Posted-By: auto-faq 2.4
Archive-name: de-amiga-faq/part4 Last-modified: Dienstag, den 9. M�rz 1996 Posting-Frequency: ever fourth week Posting-Frequency: Alle vier Wochen See reader questions & answers on this topic! - Help others by sharing your knowledge H�ufig gestellte Fragen (FAQ) zum Amiga [4/4] ---------------------------------------------- Dies ist der vierte Teil der Amiga-FAQ. (FAQ = Frequently asked questions) Die Liste ist in Ascii-Format, damit sie von jedem gelesen werden kann. Sie ist auch in AmigaGuide-, Dvi- und html-Format (f�r WWW-Server) erh�ltlich als Teil des Amiga-FAQ-Archivs. (Datei docs/misc/AmigaFAQg.lha auf dem Aminet) Bitte beachten Sie das Folgende: - �nderungen der letzten zwei Wochen sind markiert. ! diese Zeile bzw. dieser Abschnitt wurden ge�ndert + diese Zeile ist neu < vor dieser Zeile wurde etwas gel�scht - Ein Index ist am Ende dieses Teils. Wenn auch dies nicht weiterhilft: Bitte schicken Sie mir eine E-Mail. Vielleicht kann ich eine Antwort in die FAQ aufnehmen. - Vorschl�ge, Beitr�ge, Kritik und Bierflaschen sind sehr willkommen. :-) Ignaz Kellerer Georg-Habel-Str. 11 81241 M�nchen (Germany) Tel. (+49) 089 / 885147 Internet: kellerer@informatik.tu-muenchen.de ==========================(Schnipp-Schnapp)=================================== Disclaimer 1 Hardware 1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040? 2 Was ist ein mathematischer Coprozessor (FPU) ? 3 Kann ich eine 3.5'-Festplatte im A1200 verwenden? 2 Das Betriebssystem 1 Kann ich eine andere als die eingebaute Kickstart benutzen? 2 Die grafische Oberfl�che des Amiga 1 Was ist MUI? 2 Iconsammlungen und Hintergr�nde 3 Was entspricht unter AmigaDOS dem . (Aktuelles Directory)? 4 Der Queue-Handler PIPE: 1 Verwendung von PIPE: in einer AmigaShell 2 Das Pipe-Kommando 3 Das Pipe-Kommando in der AmigaShell 4 Die _mchar-Variable 5 Bekannte Probleme 5 ARexx, die Programm-Steuerungs-Sprache 3 Grafik 1 Was hei�t Chunky- und Planar-Display? 2 Was ist Doublebuffering? 3 Was f�r Monitore arbeiten am Amiga 1200 oder 4000? 4 Programmierung 1 Was ist die beste Dokumentation f�r Programmierer? 2 Was ist CATS? 3 Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien? 4 Wie werde ich Developer? 5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es? 6 Warum funktioniert keine Esc-Sequenz? 7 Kann ich AmigaBasic auf dem A1200 verwenden? 8 Wie lokalisiere ich mein Programm? 9 Wie erh�lt man einen Zeiger auf das Fenster einer Konsole? 10 Was sind Pragmas? 11 Mein Compiler/Linker vermi�t Symbole. 12 Wie erfahre ich, was f�r Funktionen es gibt? 13 Der GNU C Compiler: Allgemeine Informationen und Installation 1 Aktuelle Version 2 Hardwareanforderungen 3 Wer hat es gemacht? 4 Wo finde ich die gcc-Quelltexte? 5 Inline-Dateien 6 Wie konvertiere ich die Amiga-Libraries f�r den gcc? 7 Wie installiere ich den gcc? 8 Kompilieren 9 Wichtige Informationsquellen 5 Anwendungen 1 Text-Editoren 2 Was f�r Textverarbeitungsprogramme gibt es? 3 Desktop Publishing 4 Was ist TeX und wo bekomme ich es? 5 Gibt es PostScript-Interpreter auf dem Amiga? 6 Font Konzepte 1 Die Amiga Font Formate 2 Wo gibt es Amiga Fonts 3 Kommerzielle Font Hersteller 4 Nicht-Lateinische Zeichensaetze auf dem Amiga 5 Amiga Font Installation 6 Amiga Font Utilities 7 Das Erzeugen von Vektor-Fonts 8 Probleme und moegliche Loesungen 7 Wie bearbeite ich Nicht-Latin-Texte? 1 Japanische Editoren und Anzeigeprogramme 2 Chinesische Anzeigeprogramme 6 Online sein mit dem Amiga 7 Emulationen 1 Kann ich meinen Amiga unter Unix benutzen? 2 Ist es m�glich, den Amiga als X11-Terminal zu benutzen? 3 Wie kann ich MS-Dos-Programme starten? 4 MsDos-formatierte Wechselplatten am Amiga verwenden 8 Verschiedenes 1 Gibt es eine Unix-Version von LhA? 2 Was sind Dateien, die mit ... enden? 3 Gibt es ein Programm wie Stacker, um die Hard-Disk zu packen? 4 Wo bekomme ich Fish-Disk xxx? 5 Wie f�llt man die Tintenkartuschen der HPDeskjet-Drucker nach? 9 Software-Quellen und andere Informationen? 1 Dateien und Datenbanken zur frei kopierbaren Software 2 Eine Sammlung von Testberichten 3 Empfangen von Dateien von einem FTP-Server 4 Empfangen von Dateien von einem Mail-Server 5 Empfangen von Dateien von einer Mailbox 6 Die Fish-PD-Serie 1 Die Amiga-Library-Disks 2 Die Fresh-Fish-Serie 7 Wie kann ich MS-Dos-Disketten lesen und schreiben? 