro
       NY and outside U.S.); Fax: 212-944-1318.  (#CBD11932)"

  Siehe auch die Newsgruppe comp.org.acm ("Topics about the Association
  for Computing Machinery") sowie der URL <http://info.acm.org/gad/>.
  (Letzteres ist das "Graduate Assistantship Directory": Ausschreibungen
  von Stellen als "Graduate Assistant" in Informatik an einem ganzen
  Haufen Universitaeten.)

  11.3.  [Ingenieure?]

  Ich weiss leider nicht, fuer welche spezifischen Richtungen das hier
  relevant ist, aber trotzdem:

  "Annual Directory: Engineering College Research and Graduate Study",
  Hrsg.: American Society for Engineering Education, 11 Dupont Circle,
  Suite 200, Washington DC 20036, USA

  11.4.  [Jura?]

  Bedingt durch das "etwas andere" juristische Studium an den Law
  Schools in den USA kann/will ich hier keine konkreten Informationen
  weitergeben, ausser der einen Grundregel: Zum "NC-Umgehen" ist das Law
  School-Studium sicher vollstaendig ungeeignet! (Um das Law-Studium
  ueberhaupt erst anzufangen, muss bereits ein Uniabschluss vorhanden
  sein ...). Im Regelfall geht man nach dem ersten Staatsexamen rueber.
  (Dank an Volker Schleifstein <j2schl02 at fsrz1.rz.uni-passau.de>.)

  Siehe auch auf die folgenden URLs (Dank an Joerg M. Aumann <joaum at
  rz.uni-sb.de>):

  o  Seite der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung e.V., Mainz
     <http://radbruch.jura.uni-mainz.de/~baab/dajv>, dabei auch:

  o  Heiner Baab <baab at jura1.jura.uni-mainz.de>
     <http://radbruch.jura.uni-mainz.de/~baab/dsl.html>: Erfahrungen
     beim Studium in den USA

  o  Seite der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung e.V.,
     Saarbruecken <http://www.jura.uni-sb.de/dajv/dajv.e.html>

  Die DAJV ist auch unter der folgenden Adresse zu erreichen:

  o  Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung e.V.
     Alte Bahnhofstr. 10
     53173 Bonn
     Tel.: (0228) 361376
     Fax.: (0228) 357972

  Siehe auch in Druck:

       Grossfeld/Vieweg (Hrsg.), "JuS-Auslandsstudienfuehrer.
       Jurastudium und Wahlstation im Ausland." (2. Auflage,
       Muenchen 1991), Par. 23 "USA" und Par. 24 "Die Aus-
       landswahlstation der Referendare" (mit weiteren Verweisen).

       "USA-Studienfuehrer fuer Juristen", hrsg. von der Deutsch-
       Amerikanischen Juristenvereinigung (3. Auflage, Bonn 1990).

  Volker Schleifstein <j2schl02 at fsrz1.rz.uni-passau.de> empfiehlt
  noch die folgenden Artikel:

  o  Martinek, JuS 1984, 92ff m.w.N.

  o  Mahler, JuS 1987, 333ff

  11.5.  [Medizin?]

  Wie bei den Juristen ist auch bei den Medizinern "alles anders",
  besonders was das Umgehen des NC betrifft.  Fuer ALLE Mediziner (auch
  Zahn usw.) verpflichtend ist der MCAT (Medical College Admission
  Test):

  MCAT Registration, American College Testing Program, PO Box 414, Iowa
  City IA 52243, USA

  Ausserdem war es bislang fuer Aerzte im Praktikum nicht moeglich, in
  den USA ohne volle Approbation zu arbeiten. Dies soll sich 1998
  aendern. Informationen hierzu beim Marburger Bund in Koeln.

  W. Esch, "Medizinstudium und Weiterbildung in den USA" (Zuelpich:
  Biermann Verlag, 2. Auflage 1991), enthaelt jede Menge weiterer
  Information.

  "Medical School Admission Requirements" (jaehrlich neu), Hrsg.:
  Association of American Medical Schools, One Dupont Circle, Washington
  DC 20036, USA

  11.6.  [Sozialwissenschaften?]

  o  "Graduate Guide to Political Science", Hrsg.: American Political
     Science Association, [[Adresse noch unbekannt, kostet etwa 35
     Dollar]], Tel.: +1 (202) 483-2512

  o  "Graduate Study in Psychology", Hrsg.: American Psychological
     Association, 1200 17th Street NW, Washington DC 20036, USA

  o  "Guide to Graduate Departments of Sociology in the US and Canada",
     Hrsg.: American Sociological Association, 1772 N Street NW,
     Washington DC 20036, USA

  12.  [Gibt es sowas wie ein Fernstudium in die USA?]