8 Wie transportiere ich sehr gro�e Dateien 9 Diskussionen �ber Mail 10 Andere FAQ's Das Amiga-FAQ-Archiv Beitr�ge zur Amiga-FAQ Danksagungen Index 8 Verschiedenes *************** Dieses Kapitel enth�lt Dinge, die nicht in die anderen passen. 8.1 Gibt es eine Unix-Version von LhA? ====================================== Ja. Siehe Endungen. 8.2 Was sind Dateien, die mit ... enden? ======================================== Die meisten dieser Endungen besagen, da� die betreffende Datei komprimiert (gepackt) ist oder ein Archiv aus mehreren Dateien ist oder beides. (Einige Programme k�nnen sogar ganze Disketten archivieren.) �bliche Endungen und die dazugeh�rigen Programme sind: *.sfx* Gepackte Archive, die in ein ausf�hrbares Programm eingebunden sind; dieses wird einfach aufgerufen, um sich selbst zu entpacken. (sfx = self extract) *.lha* *.lzh* Gepackte Archive; empfohlen: LhA (`util/arc/LhA_e138.run' auf Aminet oder Fish-Disk 715) oder Lx (`util/arc/lx100.lha' auf Aminet), es gibt auch eine Unix-Version (`misc/unix/lha-1.00.tar.Z') *.dms* Mit DMS komprimierte Disketten; Quellen: Aminet (`util/arc/dms111.sfx') oder Fish-Disk 406 *.zom* Mit Zoom komprimierte Disketten; Quellen: Aminet (`util/arc/Zoom_5.4.lha' oder Fish-Disk 682); eine �ltere Version findet man auf Fish-Disk 459, diese ist m�glicherweise f�r das Entpacken von PasTeX n�tig *.zoo* Komprimierte Archive; empfohlen: Zoo (`util/arc/zpp2-10.lzh' auf Aminet oder Fish-Disk 527) *.Z* *.z* *.gz* Komprimierte Dateien; empfohlen: Gzip (`util/pack/gzip124x.lha' auf dem Aminet). diese Dateien sind meist Unix-Dateien *.tar* Acrhive; empfohlen: tar (`util/arc/tar.lha' oder `util/arc/gtar10.lha' auf Aminet oder Fish-Disk 445), ebenfalls meist Unix-Dateien. Man findet h�ufig `.tar.Z' oder `.tar.gz'. *.arj* Komprimierte Archive; empfohlen unarj (`util/arc/unarj-0.5.lha' auf Aminet) *.zip* Komprimierte Archive; empfohlen UnZip (`util/arc/unzip-5.1.lha' auf Aminet). Dies sind meist MS-Dos-Archive. 8.3 Gibt es ein Programm wie Stacker, um die Hard-Disk zu packen? ================================================================= XFH ist eine gute M�glichkeit. Es arbeitet als Handler und ben�tzt die XPK-Libraries, man kann also zwischen verschiedenen (und in Zukunft vielleicht noch weiteren) Komprimiermodi w�hlen. (`NUKE' ist eine gute Wahl. Der einzige Nachteil ist, da� die Gr��e von Dateien durch das verf�gbare RAM beschr�nkt ist, unter 2MBytes RAM kann man Probleme bekommen.) XPKDisk von Olaf 'Rhialto' Seibert ist ein anderer Festplattenkomprimierer, der die Vorteile der XPK-libraries ben�tzt. Es komprimiert nicht die Files, sondern kreiert eine Pseudo-Partition und komprimiert darauf ganze Tracks. Der gro�e Vorteil dabei ist, da� die Filegr��e nicht beschr�nkt wird. XPKDisk arbeitet �hnlich wie das trackdisk.device und verbraucht daher nicht zu viel tempor�ren Speicher. Achtung bei Verwendung von ReOrg auf einer komprimierten Partition: ReOrg sollte genug Speicher frei lassen f�r die XPKDisk-Puffer. Wegen der Pufferverwaltung von ReOrg kann man wenige Puffer f�r xpkdisk verwenden (m�glicherweise nur 2 oder 3). Wer nicht Bescheid wei� �ber den Speicherverbrauch von XFH oder XPKDisk, sollte ReOrg nicht verwenden. Eine andere M�glichkeit ist EPU. Es ist Shareware und sollte dasselbe wie XFH bieten und au�erdem ohne die Probleme mit der Dateigr��e. Quellen: Aminet, Directory `util/pack' und Fish-Disk 754 (XFH) sowie 858 (EPU). 8.4 Wo bekomme ich Fish-Disk xxx? ================================= Einige FTP-Server haben gen�gend Platz oder ein CD-Rom gemounted und haben alle Fish-Disks online verf�gbar: ftp.isca.uiowa.edu (USA, directory `/amiga/fx/fxxx') ftp.hawaii.edu (USA, directory `/pub/amiga/fish') ftp.funet.fi (Finland, directory `/pub/amiga/fish') Beachten Sie bitte, da� die CD-Roms nicht immer gemounted sind. Siehe FTP. Eine andere M�glichkeit w�re, Ihren �rtlichen PD-H�ndler zu fragen. :-) 8.5 Wie f�llt man die Tintenkartuschen der HPDeskjet-Drucker nach? ================================================================== Dies ist eigentlich keine Amiga-spezifische Frage, taucht aber in den Amiga-Newsgruppen so hartn�ckig und regelm��ig auf, da� sie auch in dieser FAQ beantwortet wird. Die Drucker der Deskjet-Serie von HP besitzen einen in den Druckkopf integrierten Tinten-Vorratsbeh�lter. Wenn dieser Beh�lter leer ist, mu� normalerweise der komplette Druckkopf ausgetauscht werden. Doch es geht auch billiger: Man kann den Tintenbeh�lter mit etwas �bung problemlos mehrfach nachf�llen. Man ben�tigt dazu eine Einwegspritze mit passender Nadel, etwas schwarze F�llfederhalter-Tinte (z.B. Pelikan 4001) sowie Isopropanol (a.k.a. Isopropylalkohol, erh�ltlich in jeder gutsortierten Apotheke). Als erstes gibt man in das neu gekaufte Tintenf��chen einige Tropfen Isopropanol (ca. 0,5-1,0 ml pro 30 ml Tinte). F�r eine F�llung des Druckkopfes zieht man dann etwa 10-15 ml der Tintenmischung in die Spritze, sticht mit der Nadel in die �ffnung im oberen (gr�nen) Teil des Druckkopfs und spritzt dann die Tinte langsam und vorsichtig in den Druckkopf. Achten Sie darauf, da� Sie die Nadel nicht ganz "bis zum Anschlag" einstechen, w�hrend des Einspritzens mu� die verdr�ngte Luft noch durch die �ffnung entweichen k�nnen, sonst tritt die Tinte eventuell durch die D�sen am unteren Ende des Druckkopfs aus. Die Dosierung des Isopropanols ist etwas kitzlig; zuviel f�rdert das Verlaufen der Tinte auf dem Papier und f�hrt zu einem unsauberen Schriftbild, zuwenig f�hrt eventuell zu verstopften D�sen am Druckkopf. Es gibt mittlerweile von verschiedenen Herstellern auch sogenannte Nachf�llkits, die passende Spritzen und fertig vorbereitete Tintenmischungen enthalten. Preislich liegen diese "Fertigl�sungen" etwa in der Mitte zwischen der F�llertinte und einem neuen Druckkopf. Die neuen Spezialdruckk�pfe mit doppeltem Volumen lassen sich �brigens angeblich nicht mehr nachf�llen - es w�re sch�n, wenn das jemand mal aus eigener Erfahrung best�tigen oder verneinen k�nnte...? J�rgen Weinelt, jow@rz.uni-wuerzburg.de 9 Software-Quellen und andere Informationen? ******************************************** Drei Fragen entstehen in diesem Zusammenhang: Was f�r Programme gibt es �berhaupt, wo und wie bekomme ich sie und wie kann ich sie dann nach Hause bringen? 9.1 Dateien und Datenbanken zur frei kopierbaren Software ========================================================= Nat�rlich mu� man wissen, wo man welche Software �berhaupt findet. Viele wichtige Dinge sind bereits angegeben worden, wie ich hoffe. Weitere Informationen liefern: *AmigaSciUnixSchool* ist eine Software-Liste im Ascii-Format. Sie wird monatlich in den Newsgroups `comp.sys.amiga.applications', `comp.unix.amiga' und `news.answers' gepostet. (Aminet: `text/doc/AmigaSciUnixSchool-4.01'). Sie behandelt alles, was auch hier angegeben wurde und vieles mehr, z.B. GNU-Software, Libraries (Link-Libraries und shared Libraries), Shells, Unix-Kommandos, wissenschaftliche Software und vieles mehr. *FishCon* sind die gesammelten Inhaltsverzeichnisse der Fish-Disketten im Ascii-Format. (Aminet: `fish/doc/fishcon-???.lzh') *FishXref* ist ein Kreuzreferenzverzeichnis der FishCon-Dateien, ebenfalls im Ascii-Format (`fish/doc/fishxref-???.lzh' auf Aminet) *KingFisher* Eine Fish-Disk-Datenbank, getrennt in Programm (Fish-Disk 863 oder Aminet, `fish/doc/Kingfisher1_30.lha') und Datendatei `fish/doc/KFData850.lha', die die Suche nach Namen oder Kontext erm�glichen. 9.2 Eine Sammlung von Testberichten =================================== `Comp.sys.amiga.reviews' ist eine moderierte Newsgruppe, in der ausschlie�lich Testberichte �ber Soft- und Hardware, B�cher und alles m�gliche Andere, den Amiga Betreffendes ver�ffentlicht werden. Es ist immer eine gute Idee, hier nachzuschauen, wenn man an etwas Bestimmtem interessiert ist. Nat�rlich findet man in der eigentlichen Newsgruppe nur die jeweils neuesten Berichte, aber die �lteren werden archiviert und sind per FTP erh�ltlich bei `math.uh.edu', Directory `/pub/Amiga/comp.sys.amiga.reviews' oder auf den Fish-CD's. 9.3 Empfangen von Dateien von einem FTP-Server ============================================== Software zu laden ist einfach, wenn man Zugang zum Internet mit einem Programm namens FTP (File Transfer Program) hat. Unix-Computer haben h�ufig beides. FTP erlaubt Zugriffe auf andere Maschinen zum Speichern und/oder Laden von Dateien. Nat�rlich braucht man eine Zugangsberechtigung auf der anderen Maschine, aber viele Maschinen erlauben Zugang f�r jeden, wenn man sich als Benutzer `ftp' oder `anonymous' anmeldet und als Pa�wort die eigene Mailadresse angibt. F�r Amiga-Besitzer sind die wichtigsten