  Per WWW laesst sich die "Internet University - College Courses by
  Computer" <http://www.caso.com/> ansteuern.  Selbstwerbung:

       The most comprehensive listing of online college courses
       available (700+ courses).  Profiles of over thirty accred-
       ited online course providers.  Dynamic links to more than
       2,000 Internet study resource sites.

  Leider weiss ich nichts ueber diese Programme und kann daher auch
  nichts nuetzliches ueber ihre Qualitaet sagen (aber vielleicht jemand
  anders?)

  Ralf W. Stephan <ralf at ark.franken.de> mailte mir ausserdemdie
  folgende Liste zu:

       Title: Accredited Graduate Distance Education
       From: cdeemer
       Date: Friday 23 Aug 91 10:39:49 PDT

       COLLEGES THAT OFFER FULLY ACCREDITED DEGREES THROUGH CORRE-
       SPONDENCE STUDY WITH LITTLE OR NO TIME ON CAMPUS

       A compilation by Steve Vise

  [[Mailadresse leider unbekannt und nicht nachvollziehbar.]]
  Verfuegbar im Infosystem der Uni Stuttgart <ftp://ftp.uni-
  stuttgart.de/pub/org/uni-s/faveve/Texte/USA-Studium/Distance-
  Education>.

  13.  [Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Graduate" und
  "Undergraduate"? Was ist besser fuer mich?]

       ACHTUNG: Tatsaechlich ist das System bedeutend komplizierter
       als hier dargestellt. Siehe dazu auch (einfuehrend) die
       Broschuere von Littmann, "Studienfuehrer USA" (siehe Frage
       ``Deutsche Stellen'').

  Die "Undergraduate Studies" erstrecken sich auf die ersten vier Jahre
  eines amerikanischen Hochschulstudiums und fuehren zum Abschluss
  ("degree") eines "Bachelor of <Arts, Science, usw.>" (mit oder ohne
  Schreiben einer Abschlussarbeit, "Thesis" genannt). Die ersten vier
  Jahre heissen "freshman", "sophomore", "junior" und "senior year".

  "Graduate Studies" beginnen danach (viele Leute sammeln aber auch erst
  einige Jahre Berufserfahrung, bevor sie einen hoeheren Abschluss
  anfangen) und fuehren zum Abschluss "Master of <Arts, Science,
  Business Administration, usw.>" (mit Thesis, je nach Programm gibt es
  aber auch den "Master by coursework" ohne Thesis) und danach zum
  "Ph.D." (Doctor of Philosophy, mit oft LANGER Thesis). Sehr oft werden
  Graduates als "Teaching Assistants"/"Graduate Teaching Fellows",
  "Research Assistant" oder "Administrative Assistant" beschaeftigt,
  gegen Erlass der Studiengebuehren und/oder gegen (mittelgutes) Gehalt
  als "tenured graduate".

  Ergaenzend zu letzterem von Ralph Becker-Szendy (Stanford University):

       "Tenure" ist die Einrichtung der lebenslaenglichen Profes-
       sur: Wenn ein Prof sieben Jahre lang gelehrt hat, kann er
       "Tenure" beantragen; wenn er die bekommt, wird er unkuend-
       bar. Das ganze hat den Sinn, die Freiheit der Lehre
       finanziell zu sichern (wer gut genug ist, um "Tenure" zu
       bekommen, hat seinen Lehrauftrag sicher, selbst wenn seine
       Meinungen der Uni oder ihrem Traeger nicht gefallen).

       Ein "tenured graduate student": Natuerlich kann man als Stu-
       dent (selbst als "graduate student", d.h. Doktorand) keine
       Professur auf Lebenszeit bekommen. Der Witz ist also, dass
       ein "tenured graduate student" schon lange genug an der Uni
       ist, dass er eigentlich schon "Tenure" bekommen sollte (also
       VIEL ZU LANGE fuer einen Doktoranden).  Ein "tenured gradu-
       ate student" ist im Prinzip ein Versager.