FTP-Server die Aminet-Server, die sich gegenseitig Dateien �bertragen und so im wesentlichen dieselben Dateien anbieten. Aminet-Server sind Land Name IP Adresse Pfad Files USA (MO) ftp.wustl.edu 128.252.135.4 pub/aminet/ ALL USA (CA) ftp.cdrom.com 192.216.222.5 pub/aminet/ 9000 USA (TX) ftp.etsu.edu 192.43.199.20 pub/aminet/ 5000 USA (WI) ftp.netnet.net 198.70.64.3 pub/aminet/ 10000 Scandinavia ftp.luth.se 130.240.18.2 pub/aminet/ 10000 Switzerland ftp.eunet.ch 146.228.10.16 pub/aminet/ 5500 Switzerland ftp.math.ethz.ch 129.132.104.6 pub/aminet/ 1000 Switzerland litamiga.epfl.ch 128.178.151.32 pub/aminet/ 300 Germany kelly.uni-paderborn.de 131.234.128.206 pub/aminet/ ALL Germany ftp.uni-paderborn.de 131.234.2.42 pub/aminet/ ALL Germany ftp.uni-erlangen.de 131.188.3.2 pub/aminet/ 7000 Germany ftp.uni-oldenburg.de 134.106.40.9 pub/aminet/ 2500 Germany ftp.uni-kl.de 131.246.9.95 pub/aminet/ 1500 Germany ftp.uni-stuttgart.de 129.69.18.15 cd aminet 4500 Germany ftp.uni-siegen.de 141.99.128.1 pub/aminet/ 1500 Germany ftp.cs.tu-berlin.de 130.149.17.7 pub/aminet/ 4000 Germany ftp.stud.fh-heilbronn.de 141.7.1.41 pub/aminet/ 600 Germany ftp.tu-chemnitz.de 192.108.33.193 pub/aminet/ 4000 Germany ftp.rz.uni-wuerzburg.de 132.187.1.2 pub/aminet/ 700 UK ftp.doc.ic.ac.uk 155.198.1.40 pub/aminet/ ALL UK micros.hensa.ac.uk 148.88.8.84 pub/aminet/ 8500 Alle diese Server haben ein Directory `/pub/aminet', wo man massig Software findet. Bitte benutzen Sie einen Server in Ihrer N�he! Einige andere wichtige Server sind ftp.funet.fi (Finnland) ftp.isca.uiowa.edu (USA) ftp.hawaii.edu (USA) ftp.cso.uiuc.edu (USA) ftp.dfv.rwth-aachen.de (Deutschland) Grind, Aachen und Erlangen haben z.B. die komplette Fish-Disk-Serie parat! Siehe Fish-Disk xxx. Um sich mit einem Server in Verbindung zu setzen (z.B. `ftp.uni-erlangen.de'), gibt man ein: ftp ftp.uni-erlangen.de Der Server antwortet mit der Aufforderung, den Benutzernamen einzugeben. Als Benutzernamen gibt man ftp ein. Nun wird man nach einem Pa�wort gefragt. Hier sollte man seine Mailadresse (wenn man eine hat, sonst einfach ftp) eingeben. Nun ist man mit dem Server verbunden und kann eine Reihe von Kommandos ausf�hren. Die wichtigsten sind: *?* Gibt einen Hilfstext aus. Man kann auch *? Kommando* eingeben, um Hilfe zu einem bestimmten Kommando zu verlangen. *bin* Informiert FTP, da� man bin�re Dateien transportieren will. Es ist immer eine gute Idee, dies als allererstes Kommando einzugeben! Ohne dieses Kommando k�nnen empfangene Dateien ver�ndert und damit nutzlos sein. *get <Datei>* L�dt die angegebene Datei vom Server. Auf den meisten Unix-Maschinen kann man auch `get file.txt -' oder `get file.txt |more' eingeben, um sich die angegebene Datei auf den Bildschirm ausgeben zu lassen. (Achtung: Hier darf *kein* Blank zwischen | und dem Wort more sein!) *mget <pat>* L�dt die angegebenen Dateien. Im Unterschied zu get d�rfen hier auch Unix-Wildcards (* oder ?) verwendet werden. *put <file>* *mput <pat>* Wie get und mget, aber es werden Dateien *zum* Server geschoben. Dies ist meist nur in speziellen Directories mit Namen wie `incoming' oder `new' erlaubt. Man kann dort Dateien plazieren, die man auf dem Aminet frei zug�nglich machen will. *cd <dir>* Wie das �bliche cd. Die Kommandos get, mget, put, mput, dir und ls beziehen sich auf das angegebene Directory. *dir [<dir>]* *ls [<dir>]* Wie `list' und `dir' auf dem Amiga. Beachten Sie allerdings, da� FTP-dir dem Amiga-list entspricht. *bye* Verl��t das FTP-Programm. Wenn man FTP das erste Mal benutzt hat, wird man feststellen, da� immer die gleichen Schritte ausgef�hrt werden: 1. Benutzernamen eingeben (meist ftp) 2. Pa�wort eingeben (meist die Mailadresse) 3. bin eingeben 4. In ein bestimmtes Directory wechseln (meist `/pub/aminet/...') Dies kann man automatisieren. Dazu braucht man eine Datei namens `.netrc' in seinem Home-Directory. Diese mu� unbedingt nur f�r Sie selbst lesbar sein, FTP akzeptiert sie sonst nicht! (Dies erreichen Sie unter Unix mit dem Kommando `chmod go-rwx .netrc'.) Die .netrc-Datei enth�lt f�r eine Reihe von Servern je einen Eintrag, die durch Leerzeilen getrennt werden. Ein typischer Eintrag sieht etwa so aus: machine ftp.uni-erlangen.de login ftp password <Ihre Mailaddresse> oder <ftp> macdef init bin cd pub/aminet Auf einigen Computern ist auch der Servername `default' erlaubt, der f�r alle anderen Maschinen au�er den Angegebenen gilt. 9.4 Empfangen von Dateien von einem Mail-Server =============================================== Eine andere M�glichkeit, Dateien zu empfangen, sind die Mail-Server. Dazu braucht man die M�glichkeit, an Internet-Adressen Mail zu verschicken und zu empfangen. Es funktioniert, indem man an den Server eine Mail schickt, in der man ihm sagt, was man haben m�chte. Die Dateien werden dann ebenfalls als Mail geschickt, allerdings kodiert. Man braucht ein Programm namens `uudecode', um sie zu dekodieren. Die wichtigsten Mail-Server sind: ftpmail@decwrl.dec.com mailserver@nic.funet.fi mailserver@leo.org mrcserv@janus.mtroyal.ab.ca mail-server@ftp.cs.tu-berlin.de mail-server@rtfm.mit.edu ftp-mail@uni-paderborn.de Die an einen Server zu schickende Mail darf eine Reihe von Kommandos enthalten. Die wichtigsten sind: *Help* Veranla�t den Server, einem einen Hilfstext zu mailen, in dem eine umfangreiche Anleitung enthalten ist. *Limit <Anzahl>* Gibt an, da� eine einzelne Mail h�chstens <Anzahl> KByte lang sein darf. Gr��ere Dateien werden in mehrere kleinere aufgeteilt, die als separate Mails verschickt werden. Beachten Sie, da� einzelne Mails durch die Deodierung und den Mailheader auch etwas l�nger sein k�nnen! *Cwd <dir>* Wie der cd-Befehl; das angegebene Directory wird von den Kommandos send und dir benutzt. *Index* liefert eine Liste von Dateien und/oder Directories, die der Server anbietet. Diese Liste kann *sehr* lang werden! (Berlin z.B. 1 MByte) *Index <item>* liefert eine Liste von Dateien, deren Namen <item> enth�lt. *Dir [<dir>]* liefert eine Liste von Dateien und Directories im angegebenen Directory *Send <file1> <file2> ... <fileN>* Liefert einem die angegebenen Dateien *Begin* Veranla�t den Server, alle Zeilen oberhalb zu ignorieren. *End* Wie Begin, aber f�r die unten folgenden Zeilen. (Eine Signatur zum Beispiel!) Eine typische Mail an einen Mail-Server sieht also so aus: BEGIN CD /pub/aminet/util/arc SEND LhA_e138.run END 9.5 Empfangen von Dateien von einer Mailbox =========================================== Man kann sich auch Daten von einem der vielen BBS (`Bulletin Board System') holen. Zumeist werden diese von privaten Anwendern betrieben, und deshalb gibt es fast �berall eine oder mehrere BBS, die man zum Ortstarif erreichen kann. Mailboxen bieten zumeist M�glichkeiten zum Meinungs- und Datenaustausch unter allen Teilnehmern, sie stellen eine Reihe von Programmen zum `Saugen' zur Verf�gung, und sie bieten oft noch einige andere Serviceleistungen an. Hier folgt eine Liste aller mir bekannten Amiga-Mailboxen. Bitte schreibt mir die Namen und alle Telefonnummern der Euch bekannten Amiga-Mailboxen sowie (wo n�tig) eine kleine Bemerkung, danke. Mailbox Vorwahl Nummer1 Nummer2 Nummer3 Bemerkung ------------------------------------------------------------ Shannara de-09931 72923 Plattling IMAGINE de-089 6892721 AMIGA WORK de-089 6256183 6256159 COMCOR de-089 7141035 Computer Corner BBS FORTRESS de-089 8915316 8110130 Black Empire de-089 472396 6885313 AMIGA WORK II de-089 6258696 KUCKUCKSNEST de-089 183000 ERESSEA de-089 6888534 NAMELESS de-08285 1008 1630 Burtenbach STAR BBS de-08232 6077 Schwabm�nchen NATHAN de-08191 65542 Landsberg MAGIC de-08121 45578 Amiga Universe de-07195 61970 920677 910928 Aminet,Usenet,XNET,GERNET,2.5GB Double Density de-0481 81030 85148 85149 Heide/Holstein,ISDN(85147,85140) LAHN-ECK de-02621 18434 Fras,Zerberus,Convoy,Fido NextGeneration de-0261 805012 84280 Fras,Zerberus,Fido,Usenet(parts) wobei `de' hier f�r Deutschland steht. 9.6 Die Fish-PD-Serie ===================== Eine sehr gute Quelle ist die Fish-PD-Serie. Man mu� zwischen Disketten und CDs unterscheiden. 