  Fuer die meisten deutschen Studierenden sind Graduiertenprogramme
  i.d.R. wohl interessanter als Untergraduiertenprogramme, sofern sie im
  Laufe des Studiums lediglich zeitweise in den Staaten studieren, oder
  natuerlich/offensichtlich wenn sie nach dem Diplom/Magister (in
  manchen Faellen Vordiplom/Zwischenpruefung) eine Promotion in den
  Staaten absolvieren wollen. An verschiedenen Unis besteht die
  Moeglichkeit, sich als TA/RA zu bewerben und so eine Menge Geld zu
  sparen. (Im Einzelfall zu regeln.)

  Der beste Zeitpunkt fuer einen EINjaehrigen Aufenthalt duerfte fuer
  die meisten Leute unmittelbar nach dem Vordiplom/der Zwischenpruefung
  liegen, da man sich dann, vor Beginn des eigentlichen Hauptstudiums,
  noch einen besonderen Interessenschwerpunkt suchen KANN (keineswegs
  musss!). Von vielen grossen Universitaeten wird das Vordiplom/die
  Zwischenpruefung als ausreichend zur Aufnahme von Graduate Studies
  angesehen; am besten ist es natuerlich, sich diesbezueglich
  ausfuehrlich bei den einzelnen Unis umzuhoeren, es sei denn, man hat
  das Glueck, ueber seinen Stipendienfinanzierer gleich als Graduate zum
  Studium zugelassen zu werden.

  Zu Fragen des "Graduate Advising for Undergrads" gibt es eine
  Mailingliste, <grad-adv at listserv.acs.unc.edu>.  Adresse zum
  Anmelden: <listserv at listserv.acs.unc.edu> mit Subject "subscribe
  grad-adv".

  14.  [Hat es Sinn, als Abiturientin/als Abiturient ein Studium in den
  USA anzufangen?]

  Die Frage betrifft wohl hauptsaechlich solche Leute, die sich in
  Deutschland erfolglos fuer einen Studienplatz beworben hatten und
  jetzt nicht verfaulen wollen .... Die Antwort haengt natuerlich von
  ganz verschiedenen Faktoren ab:

  o  Eigene Neigung, sowieso irgendwann ins Ausland gehen zu wollen --
     dann nimmt man natuerlich auch das Erwerben einer ganz anderen
     Abschlussqualifikation in Kauf als die hiesige, und bezieht in die
     Ueberlegungen wohl nicht nur studienorientierte Gesichtspunkte ein.

  o  Unbedingter Willen, ein Studium anzufangen und in Deutschland
     fortzusetzen -- in dem Fall sollte man bereits vorher irgendwie
     absichern, dass die in den USA erbrachten Studienleistungen an
     einer deutschen Hochschule anerkannt werden. Das wiederum ist stark
     vom Einzelfall abhaengig und sicher recht schwierig, d.h.
     erfahrungsabhaengig. [[Hat jemand einen Erfahrungsbericht?]] Aber
     durchaus eine Moeglichkeit!

  o  NC-Druck -- Um den deutschen NC zu umgehen ist ein Auslandsstudium
     nur einer sehr bedingt geeignete Alternative.  "Klassische" NC-
     behaftete Faecher (z.B. BWL, Jura oder Medizin) sind auch in den
     USA sehr spezialisiert und teilweise fuer Studienanfaenger voellig
     unzugaenglich (siehe Frage ``Gibt es spezielle
     Information/Kontaktadressen o.ae. fuer mein Fach?'').  Folglich ist
     der Anwendungsnutzen eines Vollstudiums in den USA sehr vorsichtig
     einzuschaetzen. Ich will nicht abschrecken -- nur vor uebereiltem
     Enthusiasmus warnen!

  Zu Bewerbungsproblemen siehe Frage ``Wie laeuft eine Bewerbung direkt
  bei einer Universitaet ab?''. In der Regel gibt es fuer
  Studienanfaenger KEINE Foerderungsmoeglichkeiten ins Ausland aus
  oeffentlichen Mitteln, also z.B. keine DAAD-Stipendien!

  15.  [Werden in den USA erbrachte Studienleistungen anerkannt?]

  Grundsaetzlich ja, allerdings ist dies der Erfahrung nach sehr
  instituts-/lehrstuhlabhaengig:

  o  Wenn z.B. ein Austauschprogramm der jeweiligen Universitaet oder
     gar des jeweiligen Instituts mit der besuchten Institution in den
     Staaten besteht, sollte die Anerkennung keine Schwierigkeiten
     bereiten.

  o  Wenn man mit einem "allgemeineren" Stipendium drueben ist (z.B.
     einem nicht fachgebundenen Fulbright-Vollstipendium), dann
     unbedingt vorher am Lehrstuhl erkundigen, wie Anerkennungen
     geregelt werden, bzw. ob man ueber einen Modus verhandeln kann
     (NICHT im Pruefungsamt, denn i.d.R. stellt der Lehrstuhl die
     Scheine aus; recht oft schickt das Pruefungsamt einen nur zurueck
     zum Lehrstuhl).

  Wenn man nach der Rueckkehr aus den Staaten das Studium an einer
  ANDEREN deutschen Hochschule wieder aufnimmt, wird es schon
  schwieriger; am besten auch dann zuerst mit dem Lehrstuhl reden,
  danach mit dem Pruefungsamt.

  Es ist immer eine gute Idee, sich fuer in den USA besuchte
  Veranstaltungen, ueber deren Anrechenbarkeit/Relevanz fuer das eigene
  Studium/o.ae. man nicht sicher ist, oder die man unbedingt anrechnen
  lassen will, von der jeweiligen Dozentin/dem Dozenten in den USA ein
  kurzes Statement (mit Briefkopf der Universitaet) schreiben zu lassen,
  in dem bestaetigt wird, um was es denn ging, wie die Anforderungen
  lagen (Pruefungen, Papers, ...), ggf. wie die Note war. Auf diese
  Weise ist man nicht so sehr von den in Deutschland oft nicht so gut
  verstandenen amerikanischen "Transcripts" (Zeugnissen mit
  Notenauflistung, aber ohne Inhaltsbeschreibung) abhaengig.

  16.  [Werden in den USA erworbene akademische Grade anerkannt?]

  Im FAQ fuer soc.culture.german von Ralf Vogelgesang <vogelges at
  physics.purdue.edu> findet sich dazu ein guter, ausfuehrlicher
  Abschnitt, den ich hier nur kurz zusammenfasse.  Das FAQ ist u.a.
  beziehbar vom Newsarchiv der TU Muenchen <ftp://ftp.informatik.tu-
  muenchen.de/pub/comp/usenet/soc.answers/german-faq/>.

  o  Um einen amerikanischen Grad in seiner Originalform zu FUeHREN
     bedarf es einer "Erlaubnis zum Fuehren ...", die durch die fuer
     Universitaeten zustaendige Behoerde (i.d.R. also das Kultus- oder
     Wissenschaftsministerium) des Landes ausgestellt wird, in dem der
     erste Wohnsitz des Antragstellers/der Antragstellerin liegt. Die
     Bearbeitung kostet 100 bis 150 DM und dauert etwa einen Monat; sie
     sagt NICHTS ueber die Gleichwertigkeit des jeweiligen Grades aus.

  o  Dann gibt es noch den Weg, die Gleichwertigkeit ANERKENNEN zu
     lassen (d.h. sich statt Ph.D. Dr.<phil., rer.nat., ...> nennen zu
     duerfen). Das Verfahren dauert laenger (drei bis vier Monate) und
     ist etwas teurer. Die Details variieren von Bundesland zu
     Bundesland (in Bayern anscheinend ganz unmoeglich); der Antrag kann
     natuerlich auch abgelehnt werden. Fuer naehere Auskuenfte also an
     das entsprechende Kultusministerium wenden.

  Alexander Schoemig <schoemig at informatik.uni-wuerzburg.de> schreibt
  ausserdem:

       Auf dem Arbeitsmarkt: Da habe ich auch schon Geschichten
       gehoert, bei denen man nicht weiss, ob man lachen oder
       weinen soll.  M.B.A.s, die hierzulande keinen Job bekommen,
       weil die Herren Personalchefs nicht wissen, was das (MBA)
       fuer'n Ding ist und was man damit machen kann.  Muss umso
       schlimmer sein, je kleiner die Firma ist. Grundsaetzlich:
       Mit einem B.A./B.Sc. kann man nix anfangen, Master duerfte
       als Diplomgleich angesehen werden.

  Noch eine Ergaenzung von Johannes Ullrich <ju8025 at csc.albany.edu>:

       Seit einiger Zeit gibt es eine Broschuere:

       "Anerkennung auslaendischer Studienleistungen und aus-
       laendischer Hochschulabschluesse"

       vom Bundesministerium fuer Bildung und Wissenschaft. Die
       Broschuere ist kostenlos. Die Adresse des Ministeriums ist:
       Bundesministerium fuer Bildung und Wissenschaft, 53170 Bonn

       Ueber den Inhalt: Insgesamt nicht zu konkret. Im
       wesentlichen geht es darum, dass nicht der Bund, sondern die
       Laender und die Universitaeten fuer diese Fragen zustaendig
       sind. Es werden jedoch viele Adressen der zustaendigen Beho-
       erden genannt und es wird ein guter Ueberblick gegeben.

       Ich weiss nicht ob die Broschuere auch ins Ausland geschickt
       wird.

  17.  [Wie laeuft eine Bewerbung direkt bei einer Universitaet ab?]

  Eine einleitende WARNUNG: Bei einer privaten Bewerbung UNBEDINGT
  darauf achten, dass man sich an einer "accredited" Hochschule bewirbt,
  d.h. an einer Hochschule, deren Abschluesse (besonders ausserhalb der
  USA) anerkannt werden. Viele der Unis, deren Anzeigen man in
  europaeischen populaeren (populaerwissenschaftlichen) Zeitschriften
  findet, sind NICHT "accredited". In den Amerika-Haeusern findet man
  dazu vielleicht das folgende: "Accredited Institutions of
  Postsecondary Education", Hrsg. American Council on Education
  (haeufige Neuauflagen).  Vgl. dazu auch die Broschuere von Littmann,
  siehe Frage ``Deutsche Stellen''.  Einen ganz schnellen, ersten
  Ueberblick ueber die Accreditation bietet etwa die Seite
  http://ieie.nsc.ru/~eac/fair_97/materials.htm. (Dank fuer den Hinweis
  an Dirk Osterkamp <cip-do at physik.uni-paderborn.de>.)

  Das "Institute of International Education" hat einen Fragebogen
  entwickelt, der mglw. hilfreich sein kann bei der Anforderung von
  Bewerbungsunterlagen direkt von einer amerikanischen Uni (siehe auch
  bei Littmann, Frage ``Amerikanische Stellen'').

  Wenn man einen irgendwie zustandegekommenen Kontakt zu einer
  Professorin/einem Professor oder einer Forschungseinrichtung an einer
  amerikanischen Uni hat, sollte man diesen UNBEDINGT aktivieren und
  pflegen, besonders dann, wenn man in ein Graduate-Programm will.
  (Beispiel: Man kennt einen Prof von einem Unibesuch waehrend eines
  USA-Urlaubs; dieser Prof weiss, welche fachlichen Qualitaeten man hat,
  nachdem man sich ausfuehrlich mit ihm unterhalten hat, und ist auch
  daran interessiert, einen auslaendischen TA fuer sein Department zu
  gewinnen. An diesen Prof haelt man sich dann.)

  Das Hauptproblem liegt wohl darin, wie die deutschen Noten (so denn
  welche verteilt werden) auf das amerikanische Notensystem des "Grade
  Point Average" (GPA) angerechnet werden. (GPAs fangen oben bei 4.0 an,
  wenn man dauernd "A"s in den Kursen bekommt, und gehen im Prinzip bis
  1.0 runter, sind aber nur bis 2.0 akzeptabel.)

  Das naechste groessere Problem sind die "admission tests", die man
  i.d.R. bestehen muss, um ueberhaupt zugelassen zu werden. Fuer
  Undergrads kann dies der CEEB (College Entrance Examination Board)
  oder der SAT (Scholastic Aptitude Test)/ACT (American College Test)
  sein. Fuer Graduates gibt es den GRE (Graduate Record Examination).
  Fuer alle MBA-Bewerber verpflichtend ist der GMAT (Graduate Management
  Admission Test). Alle diese Tests koennen in Deutschland absolviert
  werden und sind unter Umstaenden recht haarig. Informationen kann man
  einholen beim Educational Testing Service (Adresse siehe oben, Frage
  ``Welche Sprachanforderungen werden gestellt?'')  oder in den
  "Barron's Guide to the <GRE/SAT/ACT>" in Unibibliotheken, Amerika-
  Haeusern oder faehigen Buchhandlungen. Diese Tests kosten Geld, wie
  der TOEFL. Der GRE etwa kostet 120 Dollar.

  Ausserdem braucht man (fast) immer eine genaue Aufstellung der
  bisherigen Schul-/Studienleistungen, Sprachzeugnis (siehe oben TOEFL),
  Hochschulreifezeugnis, ausfuehrlichen Lebenslauf, zwei, besser drei
  Empfehlungsschreiben von deutschen Profs, und nicht zu vergessen ein
  "Statement of Purpose", also etwa einen eigenen Studienplan.
  Einfuehrende Informationen zum "Statement of Purpose" und zum "Letter
  of Recommendation" findet man z.B. unter
  http://ieie.nsc.ru/~eac/fair_97/materials.htm. (Dank fuer den Hinweis
  an Dirk Osterkamp <cip-do at physik.uni-paderborn.de>.)

  Die Bewerbung kostet ausserdem einen gewissen Betrag (25 bis 80
  Dollar, evtl. mehr), der meist mit einer "International Money Order"
  beglichen werden muss [[oder nehmen amerikanische Unis neuerdings
  Kreditkarten?]].

  Ergaenzend schreibt Alexander Schoemig <schoemig at informatik.uni-
  wuerzburg.de>:

       Im Prinzip muss man sich vom Admissions Office der gewuen-
       schten Uni die Unterlagen zur Anmeldung (oder den Antrag auf
       Erteilung ... usw.)  zuschicken lassen und dann ausfuellen.
       Die groesste Schwierigkeit ist es sich Studienleistungen aus
       Deutschland dort so anrechnen zu lassen, dass das in das
       GPA-System passt und man z.B. nach 6 Semestern in D dort als
       senior (undergrad) aufgenommen wird. Insofern ist die Anmel-
       dung als Abiturient im Wesentlichen einfacher. Habe schon
       von Leuten gehoert, denen in USA entweder gleich ein ganzes
       Jahr (freshman) oder zumindest einige Kurse (insb. Mathe und
       Fremdsprache) erlassen wurden. ('Studienzeitverkuerzung' ;-)
       Andere Frage ist, ob die Uni die allgemein ueblichen Bewer-
       bertests verlangt. Habe da keine Ahnung, die Grad School
       Admisson-Tests werden z.T. auch in D veranstaltet. Hier muss
       man wohl definitiv bei der Uni vor Ort nachfragen, was die
       wollen. Vielleicht gibt es da auch ein zwischenstaatliches
       Abkommen ... Nachteil einer Direktbewerbung: Man hat halt
       kein Stipendium o.a. dabei und muss die oft sehr viel hoe-
       here tuition fuer Auslaender bezahlen. (Die Wuerzburger Aus-
       tauschprogramme beeinhalten i.d.R. einen Studiengebuehrener-
       lass oder Stipendien oder aehnliches).  Ferner kann man
       nicht auf Erfahrungswerte ehemaliger Studenten
       zurueckgreifen.

  Dem muss noch hinzugefuegt werden, dass (besonders in geistes- und
  sozialwissenschaftlichen Faechern) Leute auch durchaus bereits nach
  dem 6. Semester als Graduate zugelassen werden.  Nach allem, was ich
  hoere, kommt das hauptsaechlich darauf an, wieviel Erfahrung die
  amerikanische Uni mit auslaendischen Studierenden und deren Zeugnissen
  gesammelt hat.

  Ein sehr guter Einblick von Ralph Becker-Szendy (Stanford University):

       Hier muss erwaehnt werden, dass Graduate Students in den
       harten Wissenschaften (z.B. Physik, Informatik) oft Stipen-
       dien bekommen, wenn sie hauptsaechlich Forschung betreiben
       (aehnlich wie in Deutschland, wo Diplomanden und Doktoranden
       in den harten Wissenschaften meist irgendwie bezahlt wer-
       den). Das gilt natuerlich nur, wenn man keine Vorlesungen
       mehr hoert, sondern Forschung betreibt.

       Dazu muss auch noch gesagt werden, dass man bei solchen Din-
       gen manchmal mit der Uni handeln kann.  Wenn man echt ein
       Top-Student ist, wird die Uni oft versuchen, einen mit
       finanziellen Mitteln an Land zu ziehen. Das geht vor allem
       bei kleineren Unis, die nicht so buerokratisch sind, und wo
       der "Department Chair" oder "Dean of Admissions" etwas
       Entscheidungs-Spielraum hat. Wenn man sich sicher ist, dass
       man ein begehrenswerter Student ist, kann es sich lohnen,
       darauf hinzuweisen, dass man ohne finanzielles Zutun der Uni
       (z.B. durch RA/TA Job) nicht in die USA gehen kann.

  Wenn ihr irgendeinen Zugang habt, versucht die staendig laufende
  Diskussion in soc.college.grad/gradinfo/admissions ueber "admission
  requirements", GRE/SAT-Punkte usw. usf. zu verfolgen. Dort sitzen sehr
  gut informierte Leute.

  Von Lothar Fritsch <fritsch at fsinfo.cs.uni-sb.de> gibt es im WWW
  einen Erfahrungsbericht ueber die Bewerbung, und darueber hinaus auch
  das Studium und das Leben an der University of Missouri, Columbia, in
  Tagebuchform. URL: <http://fsinfo.cs.uni-sb.de/~fritsch/usa/>, mit
  weiteren Links zu aehnlichen Berichten.

  18.  [Soll/kann ich per Internet Kontakt mit einer Universitaet
  aufnehmen?]

  Natuerlich! (Auf beide Fragen :-).) Bis 1992/93 waere das zwar eher
  die Ausnahme oder unueblich gewesen, aber spaetestens seit
  Vizepraesident Al Gore Anfang 1993 die Initiative zur "National
  Information Infrastructure" ins Leben gerufen hat, haben sich auch die
  letzten "Backwoods Colleges" ans Internet gehaengt. Viele Admission
  Offices sind per E-Mail erreichbar (siehe Frage ``Per Mail''). Auch
  auf dem WWW bieten viele (alle?) Unis Kontaktmoeglichkeiten (siehe
  Fragen ``Gibt es weitere Informationsquellen auf dem/via Internet?'').

  Darueber hinaus besteht natuerlich die Moeglichkeit, direkten Kontakt
  mit amerikanischen Universitaetsdozentinnen und -dozenten aufzunehmen.
  Dabei sollte man aber bereits VOR der Kontaktaufnahme gewisse
  Vorerkundungen anstellen, und NICHT (wiederhole NICHT!) einfach den
  naechstbesten Prof fragen, der zufaellig das Fach lehrt, fuer das Ihr
  Euch interessiert. Ein gemeinsames Interesse sollte schon feststellbar
  sein (z.B. indem Ihr Euch vorher durch Fachzeitschriften oder
  Vorlesungsverzechnisse ueber Interessengebiete von Leuten informiert
  habt.)

  Auch muss nach wie vor davon ausgegangen werden, dass in bestimmten
  Faechern Leute staerker auf dem Netz vertreten sind (Informatik (kaum
  zu glauben :-), Mathematik, E-Technik, Physik, sogar
  Sozialwissenschaften) als in anderen (Medizin, Jura, auch BWL).

  Dazu ein instruktiver Artikel von Scott Schmidler <schmid at
  rikers.CS.Berkeley.EDU> aus soc.college.gradinfo:

       From: schmid at rikers.CS.Berkeley.EDU (Scott Schmidler)
       Newsgroups: soc.college.gradinfo
       Subject: Re: E-mailing professors at other universities
       (good/bad)?
       Date: 18 Jan 1995 08:39:17 GMT
       Organization: University of California, Berkeley
       Message-ID: <3fik3l$p51@agate.berkeley.edu>

       In article <3fi82t$pu9@news.ysu.edu>, Dawn Hammond <ae498 at
       yfn.ysu.edu> wrote:

       > ...
       > Just make sure you use the same rules of
       > etiquette that you would if you were sending
       > a letter: address with respect, get to the
       > point, and make sure you put your return
       > email address at the bottom - some programs
       > don't let one automatically reply.
       > ...

       I have also had very positive results to email inquires to
       potential advisors.  The above is good advice, and let me
       add a little more that should be obvious.  The first is to
       do some research: make sure you truly are contacting "poten-
       tial advisors", and not "professors at a school I want to go
       to".  There is a big difference, and it will probably make a
       big difference in the type of response you get.  Unfortu-
       nately, if you don't know what type of research you want to
       do as a grad student, this probably means don't bother any-
       body.  You'll have plenty of opportunities to meet them
       after you're admitted, and you won't help the admissions
       process by bothering randomly selected professors with ques-
       tions more appropriately addressed to an admissions secre-
       tary.

       Nearly everybody I contacted was suggested to me as a poten-
       tial advisor by my own undergraduate research advisor or
       someone in a similar position; generally these people were
       known to them on at least a professional level.  (Of course,
       as Dawn mentioned, they may then suggest someone else to you
       themselves.)

       In addition, I had read publications of most of them, and
       was familiar with their broad research interests (web pages,
       department publications are good here) as well as specific
       work related to my interests.  Because I opened each message
       mentioning who had referred me to them, and what aspects of
       their research I was interested in, I was able to convey in
       a very short message that I had legitimate questions and
       interest in their work.  By doing all this, I was able to
       target a very few people that I was truly interested in
       working with, and thus the responses were overwhelmingly
       positive.  It also allowed me to narrow my list of schools
       when applications came around, both saving me money and giv-
       ing me confidence that I hadn't missed anyplace less famous
       but more appropriate for my own interests.

       It remains to be seen how much benefit this has when it
       comes down to actual admissions, but certainly I had some
       very positive responses (including invitations to visit
       labs) and received some useful information.  So I would
       agree that it's a worthwhile thing to do.  On the other
       hand, having spoken to my advisor about his views on this, I
       wouldn't recommend it unless you have some valid reason to
       believe that you both share mutual interests.

       scott.

  19.  [Wo kann ich etwas ueber die Einstufung ("Ranking")
  amerikanischer Universitaeten erfahren?]

  Fuer Leute, die nicht wissen, was mit Ranking gemeint ist: Darunter
  versteht man in der "Higher Education"-Diskussion in den USA und
  anderswo die Einstufung und Auflistung von Universitaeten nach
  verschiedenen Kriterien (z.B. Zahlenverhaeltnis Profs zu Studierende,
  Qualitaet der Profs, Hoehe der Forschungsdrittmittel, u.v.a.). I.d.R.
  sind Rankinglisten dann am aussagekraeftigsten, wenn sie nach
  einzelnen Fachrichtungen aufgegliedert sind. In Deutschland ist
  Ranking in den letzten Jahren besonders durch die Veroeffentlichungen
  des "Spiegel" in die Diskussion gekommen. Ob man sich in der Auswahl
  der Uni von Rankings beeinflussen oder bestimmen laesst will ich hier
  lieber nicht diskutieren. In soc.college und soc.college.grad finden
  dazu immer wieder Diskussionen statt.

  Zum Ranking gibt es eine Reihe von Reports:

  o  "Gourman Report" (umstritten)

  o  "Educational Rankings Annual, published by Gale Research" (besser)

  o  Die jaehrliche Sonderausgabe zu Colleges und Universities des "US
     News and World Report", die in Deutschland an Bahnhoefen und
     Flughaefen recht leicht aufzutreiben sein sollte.  (Der "US News
     and World Report" hat auch einen WWW-Server laufen: "US News
     College Fair" <http://www.usnews.com/usnews/FAIR/>.  Die Rankings
     kann man sich auch direkt unter
     <http://www4.usnews.com/usnews/edu/college/corank.htm> anschauen.)

  o  Ausserdem natuerlich: Amerika-Haeuser abgrasen!

  20.  [Und wann soll ich mich um das alles kuemmern?]

  Die letzte Antwort, weil sie am einfachsten zu geben ist: So frueh wie
  moeglich ... :-). Richtwert ist, eineinhalb Jahre vor Beginn des
  geplanten Aufenthaltes mit Vorerkundungen anzufangen, und ein Jahr
  davor konkrete Schritte einzuleiten, also TOEFL-Unterlagen zu besorgen
  und sich nach Stipendien/Bafoeg umzutun. Die meisten Stipendien haben
  die BEWERBUNGSFRIST zwischen Juni und November, und dann fliegt man im
  August danach, denn sehr viele amerikanische Unis fangen schon Mitte
  bis Ende August an. Zu dieser Zeit (November) muss auch bereits der
  TOEFL absolviert sein, auch wenn man das Endergebnis noch im Dezember
  nachreichen kann.

  Wenn man sich direkt an einer Uni bewirbt, hat man u.U. laenger Zeit
  mit der endgueltigen Bewerbung; genaue Fristen stehen z.B. in den
  College Catalogs in den Amerika-Haeusern. In jedem Fall muss man die
  verschiedenen Eingangstests rechtzeitig vor der endgueltigen Bewerbung
  ablegen.

       Beachtet bitte, dass die Tests und Bewerbungsunterlagen
       amerikanischer Unis BEARBEITUNGSGEBUEHREN kosten, die sich
       u.U. ganz schoen hochsummieren!

  Wer also 1999/2000 rueber will, sollte jetzt (Winter/Fruejahr 1998) in
  Ruhe Unis auskundschaften, die Bewerbung abschicken und Englisch
  lernen ... :-)

       Und zum Schluss: Viel Glueck dabei!!!

-- 
Christian Taube -- <A HREF="http://www.isa.de/~taube">taube@isa.de</A>
PGP public key available. Any opinions expressed are mine! Thought for today:
Time is hard, like a tractor beam with computers, channels and impatience.

User Contributions:

Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic:


[ Usenet FAQs | Web FAQs | Documents | RFC Index ]

Send corrections/additions to the FAQ Maintainer:
Christian.Taube@lrz.uni-muenchen.de (Christian Taube)





Last Update March 27 2014 @ 02:11 PM