9.6.1 Die Amiga-Library-Disks ----------------------------- Fred Fish hat in der Mitte der Achtziger begonnen, frei kopierbare Software zu sammeln. Es gibt inzwischen 1000 Disketten und viele sehr gute Software darauf. Viele Amiga-H�ndler bieten sie an und die meisten Amiga-Zeitschriften enthalten Anbieter, die sie f�r ca. 3 DM pro Diskette mit der Post versenden. Die Disketten werden nicht mehr von Fred Fish selbst fortgef�hrt. Es gibt einen Drittanbieter, der die neu erscheinende Software auf den Fresh-Fish-CDs weiterhin in Diskettenform anbietet. Es gibt Dinge, die auf den Fish-Disketten, nicht aber auf dem Aminet verf�gbar sind. Trotzdem ist es m�glich, sie per FTP zu bekommen. Siehe Fish-Disk xxx. 9.6.2 Die Fresh-Fish-Serie -------------------------- Fred Fish bietet weiterhin frei kopierbare Software an, allerdings jetzt auf CD. Es gibt zwei verschiedene Arten: 1. Die monatlichen CDs sind in drei Teile unterteilt: 1. Neues Material, sowohl auf den Disketten erscheinende als auch dort nicht erscheinende Software. Auf der ersten CD sind das etwa 84Mb. 2. N�tzliche, bereits installierte Software, die direkt von der CD benutzt werden k�nnen und damit Platz auf der Festplatte sparen. (GNU Emacs, Gnu C, GNU C++, Amiga E, PasTeX, AmigaGuide, Installer, 2.0 und 3.0-Includes, verschiedene Archivierprogramme, das AmiCDROM Filesystem, GNU und BSD-Utilities...) Dieser Teil macht etwa 150Mb auf der ersten Disk aus. 3. �lteres Material, das bereits fr�her erschienen ist. (Ungef�hr 404Mb auf der ersten CD, entsprechend Fish-Disk 600-910.) 2. Die zweite Sorte enth�lt im wesentlichen mehr Software, daf�r aber in gepacktem Format. (Diese CD's sind speziell f�r Mailboxen gedacht, die dadurch diese Software zum Downloaden anbieten.) Ich empfehle vor allem die erste Sorte. Sie kosten etwa 20$ plus 5$ Versandkosten und k�nnen bei der folgenden Adresse bestellt werden: Amiga Library Services 610 N. Alma School Road, Suite 18 Chandler, AZ 85224-3687 U.S.A. Phone/FAX: (602) 917-0917 Als beste Zahlungsweise haben sich angeblich Kreditkarten bew�hrt. Allerdings bin ich �berfragt, welche von Fred akzeptiert werden. 9.7 Wie kann ich MS-Dos-Disketten lesen und schreiben? ====================================================== F�r Besitzer von Workbench 2.1 oder h�her ist das kein Problem: Das Programm CrossDos ist da Teil der Workbench. Man mu� lediglich `pc0:' mounten, indem man die Datei `Sys:Storage/DOSDrivers/pc0:' startet oder nach `Devs:Storage/DOSDrivers' verschiebt. MS-Dos-Disketten in `df0:' k�nnen nun ganz normal behandelt werden, indem man jeweils das Wort `df0:' durch `pc0:' ersetzt. Z.B. kann man das Directory mit `dir pc0:' anzeigen. Alle anderen ben�tigen ein Programm namens `msh' (Aminet, Directory `misc/emu' oder Fish-Disk 382). Nachdem man die Datei `devs:MountList' wie in der Dokumentation angegeben ver�ndert hat, mu� man lediglich im CLI das Kommando `mount msh:' eingeben und kann dann wie bei CrossDos damit verfahren, wobei man nat�rlich jeweils `msh:' anstelle von `pc0:' angeben mu�. 9.8 Wie transportiere ich sehr gro�e Dateien ============================================ Es gibt einige Archive, die zu gro� sind, um auf eine Diskette passen. (Das gcc-Archiv ist z.B. 3,5 MByte gro�.) Um diese zu transportieren, ben�tigt man ein Programm, das sie in kleinere Teile aufteilt, die dann auf verschiedenen Dateien transportiert werden. Ich empfehle Martin Schlodders `Splitter'. (Aminet, `util/misc/splitter_121.lha') Das Archiv enth�lt Binaries f�r den Amiga und MS-DOS und der Quelltext sollte ohne Probleme auf jedem Unix-Rechner zu compilieren sein. 9.9 Diskussionen �ber Mail ========================== Eine Mail-Liste ist ein Server, der es erm�glicht, sich mit anderen Leuten �ber ein bestimmtes Thema via Mail zu unterhalten. Der Server unterh�lt eine Liste interessierter Teilnehmer, die am Thema interessiert sind. Z.B. geht es bei der gcc-Mailliste um Bugs, neue Features und andere Probleme rund um den gcc. (siehe Compiler) Wenn ein Teilnehmer eine Mail an den Server schickt, dann wird sie vom Server an alle anderen Teilnehmer weitergeleitet. Man meldet sich als Teilnehmer an, indem man eine Mail an den Server schickt, die z.B. das Wort `Subscribe' enth�lt. Umgekehrt kann man sich auf �hnliche Weise abmelden, wenn man an der Mail-Liste nicht mehr l�nger interessiert ist. Ungl�cklicherweise erwarten die Server zum Teil eine recht unterschiedliche Syntax bei der Anmeldung. Allerdings unterst�tzen sie alle eine Hilfefunktion: Schickt man eine Mail mit dem Wort `Help' an den Server, so antwortet dieser mit einer ausf�hrlichen Beschreibung. Einige interessante Mail-Listen sind: Topic Server Amok listserv@amokle.stgt.sub.org Dice dice-request@hactar.hanse.de Gcc listserv@lists.funet.fi Lisp amigalisp@contessa.phone.net Mui mui-request@taloa.unice.fr Oberon-A oberon-a-request@wossname.apana.org.au 9.10 Andere FAQ's ================= *Amiga FAQ* Das ist die englischsprachige �bersetzung dieser FAQ. Newsgruppen: comp.sys.amiga.introduction, comp.sys.amiga.misc, comp.sys.amiga.programmer HTML: `http://www.leo.org/archiv/amiga/misc/amigafaq_e/' Aminet: `docs/misc/AmigaFAQ.lha' Betreuer: Ignaz Kellerer, kellerer@informatik.tu-muenchen.de *Amiga related books FAQ* Enth�lt eine Liste von B�chern zum Amiga, komplett mit Kurzbesprechungen, Preisen und Herkunftsangaben. Newsgruppen: comp.sys.amiga.misc, comp.sys.amiga.introduction, comp.sys.amiga.programmer (monatlich) HTML: `http://eksl-www.cs.umass.edu/~atkin/amiga/books.faq.html' Ftp: rtfm.mit.edu, `pub/usenet/comp.sys.amiga.misc' Betreuer: Marc Atkin, atkin@cs.umass.edu *AmiTCP/IP FAQ* Dies ist f�r Anwender von AmiTCP/IP, einer Reihe von Programmen, die das Einbinden eines Amigas in ein TCP/IP-Netzwerk erm�glichen. (Die meisten bekannten Netze, das Internet z.B., benutzen TCP/IP.) Newsgruppen: comp.sys.amiga.misc, comp.sys.amiga.datacomm, comp.sys.amiga.networking (zweiw�chentlich) Ftp: rtfm.mit.edu, pub/usenet/comp.sys.amiga.networking Betreuer: Neil J. McRae (atcpfaq@domino.demon.co.uk) *Amiga Networking FAQ* Im Gegensatz zur AmiTCP/IP-FAQ m�chte diese alle Aspekte des Netzwerkelns abdecken, z.B. auch Envoy. Newsgruppen: comp.sys.amiga.datacomm, comp.sys.amiga.hardware Ftp: rtfm.mit.edu, pub/usenet/comp.sys.amiga.networking Betreuer: Richard Norman (norman@afas.msfc.nasa.gov) *Point Manager FAQ* Netzwerke scheinen wirklich kompliziert zu sein: Dies ist die dritte FAQ zum Thema, diesmal zu einem speziellen FidoNet-Client (einem sogenannten Point), dem Point Manager. Newsgruppen: comp.sys.amiga.datacomm Ftp: rtfm.mit.edu, pub/usenet/comp.sys.amiga.datacomm Betreuer: Eric Krieger (pm_faq@quasar.hacktic.nl) *All about FTP* Erkl�rt den Umgang mit dem Filetransferprogramm FTP. Siehe FTP. Newsgruppen: comp.sys.amiga.misc (Monatlich) Ftp: Aminet, info/start Betreuer: Urban Dominik M�ller (umueller@amiga.icu.net.ch) Das Amiga-FAQ-Archiv ******************** Die Amiga-FAQ ist in verschiedenen Formaten erh�ltlich: Im Ascii-Format (wie sie in den Netzen gepostet wird), im AmigaGuide-Format (wie sie auf einem Amiga wohl am praktischsten ist) und im dvi-Format zum Ausdrucken. Weiter gibt es einige Dinge, die n�tzlich oder interessant sein k�nnten, die aber nicht in den Text eingebunden werden konnten: txt/amiga.history Zur Geschichte des Amiga txt/story.txt Die Commodore-Story (oder: Die Tramiel- Story ;-) txt/amiga.newsgroups �bersicht �ber comp.sys.amiga.* txt/amiga.sites Liste von FTP-Servern txt/AmigaOverview.tex �bersicht �ber die Amiga-Soft- und Hardware txt/Hardware.tips F�r Hardware-Bastler txt/Nullmodem.txt Anleitung zum Bau eines Nullmodems src/JWSplit.c Der Quelltext eines Dateisplitters src/JWJoin.c Das Gegenst�ck zu JWSplit.c src/addtoc.c F�gt ein Inhaltsverzeichnis zu mit texinfo erzeugten doc's bei (dieser Text verwendet es) programmers/* F�r Programmierer: Pragmas, Vararg-Versionen einiger Tag-Funktionen und einige amiga.lib Funktionen (HookEntry, DoMethod) Um diese �ffentlich zug�nglich zu machen, habe ich mich dazu entschlossen, diese in einem Archiv zu sammeln. Es hei�t `AmigaFAQg.lha'; Sie finden es per FTP im Aminet, Directory `docs/misc'. Beitr�ge zur Amiga-FAQ ********************** Die FAQ kann nicht n�tzlich sein und nicht weiterentwickelt werden ohne Ihre Hilfe. Vorschl�ge, Beitr�ge, neue Fragen und Antworten, Kritik, alles ist willkommen. Bitte beachten Sie, da� einige sehr wesentliche Themen bis jetzt unterrepr�sentiert sind oder g�nzlich fehlen: Nichts �ber Animation, Sound, Grafikkarten. (Alles �ber die *endg�ltige* Merlin-Software ...) Dies sind einige der St�rken des Amiga! Aber ich verstehe nichts davon :-( Also nehmen Sie ihre Tastatur (Ihren Bleistift? Na gut, wenn's sein mu�...) und schreiben Sie an: Ignaz Kellerer Georg-Habel-Str. 11 81241 M�nchen (Deutschland) Tel. (+49) 089 / 885147 Internet: kellerer@informatik.tu-muenchen.de Danksagungen ************ Meinen Dank an: *Reinhard Spisser and Sebastiano Vigna* f�r die Amiga-Version von TexInfo. Dieser Text wurde damit erstellt. *The Free Software Foundation* f�r die Originalversion von TexInfo und viele andere hervorragende Programme. *Dylan McNamee* f�r die Abschnitte �ber Editoren, Textverarbeitungen, DTP und PostScript. *Joseph Luk* f�r die Abschnitte �ber Chunky/Planar und Double-Buffering *Urban Dominik M�ller* f�r die FAQ �ber FTP- und Mail-Server *Lars Hecking (lhecking@nmrc.ucc.ie)* *Philippe Brand (phb@colombo.telesys-innov.fr)* f�r den Abschnitt �ber gcc *Jochen Wiedmann (zrawi01@decap2.zdv.uni-tuebingen.de)* f�r die Zusammenstellung und das Posten der AmigaFAQ bis Juli 1994. Index ***** . (Ersatz f�r) Dot-Ersatz .arj Endungen .dms Endungen .gz Endungen .lha Endungen .lzh Endungen .netrc FTP .tar Endungen .Z Endungen .z Endungen .zip Endungen .zom Endungen .zoo Endungen 68EC020 68EC0xx 68EC030 68EC0xx 68LC040 68EC0xx A1200 (Festplatte) A1200-HD Aktuelles Directory Dot-Ersatz AmiBooksFAQ FAQs Amiga networking FAQ FAQs Amiga-FAQ-Archiv Amiga-FAQ-Archiv Amiga-libraries (gcc) Amiga-Libraries Amiga-Library-Disks Fish-Floppies AmigaBasic AmigaBasic AmigaSciSchool Infos Aminet FTP AmiTCP/IP FAQ FAQs Anonymous FTP ANS Japanisch ARexx ARexx Assembler Compiler AutoDocs Include-Dateien Autoren (gcc) Autoren Basic Compiler BBS Mailbox Beitr�ge Beitr�ge C Compiler C++ Compiler Catalog description Lokalisierung Catalog translation Lokalisierung CatComp Lokalisierung CATS CATS Chunky Chunky vs. Planar Commodore, Frankfurt Developer Commodore, West Chester CATS Compiler Compiler Console window WindowPtr CrossDos MS-Dos-Disketten DaggeX X11 Danksagungen Danksagungen Dateiendungen Endungen Desktop Publishing DTP Developer Developer Dokumentation Dokumentation DoMethod Fehlende Funktionen DoSuperMethod Fehlende Funktionen Doublebuffering Doublebuffering Druckersteuerung Druckersteuerung DTP DTP Editoren Editoren Emulationen Emulationen Endungen Endungen Enforcer 68EC0xx Esc-Sequenzen Druckersteuerung FAQ's, andere FAQs FD-files Pragmas fd2inline Inline-Dateien fd2pragma Pragmas Fehlende Funktionen Fehlende Funktionen Festplatte (A1200) A1200-HD Fish-CD-Rom Fish-CD Fish-Disketten Fish-Floppies Fish-Disks Fish-Disk xxx Fish-PD-Serie Fish FishCon Infos FishXref Infos FlexCat Lokalisierung Forth Compiler Fortran Compiler FPU FPU Fresh Fish CD-Rom Fish-CD FTP-FAQ FAQs FTP-Servers FTP GadTools MUI Gcc Der GNU C Compiler gen20 Inline-Dateien gen30 Inline-Dateien gen31 Inline-Dateien Geschichte Amiga-FAQ-Archiv GfxBase X11 GigaMem 68EC0xx Grafik Grafik GUI Workbench Guo Biao Chinesisch Hardwareanforderungen (gcc) Anforderungen HD-Kompression HD-Kompression Hilfe (gcc) Hilfe Hirsch & Wolf CATS HookEntry Fehlende Funktionen HP-Deskjet Tintenstrahldrucker hunk2gcc Amiga-Libraries HZview Chinesisch IBM-Kompatible Emulator IBM-Kompatible Icons Icons Include-Dateien Include-Dateien Informationen (gcc) Hilfe Inline-Dateien (gcc) Inline-Dateien Installation (gcc) Installation JemTeX Japanisch JIStoJi Japanisch jmore Japanisch Kanji Japanisch Kartuschen Tintenstrahldrucker Kataloge Lokalisierung KingFisher Infos KitCat Lokalisierung Kompilieren (gcc) Kompilieren Konsolenfenster WindowPtr LibAllocPooled Fehlende Funktionen Linux Unix Lisp Compiler locale.library Lokalisierung Localisierung Lokalisierung MagicWB Icons Mail-Listen Mail-Listen Mail-server Mail Mailbox Mailbox MakeCat Lokalisierung Manuale Dokumentation MMU 68EC0xx Modula-2 Compiler Monitore Monitore MS-Dos (Emulator) IBM-Kompatible MS-Dos (Wechselplatten) MsDos-Syquest MS-Dos-Disketten MS-Dos-Disketten Msh MS-Dos-Disketten MUI MUI Multiscan Monitore MWB Icons NDA Developer NDK Include-Dateien NDU Include-Dateien NDUK Include-Dateien NetBSD Unix NewIcons Icons Oberon Compiler Oberon-A Compiler Packer Endungen Packer on Unix Endungen Pascal Compiler Pipe (command) Pipe-Kommando PIPE: Pipes Planar Chunky vs. Planar Point manager FAQ FAQs PostScript PostScript Pragmas Pragmas Prolog Compiler Quelltexte (gcc) Gcc-Quellen Queue-handler Pipes RAM, virtuelles 68EC0xx RKM's Dokumentation ROM Kernel Manuals Dokumentation Splitten von Dateien Splitten Stacker HD-Kompression Syquest MsDos-Syquest TeX TeX Text-Editoren Editoren Textbearbeitungssprachen Textverarbeitungen Textverarbeitung Textverarbeitungen Tintenstrahldrucker Tintenstrahldrucker Unix Unix Unix-LhA Unix-LhA Version (gcc) Aktuelle Version VGA Monitore Wechselplatten MsDos-Syquest Workbench Workbench Wysiwyg Textverarbeitungen X11 X11 XFH HD-Kompression XPK HD-Kompression _mchar _mchar _pchar _pchar User Contributions: |
Comment about this article, ask questions, or add new information about this topic: